X- l, 2. Januar 1926. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. ». Dtschn. Buchhanbel. 39 I. August 1801 wurde in Frankfurt a. M. die Buchhandlung von Aug. Hermann gegründet, die später von dem Frankfurter Jacob Christian *^<0^Benjamtn Mohr übernommen und auf Veranlassung der badischen Regierung und der dortigen Universität nach Heidelberg verlegt wurde. Die Verlags abteilung ging am 2. Januar 1878 durch Kauf von seinen Söhnen auf die damaligen Inhaber der H. Laupp'schen Buchhandlung über. Vom 11. Februar 1816 datiert der Kaufkvntrakt zwischen Seiner Wohlgebvren Herr» Doktor Cotta in Stuttgart und dem BuchhandlungS-CommiS Heinrich Laupp in Tübingen, durch den der Letztere das Tübinger Zweiggeschäft der Cottaschen Buchhandlung übernahm, um es als selb ständiges Unternehmen weiterzuführen. So blickt 1926 der Mohr'sche Verlag auf 12;, der Laupp'sche auf 110 Jahrs des ^Bestehens zurück. Laute Feste zu feiern hat heute der Buchhandel so wenig Anlaß wie jeder andere Berufsstand. Dafür wollen wir im Laufe des Jahres mit einigen Jubiläumsdrucken zeigen, daß unsere Firmen, aus denen Or. Paul Siebeck seit 1897 wieder ein einheitliches Unternehmen gemacht hat, mit ihrer jetzigen Verlagspolitik die besten Traditionen der beiden Verlegerpersonlichkeiten pflegen, deren Namen mit Fug und Recht in demjenigen unserer Hauptfirma zusammengefaßt sind. „Der Knabe auf raschem Rosse mit dem Wunderhvrn" war für die Roman tiker wie I. Gorres (der Widmung an Clemens Brentano, die er seinen „Teutschen Volksbüchern" vorangestellt hat, ist diese charakteristische Anspielung entnommen) das Kennbild für das berühmteste Verlagswerk I. C. B. Mohrs: Des Knaben Wunderhorn De», Titelbild des ersten Bandes entnahm F. H. Eh nicke die Idee zu unserem oben erstmals wiedergegebenen „Jubiläumssignct". Derselbe Künstler überwacht auch die Herstellung eines Neudrucks der z-bändigc» Originalausgabe des „Wunderhorns", die ihren besonderen Wert dadurch erhalten wird, daß die Titelkupfer von den noch in unserem Besitz befindlichen Originalplatten gedruckt werden. Gleichzeitig mit diesem einzigartigen Jubiläumsdruck, etwa Anfang April, soll eine von unserem Herrn Werner Siebeck bearbeitete Geschichte der Heidelberger Epoche des Mohr'schen Verlags im ungefähren Umfang von 6 Druckbogen erscheinen, während unser theologischer Mitarbeiter Herr Or. Oskar Rühle den Ausbau unseres theologischen Verlags durch Or. Paul Siebeck und dessen Bedeutung für die Theo logie seiner Zeit in einer Jubiläumöschrift ähnlichen Umfangs darstellen wird. I. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, den 1. Januar 1926. H. Laupp'sche Buchhandlung