Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190802276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-02
- Tag1908-02-27
- Monat1908-02
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 48, 27 Februar 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. »ychn. Buchhandel. 2357 Staatsverlags. (Herr Jullien, Genf. Korreferent: Herr P. Orrier, Madrid.) 6. Internationale Auskunfterteilung im Verlagsgeschäft. (Herr R. Navas, Madrid.) 7. Aufrechterhaltung des Ladenpreises. (Herr Cav. Fran cesco Casanova, Turin. Korr: Herr Wm. Heinemann, London.) 8. Regelbuch zur Abfassung von Verlagsverträgen. (Be richterstatter: ein Mitglied des internationalen Komitees.) 9. Das amerikanische Oop/rlgbt. (Herr Putnam, New Jork.) 10. Mittel zur Erleichterung des Bücherexports. (Herr I. Gallach, Barcelona.) 11. Abschaffung gesetzlich geforderter Hinterlegung und aller ähnlichen Förmlichkeiten behufs Erlangung des Urheberrechtsschutzes. (Herr Comm. P. Barbdra, Florenz. Korreferent: Herr Lucien Layus, Paris.) 12. Wörterbuch buchhändlerisch-technischer Bezeichnungen. (Berichterstatter: Herr P. Delalain, Paris. Antrag steller: Herr Jules Hetze!, Paris.) 13. Praktische Mittel zu Verbesserungen im Zwischen- Buchhandel. (Herr Alfred Voerster, Leipzig.) 14. Bemerkungen über Phonographen. (Herr Enoch, Paris.) 15. Der Nachdruck von Mustknoten in Europa (Ru mänien, Griechenland, Türkei, Holland, Belgien) und in Ägypten. (Herr Enoch, Paris.) 16. Amerikanischer Musikalien-Nachdruck: a) in Kanada, b) in Brasilien. (Herr P. Bertrand, vom Hause Alph. Leduc, Paris.) 17. Musikalien - Nachdrück in Argentinien und in den südamerikanischen Staaten spanischer Zunge. (Herr Emile Leduc, vom Hause Alph. Leduc, Paris.) 18. Die Musik und die Zölle. (Herr L. E. Dotesto, Madrid.) Vervollständigtes vorläufiges Programm: Dienstag, 26. Mai. 9 Uhr vormittags: Sitzung der Internationalen Kommission des Per manenten Bureaus der Verleger. 10 Uhr vormittags: Vollversammlung: Eröffnung des Kongresses. Er nennung der Vizepräsidenten und Schriftführer der Vollversammlung (Präsident ist der Präsident der rL.8oei8.Liou äs I» lübrsrig. äs Kspanar). Ernennung der Präsidenten, Vizepräsidenten und Schriftführer der Sektionen. Geschäftsbericht über die Zeit seit Schluß der Mailänder Tagung des Kongresses. 3 Uhr nachmittags: Sitzungen der Sektionen. 7 Uhr abends: Festmahl, angeboten von der rL.soei8eion äs la lübrsriu äs Usxaük« (unter Teilnahme der Damen.) (Frack und Orden.) Mittwoch, 27. Mai. 9 Uhr vormittags: Vollversammlung. 3 Uhr nachmittags: Sitzung der Sektionen. 9 Uhr abends: Volkstümliches Fest Vsrdsna*), angeboten von der L^oeikeiou äs In lübrsriu, (unter Teilnahme der Damen). (Frack und Orden. Die spanischen Damen erscheinen in Nationaltracht.) *) -Vsrbena- ist ein auf Madrid beschränktes Volksfest, das in der Johannisnacht gefeiert wird. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7K. Jahrgang. Donnerstag, 28. Mai. 8 Uhr morgens: Ausflug im Sonderzug nach Toledo (unter Teil nahme der Damen). Von 10 Uhr bis 6 Uhr: In Toledo. Besuch der Sehenswürdigkeiten. Mittags: Frühstück im Kloster 8an lluau äs los Us^vs. 7 Uhr abends: Rückkehr nach Madrid im Sonderzug. Freitag, 29. Mai. 9 Uhr morgens: Vollversammlung. 3 Uhr nachmittags: Besuche in graphischen Etablissements und den Nationalmuseen. 9 Uhr abends: Festlichkeit, angeboten von Herrn Luca de Tena im Hotel rLlaueo ^ Usgro». Sonnabend, 30. Mai. 9 Uhr morgens: Sitzungen der Sektionen. 3 Uhr nachmittags: Vollversammlung. Festsetzung von Zeit und Ort der nächsten Tagung des Kongresses. Schluß der Madrider Tagung. Schwedische Exlibris. Ende Januar d. I. wurde in dem großen, 1907 eingeweihten -Uoräislm wuesst- in Stockholm in dem für wechselnde Dar bietungen bestimmten Saale eine Exlibris-Ausstellung eröffnet, die von dem schwedischen Buchgewerbeverein (»körsnivx kör dob:- bsnätvsrü») durch ihren unermüdlichen Sekretär Alexis Haffelquist, zusammen mit dem Künstler Arthur Sjögren, veranstaltet ist. Sie umfaßt sieben Abteilungen: für die Zeit von 1500—1800, für das neunzehnte Jahrhundert, für moderne schwedische Kunst, für schwedische »Luxsrsxlibris- (auf dem Einband, darum schwedisch »xärwexlibrie» genannt), für Exlibris-Literatur und schließlich eine Gruppe, die die verschiedenen Reproduktionsarten für Buch eignerzeichen vorsührt. Die letztgenannte ist hauptsächlich durch Mitwirkung des Verlagsbuchhändters Haffe W. Tullberg in Stock holm zustande gekommen, der eine bedeutende Reproduktionsanstalt besitzt. Er selbst interessiert sich lebhaft für diese Kleinkunst, und sicher die meisten modernen schwedischen Erzeugnisse derselben sind aus seinem Etablissement hervorgegangen, sei es in Stahlstich, sei es Phototypie, Lithographie oder Buchdruck. Schon 1905 erschien in seinem Verlag ein reich mit Marken schwedischer Büchersammler illustriertes Heftchen von Axel L. Rom dahl, heute Direktor des Kunstmuseums in Gotenburg, betitelt »Om Exlibris-, in dessen Anhang der Verleger selbst eine kleine Abhandlung über die Herstellung und das Sammeln von Ex libris, auch ein Verzeichnis der wichtigsten in- und ausländischen Literatur dazu brachte und die Gründung eines schwedischen Tauschvereins anregte. Ein solcher ist seitdem ins Leben ge treten und hat mit ähnlichen Vereinen des Auslands Fühlung gewonnen. In der Entwicklung der schwedischen Exlibris lassen sich vier Perioden unterscheiden. Die erste erstreckt sich vom fünfzehnten über das sechzehnte bis in den Anfang des siebzehnten Jahrhun derts. Als das erste eigentliche Bucheignerzeichen in Schweden (abgesehen von den Aufdrucken auf Buchdecken) wird das des Reichsrats Thure Vielte angesehen, datiert 1595; es stellt das Wappen des Besitzers dar und ist vorzüglich ausgeführt, wahrschein lich von einem deutschen Kupferstecher. Was dann zunächst folgt, ist in künstlerischer Hinsicht sehr dürftig; oft begnügt man sich mit reinem Typendruck. Kurtos ist das aus Ornament und Buchstaben zusammengesetzte Exlibris des gelehrten, zur Mystik und Kabba- ltstik neigenden Johan Bureus, der unter Gustav Adolf Vorsteher der königlichen Bibliothek war; es gleicht in Unbegreiflichkeit seinen Schriften. Groß ist die Anzahl schwedischer Exlibris aus dieser Zeit natürlich nicht. 306
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder