Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-03
- Erscheinungsdatum
- 03.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-03
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. ^ 1, 3. Januar 1910. Hospitalstraße haben in der verkehrsreichsten Zeit 191600 Pakete Vorgelegen. Zur Bewältigung der den gewöhnlichen Verkehr um mehr als das Doppelte übersteigenden Paketmassen mußte eine beträchtliche Anzahl Aushilfskräfte herangezogen werden. Diese Hilfstruppe umfaßte an den stärksten Tagen durchschnittlich 490 Mann. (Leipziger Zeitung.) * Remittendeufaktur-Bordrucke O.-M. 1S1V. (Vgl 1909, Nr. 301, 302, 303, 304 d. Bl.). — Weiter eingegangen sind Vor drucke von: Breer L Thiemann, Hamm (Wests.), H. A. Ludwig Degener, Leipzig, Alfred Oehmigke's Verlag, Einbeck. Oesterheld L Co. Verlag, Berlin, Erich Reiß Verlag, Berlin-Westend, Verlagsanstalt Benziger L Co., A.-G., Einsiedeln (Schweiz). Neue Zollentscheidunge« in Österreich. — Geschäftskorrespondenzkarten. T.-Nr. 299e 1 /? per 100 kx 100/40 L (Es handelt sich um aus weißem Karton im Formate der Postkarten hergestellte Geschäftskarten, die auf der Vorderseite mit Firmenaufdruck und Linien, auf der Rückseite mit der in Photolithographie ausgeführten Abbildung des Fabriketablisse ments und rastrierten Linien für briefliche Mitteilungen ver sehen sind. Abgefertigt als Waren aus Papier mit Bildern der T.-Nr. 300d 2« (72 55 L), beziehungsweise als Luxuspapeterie der T.-Nr. 299a (100/55 Lj; beansprucht als Drucksorten der T.-Nr. 298 b 2 (24/15 Lj.) Gem. Bem. 2, Alinea I, zu T.-Nr. 300 sind nach dieser T.-Nr. nur Korrespondenzkarten ohne Bilder abzufertigen. Da die vor liegenden Geschäftskarten nicht ausschließlich einen Reklamezweck verfolgen, sondern vielmehr zu schriftlichen Mitteilungen rc. Ver wendung finden, hat die Zollbehandlung auch nicht wie Empfeh- lungs-(Neklame-)karten nach T.-Nr. 299a, sondern als Massen erzeugnisse der Bilddruckmanufaktur, und zwar mit Rücksicht auf den photolithographischen Druck nach T.-Nr. 2996 1/S einzutreten. (F.-M. Z. 20 431 ox 1909.) Kursbücher. T -Nr. 647 zollfrei (Krüsi's Eisenbahnkursbuch mit den Fahrplänen der schweize rischen Eisenbahnen. Herausgegeben von einem Reisebücherverlag in Freiburg. Abgefertigt als Drucksorten der T.-Nr. 298 b 2 (24/15 beansprucht als zollfreie Bücher der T.-Nr. 647/1 Analog den von ausländischen Verkehrsunternehmungen her ausgegebenen Kursbüchern sind im Sinne der Bemerkung 2, Alinea 6, zu T.-Nr. 298 auch von privaten Verlegern heraus gegebene Kursbücher über ausländische Eisenbahnen nach Nr. 647 zu behandeln. (F.-M. Z. 37581 6x 1909.) (Osterr.-ungar. Buchhdlr.-Corr.) Ein altes deutsches Buch in Amerika. — Im Besitz der Kongreßbibliothek in Washington befindet sich ein wenig be kanntes deutsches Buch über Amerika, das vielleicht das älteste deutsche Buch über die Neue Welt überhaupt und darum gewiß von allgemeinerem Interesse ist. Es ist betitelt »Die New Welt« und stellt die deutsche Übersetzung eines lateinischen Werkes »tlovus Orbie ko^iovum« von Simon Grynaeus (1493—1641) dar, die Michael Herr aus Straßburg, ein Beamter des Grafen von Hanau, im Jahre 1534 veröffentlichte. Das Titelblatt lautet: »Die New Welt. Der Landschaften unnd Jnsulen, so bis hie her allen Alt- weltbeschrybern unbekannt, jungst aber von den Portugalesen unnd Hispaniern im Niedergenglichen Meer Heerfunden. Sambt den sitten unnd gebreuchen der Jnwonenden völcker. Auch was Gütter oder Waren man bey inen funden, und inn unsere Landt bracht Hab. Do bey findt man auch hie den Ursprung und altherkummen der Furnembsten Gwaltigsten Völcker der Altbekannten Welt, als do seind die Tartern, Moscouiten, Reußen, Preußen, Hungern, Schlafen, rc. nach anzeygung unnd innhalt diß umbgewenten blats. Gedruckt zu Straszburg durch Georgen Ulricher von Andia, am viertzehenden tag des Mertzens. ^n. öl.v.XXXIlll.« — Gewidmet ist das Buch von Michael Herr, der sich »der freyen Kunst und Artzney liebhaber« nennt, dem »Wol- gebornen Herrn, Herrn Reynharten Graffen zu Hanaw, Herrn zu Liechtenberg, des Hohen Stiits zu Straßburg Thümeuster, seinem Gnedigen Herrn« usw. Wie man sieht, ist das Buch in einer vom heutigen Hochdeutsch sehr weit abweichenden Sprache verfaßt, wie sie vor dem Durchdringen der gemeindeutschen Schriftsprache in Oberdeutschland nicht selten zu finden ist; doch hat sich der Verfasser viele Mühe gegeben, die lateinischen und sonstigen fremden Ausdrücke, die er in seiner Vorlage fand, durch deutsche Wörter wiederzugeben, und hat damit auch insofern Erfolg ge habt, als wenigstens eine seiner Verdeutschungen, nämlich die der Samenhaare der Pflanzengattung 6o88^pium durch »Baumwolle«, allgemeinen Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat. Allerdings war das Wort selbst schon vorher vorhanden, aber die erfolgreiche Übertragung auf das Gossypium-Gewächs war Herrs Verdienst, der auch sonst eine Reihe von lateinischen Wörtern, wie z. B. Promontorium durch »Borgestaden«, zu verdeutschen versucht hat. Von Herrs Buch sind nur sehr wenige, wahrschein lich im ganzen noch nicht ein Dutzend Exemplare erhalten, darunter auffallenderweise allein drei in den Vereinigten Staaten, nämlich eins in der Kongreßbibliothek, eins in einer Bibliothek zu New Haven, Connecticut, und eins im Besitze eines Sammlers in Baltimore. (Nach: »Ido keun^lvauiLQ-dormau«.) * Reue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Das vornehm ausgestattete Taschenbuch, mit dem die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig ihre Geschäftsfreunde zur Jahreswende zu begrüßen pflegt, hat sich auch in diesem Jahre pünktlich am Silvestertage eingestellt. Auf einem eingelegten Kartonblatt (mit dem in Farbendruck auSge- führten Bilde des alten Leipziger Rathauses) übermittelt die Firma ihre Glückwünsche zum Jahreswechsel. Außer dem Kalendarium, das reichlich weißen Raum zu Eintragungen bietet, enthält der schmucke Almanach einen ausführlichen Post- und Telegraphentarif, eine Geldumrechnungstabelle und sonstiges Wissenswertes. Besonderes Interesse für Buchhändler bietet eine Tabelle mit Kilometerangabe der Eisenbahnlinien zur Feststellung der schnellsten Verbindung mit Leipzig. Reich liche weiße Schreibblätter und ein Block mit perforierten Blättern werden dem Bedürfnis für das Jahr genügen. Der Kalender wird sicher allen Empfängern willkommen sein. *ErscheinungSfest. Hohes Neujahr. — Auf das Erscheinungs- fest (Epiphaniasfest, Hohe Neujahr) am Donnerstag den 6. Januar 1910, das in Sachsen als kirchlicher Festtag gefeiert wird, sei für den Verkehr mit Leipzig aufmerksam gemacht. Dieselbe Mahnung wolle auch für den Verkehr mit Stuttgart, wo der Festtag gleichfalls besteht, beachtet werden. * Beilage zum Börsenblatt. NachtragSverzeichuiS Dezember 19VS zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1S1V. — Der heutigen Nr. 1 des Börsenblatts liegt das »Monatliche Verzeichnis der neuen und geänderten Firmen Dezember 1909« (Nachtrag zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1910) bei. Personalnachrichten. * Jubiläum. — Am 1. Januar 1885 übernahm Herr Emil Schlesinger, Inhaber der angesehenen Buchhandlungen seines Namens in Vevey und in Montreux, zu denen sich noch eine von ihm geschaffene Filialhandlung im benachbarten Territet gesellt, die vorgenannten beiden Handlungen vom Vorbesitzer B- Benda in Lausanne zu eigenem Besitz. Er konnte somit am 1. Januar 1910 einen ehrenvollen Gedenktag feiern und befriedigte Rückschau halten über fünfundzwanzig Jahre wachsender und blühender Entwickelung seiner weitbekannten Geschäfte. Beide Handlungen wurden im Juni 1862 von dem unternehmenden Buchhändler Benny Benda ins Leben gerufen und bis Ende 1884 als Filialen der Lausanner Handlung von ihm geführt. B. Benda starb nach arbeitsvollem, gesegnetem Wirken am 31. Juli 1899. — Herr Emil Schlesinger hatte vor Begründung seiner Selb- worbenen Geschäfte seit Anfang 1880 als Geschäftsführer geleitet, steht also jetzt bereits 30 Jahre an ihrer Spitze. — Unsere auf richtigen guten Wünsche begleiten das weitere Wachsen und Ge- deihen seiner geachteten Firmen. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder