Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192511127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-11
- Tag1925-11-12
- Monat1925-11
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I7708»v^«vlatt f. ö. Mich«. »uchha«d«I. Redaktioneller Teil. ^ 265, 12. November 1V2Ü. bildern ankommt, ist Schmökerprosa: wogegen ein Buch, ein Behältnis poetischer Würzen voriiegt, wenn der Verfasser neben der Macht seines Berichts die Formgebung dieses Berichts nicht zu kurz kommen läßt. Bücher: — Das sind »Der Tod in Venedig«, »Die Herzogin von Assy-, »Niels Lyhne-, »Madame Bovary« (um nur im Fluge zu um reißen, wo Beispiele dichterischer Stosfbewältigung anzutreffen sind). In diesen Büchern wirb der Wahrheitsausdrnck ausgewogen durch den schönheitlichen: diese Bücher besitzen, abgesehen von ihrem Inhalt, eine lediglich aus den Worten, Wortstellungen, Sätzen hervorgehende Strahlungskraft. Man hat ed hier mit dem schönen, dem dichterischen Stil zu tun, der, wie es die heransgegriffenen Werke belegen, keines wegs der süßliche, der geschnörkclte, der kraftlose zu sein braucht. Es ist dieser rein sprachliche Genuß, den der Schmöker nicht vermitteln kann, auch nicht vermitteln will, und der so vom Schmöker das Buch unterscheidet. Das Buch und mit ihm die Literatur werben wieder zu Ehren kommen, wenn unter Verwendung der neueroberten Ausdrucks- Möglichkeiten die Schriftsteller daran gehen, sensationellen Ausdruck nmzuschmelzen in dichterischen. Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Bon Albert Soergel. Neue Folge: Im Banne des Expressionismus, gr. 8". XU, 800 Seiten mit 342 Abbildungen. R. Voigtlän- ders Verlag in Leipzig. Ganzleinenbanb Mk. 24.—. Die Tatsache, daß der 1011 erstmalig erschienene erste »Soergel« bereits in rund 00 000 Abzügen verbreitet ist, beweist besser als jede Kritik den Wert und den Erfolg dieses Buches. Damit ist auch der neuen Folge, die eben herauskommt, der Weg gebahnt. Behandelte der erste Band die Jahre etwa von 1880—1010, so umfaßt der neue die Zeit von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Diese Zeit voller Umwälzungen erfüllt in Literatur und Kunst vorwiegend der Expres sionismus, der ebenso leidenschaftlich sich vordrängcnde wie bekämpfte Ausdruck eines Wollens und Strebens. Es mag sich einer dazu stellen wie er will: mit der Tatsache muß er sich abfinden und, wenn er feine Zeit überhaupt verstehen will, dieses Nene wenigstens in seinem Wesen begreifen lernen, wenn er es auch ablehnt. Das jüngste Buch Soergels ist dazu ein trefflicher Helfer. Insbesondere der junge Buch händler, der sich rasch in diesen ganzen Literaturkreis hineinfühlen, mit den maßgeblichsten Vertretern bekannt und mit ihren Ideen und Werken vertrant machen will, wird hier beste Führung, rasche Auf klärung und allseitige Anregung finden. Die oben gekennzeichnete Ab grenzung der Zeiträume läßt erkennen, daß nicht die Gesamtliteratnr der betreffenden Jahre in absoluter Vollständigkeit vorgeftthrt wird, sondern hier nur alles das, was mit dem Expressionismus zu tun Hai. Deshalb ist noch einmal über das Jahr 1010 znrückgegrifscn, deshalb wird manches vorläufig nur beiläufig erwähnt. Im übrigen erstreckt sich die Darstellung im wesentlichen auf Einzelheiten und Einzclwerke mit verbindenden Überleitungen. Das Ganze wird durch eine Menge von wörtlich mttgcteilten Ausschnitten ans den Werken erläutert und belegt, sodaß der Leser den Dichter mit dessen eigenen Worten erlebt. Hervorragend versteht cs Soergel, das Verworrene zu gliedern. Dunkles zu klären, überall Beziehungen herznstellen und verst.'ckte Verbindungen anfzudeckcn. Verfehltes wird schonend freundlich und ohne viel Worte beiseite geschoben, um daS Wertvolle um so deutlicher hervortreten zu lassen. Fast ebenso wichtig wie die Proben sind für das Verständnis die 342 Abbildungen, in denen sich die innigen Be ziehungen der bildenden Kunst zur Dichtkunst auftun. Es sind vor wiegend Bildnisse, aber auch Bildwerke, die unmittelbar für ein be stimmtes Dichtwerk entstanden sind; Karikaturen, Satiren, Nachbil dungen von Revolutions-Zeitschristen', darunter, zur Heiterkeit stim mend, Dadaisten-Flugschriften. Hier zeigt sich zugleich die enge Ver- wandtschaft zwischen dem Expressionismus in der bildenden Kunst und der Dichtung. In beiden herrscht derselbe Zeitgeist. Illustrativ ist endlich anch die Menge Proben von Dichter-Handschriften sowie von Verlagssigneten. Der vorzüglich ausgestattetc Band gehört nnserS Er achtens in jede bnchhändlerische Fachhandbibliothek. Man sollte ihn anch zum Gegenstand von Referaten oder Nnndgesprächcn machen, sei es in Fachvereinsversammlungen, sei es in Sommerakademtcn. vr. M e n z. Der deutsche Büchermarkt im September 1VW. (August 1V2Ü s. Bbl. Nr. 2444 Im Gebiet des deutschen Buchhandels wurden nach dem „Wöchent- lichen Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten de- deut schen Buchhandels" gezählt im Monat Septcmber1925 —für Verglcichszwecke werden die Zahlen für August teilweise wiederholt — an Büchern: Seplembcr August Zunahme (Z-1 Bezeichnung der Bücher 1890 1766 -1- 124 Neuerscheinungen 608 675 — 67 Neuauflagen 2398 2341 -t- Insgesamt Die Verteilung auf die üblichen Wissenschaftsgebiete zeigt folgende Tabelle: Wissenschaftsgebiete Neu erschei nungen ! Neu- auf- ! lagen Ins- gesamt August InS'i 314 99 413 361 Schulbücher. Stenographie . . . 200 13 213 173 Religionswissenschaft, Mythologie, Theologie 169 44 203 187 Iugendschristen 117 67 184 74 Staats- und Sozialwissknschasten. Statistik 148 16 164 195 Rechtswissenschaft 92 31 123 135 Jus-nd. 78 20 98 106 Technische Wissenschaften. Handwerk «5 28 93 109 Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten. 67 25 92 159 Heilwissenschaft. Tierheilkunde . . 80 11 91 89 Geschichte. Historische Hilfswissen- schäften 77 9 86 84 Handel und Verkehr. Industrie. . 55 15 70 84 Turnen, Sport. Spiele. Sammel wesen. Geselliger Verkehr . . . . 48 21 69 35 Kunst und Kunstgewerbe 64 12 66 66 Naturwissenschaften 51 13 64 89 Geheimwissenschasten. Allgemeine Kalender. Verschiedenes .... 64 8 62 40 Neuere Sprache», und Literaturen: Darstellungen u. Untersuchungen 42 16 58 64 Musik. Tanz. Theater. Kino . . 42 6 48 53 Land- und Forstwirtschaft. Jagd. 17 24 41 66 Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge- hei,ne Gesellschaften. Freimaurerei 35 5 40 50 Allgenreines. Sammelwerke. Buch- u. Schriftwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesell schaften. Wissenschastskunde. . . 30 5 35 46 Philosophie 25 6 31 36 Klassische Sprachen u. Literaturen 12 5 17 8 Mathematik 9 8 17 16 Kriegswissenschaft 13 13 13 Allgemeine Sprach- und Literatur wissenschaft. Außereuropäische Sprachen u. Literaturen. Orien talische Sprachen und Literaturen 6 1 7 4 Summe: s I8S0 j 508 j 2398 j 2341 Es wurden gezählt: September August Bücher 2265 2205 in Neichswährung 63 77 in fremder Währung 70 61 bei denen die Angabe de« Ladenpreises fehlte 2393 2341 Insgesamt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder