Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1861
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1861-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1861
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18610313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186103132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18610313
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1861
- Monat1861-03
- Tag1861-03-13
- Monat1861-03
- Jahr1861
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lubarsch's Sclbslverl.-Expcd. in Berlin. 190». Louis Napoleon Bvnapartc's geheime Memoiren. Hrsg. v. L. i Schubar sLubarsch.j 26. u. 27. Lfg. gr. 8. Geh. ä » fh L»-aa in Milan. 1901. Dr^pdiolloron, Xer^törnox 1'rv^n'n v. K. l'orne^. 8. 6el> * Mankc in Jcna. 1902. Flora v. Deutschland. Hrsg. v. D- F. L- Schlcchtendal, C. E- Lan gethal u. E- Schenk. 4. Aufl. 12. Bd. 7. u. 8. Hst. 8. ä » sh ,/i Müller'schc Bucüh. in Stettin. IW3. Veränderungen v. Leuchtfeuern, Seemarken re. sowie die Schifffahrt betreffende Berordngn. u. Bckanntmachgn. im I. 1860. Nach amtl. Mitthcilgn. zusammcngcstcllt- 11. Fortsetzg. 8. Geh. * 9 NX 1904. Mvlinari, M.K. v^, Napoleon III als Publicist. SeineGesinngn. dargelegt durch seine Schriften. Analyse u.Bcurtheilg. scinerWerke. Deutsch von L- v. Alvenslcbcn- gr. 8. Geh. * >/, ,/< Nitsch in Brünn. 1W5. Lu^LI, IV. krätkä pro.'jodie ees^ä. 2. v^däni. 8. iT'ldccop's Erben in Ofcha»?. 1906. Eurie, S., das Vater-Unser in Gedichten. 16. In engl. Einb. m. Goldschn. ./! 1907. Erinneruugc» an die wichtigsten Ereignisse der jüngsten Vergan genheit verbunden mit Erzahlgn. u. Novellen. 5. Lfg. gr. 8. 0/2NX 1908. Gcbirgs-Blüthcn. Ein Buch der Kunst. Zur Unterhaltung u. Be lehrung f. Jedermann Hrsg. v. L. Ocscr. III. 10. Lfg. gr 8. 4 NX Paync in Leipzig. 1909. Pavne'ü illustrirtesDeutschland. Universal-Lcxikon der Geographie, Statistik u. Topographie sämmtl. deutschen BüNdcsstaaten. 7. Hst. hoch 4. ^ 1910. — Panorama d. Wissens u. der Gewerbe. 2. Bd. O.Hfr. gr. 4. 1l>I l. Gcrdiug, Th-, sieben Bücher der Naturwissenschaft Für Gebildete aller Stande und höhere Lehranstalten. 4. Lsg. gr. 8. Geh. *8NX Saccv in Berlin. 1912. Brandt, C. F. W., der Tempel d. Herrn. Ein Erbauungsbuch in Stunden christl. Andacht. 7. Hst. gr. 8. >/h ^ Livwcllchkc'o Brrlag in Halle. 1913. Zimmcrmanu, Lv., Schul-Grammatik der englischen Sprache. Ein Lehrbuch in 2 Lehrgängen f. Realschulen, Handels-Lehranstalten re- >. Lehrg. 6. Aufl. u. 2. Lchrg. 2. Ausl. gr. 8. Geh- Tlioma» in LcipOg. 1914. LValdau, Ll., altbohmischc Minncpoesie >6. Prag 1860. Geh. Velhagen K Klasing in Bielefeld. 1915. Dietrich, E., biblische Betrachtungen s. gute u. böse Tage. Eine Handrcichg. zur einsamen u. gemeinsamen Erbauung dargeboten, gr. 8. Geh. 1 ,/S 6 NX I. !d. Wcigcl in pcipjig. I'.lio. 6aiIkLderu<I, 1., clie llnnleunst äe« 5—16. lalii k. u. <>ie äavo» nb- llänßi^e» Künste. 76—79. 1<fß. Imp.-4. ä * 16 k^X; s'rnclltnUüß. n » 1 A. Wintcr'sche Vcrlagali, in Lcipzig. 1917. Luntker, O. 8., I.ellre v. «len dlutiße» Operationen am mensck- liclien Körper, ln .^bbilägn. in. «rlänt. 3'e.xt. 50. 1-fj;. lmp. 4. 6eb. Wolilcr'sche Buclil,. in Ulm. I!>18. Scharpf, Aufgaben üb. die vier Rechnungsarten m. ganzen Zahlen s. latein. u. Realschulen, Volks-, Fortbildungs- u. Gewerbeschulen. з. Bdchn. gr. 8. Geh. 12 NX 1919. — Resultate dazu. 1—3. Bdchn- gr- 8. Geh. ^ - 1920. verltsclilLiKl in >Iie 8ol>ranlee»! Von sb'elir. I86I.f gr. 8. Oel>. 6 KX I!>21. Geschütze, die gezogenen. Kritische Untersuchgn. üb. ihre Vorzüge и. Stachtheilc. Für Offiziere aller Waffen v. c. deutschen Artillerie- Offizier. gr. 8. Geh. 18 NX Nichtamtlicher Theil. Zum Andenken an Joseph DuMont. Eöln, 7. Marz. Herr Karl I 0 s c p h Daniel D u M 0 n t stammte aus einer angesehenen, ursprünglich belgischen Fami lie, die aber schon langst in Deutschland heimisch geworden ist. Er war geboren in Eöln am 21. Juli 1811 als der Sohn des Mannes, der die gegenwärtige Kölnische Zeitung gegründet hat. In Eöln sind freilich seit dem sicbenzchntcn Jahrhunderte schon eine bunte Reihe viclnamiger Blätter erschienen, und der Name Kölnische Zeitung ist wohl schon zwei Jahrhunderte alt, wenn auch nicht ununterbrochen unter diesem Titel ein politisches Blatt erschien. Als eigentlicher Vorfahr unseres Blattes ist die Kaiser liche Rcichs-Dber-Post-Amts-Zeitung zu Eöln anzusehen, deren erste Nummer am 1. Januar 1763 herauskam. Diese Zeitung ward von dcc Thurn- und Taxis'schen Zeirungscxpedition verlegt und in der Schauberg'schen, etwa seit 1720 hier bestehenden Buch- druckcrci gedruckt. Das Blatt dauerte aber nur bis 1792, wo die Franzosen sich des linken Rheinufcrs bemächtigten und, unbe kümmert um das Privilegium des Kaisers Maximilian, eine fran zösische Post errichteten. An die Stelle jenes Blattes trat nun eine von mehreren früheren Thurn-Taxis'schcn Postbeamten für ei gene Rechnung verlegte, zuletzt an Franz Königen übergcgangenc und gleichfalls bei Schauberg'sErben gedruckteKölnischeZeitung, neben welcher noch mehrere andere Blätter in Eöln bestanden. Am 9. Juni 1802 wurde diese KölnischeZeitung, die nur ei nige Mal wöchentlich ausgcgeben wurde, Eigcnthum der Erben Schaubcrg und des Herrn Nikolaus DuMont, der längere Zeit Bürgermeister von Eöln und später Präfectur-Rakh in Aachen war. Charakteristisch sind die Bedingungen des betreffenden Uc- bergangsvertragcs. Königen, ein damals schon nicht mehr jun ger Mann, hatte aufLcbcnslang zwei Kroncnthaler monatlich zu erhalten; sollte die Zahl der Abonnenten auf vierhundert steigen, so wurde ihm ein halber Kroncnthaler für den Monat mehr zu gesichert. Schon am 31. Juli desselben Jahres übertrug Herr Nikolaus DuMont seinen Anthcil an die Erben Schaubcrg, und am 10. Juni 1805 ging für die Summe von 1400 kölnischen Reichsthalcrn das Eigcnthum der Schauberg'schen Druckerei und der Zeitung an Ma re u s D u M 0 n t und seine Gattin Katha rina Schaubcrg über. Das waren die Eltern unseres Joseph DuMont, die beide noch in geehrtem Andenken stehen. Marcus DuMont war ein auf mehreren Hochschulen gebildeter, gelehrter, feiner Mann, ein großer Freund der Tonkunst, die er selbst, besonders als ein mit einer herrlichen Stimme begabter Sänger, meisterhaft ausübre. Er hatte einen zarten, wohlwollenden, großmüthigen Sinn und war namentlich die treueste Stütze seines geliebten Lehrers Wall- raf. Seine Zeitung, an der er sich mit eigenen Beiträgen leb haft bethciligce, nahm bald einen bedeutenden Aufschwung, ward aber 1809 von Napoleon untetdrückt, da der Gewalthaber in je dem Departement nur eine Zeitung, und zwar eine Regierungs zeitung, dulden wollte. So kräftig wußte Marcus DuMont, ge stützt auf seine Rechlskennrnisie, seine Eigcnthumsrcchle zu ver- theidigen, daß der Kaiser selbst sic anerkannte, ihm zum Ersatz ein 68'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder