102, 3. Biat 1921. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4655 Dies Buch ist der Mythos M eines Volkes! M Adolf Johansson Die Notköpfe Die Geschichte eines Geschlechts in der Wildnis. Aus dem Schwedischen über- - tragen von Clara Loffmann-Sylwan. drosch M 20.—, Halbleinen gcb M 28.—. Numerierte Vorzugsausgabe auf Bütten in Lalbledsr M120.— Literarisches Echo: Es beginnt wie Hamsuns Letztes: Ein Mann zieht einsam ins Ödland hinaus und siedelt sich an. Er findet ein Weib, und das Menschengeschlecht beginnt von neuem und ist wie das alte. Aus Kulturland klingt Musik ins Blut des Enkels und bleibt für alle Geschlechter in ihm. Der Mitmensch taucht auf, mit ihmNachbar, das ist Feindschaft, Neid, Laß,Krieq im Uranfang, Absplitterung, Flucht, Unter- gana des Einzelnen im neuen Stamme und seinWieder- durchbruch im Urenkel. Das roteLaar ist nur symbolisch die ewige Wiederkehr des Gleichen. Das Wunderbare ist, wie Johansson den Kampf zwischen Wildnis und Kulturland (Natur und Zivilisation) in den Menschen verlegt hat, wie er Im Menschenschicksal das tragische Lied von der Erde in eins kostbar komponierte Fuge faßt. Die Verarbeitung der Stimmen ist klassisch! Und wie weiter dieses Geschlecht der Rolköpfe, von dem er singt (nicht erzählt),wieder nurSinnbild derMenschheit ist. Wenn Johansson keine schwächerenBücher schreibt alsdiese, sosteht er überSelmaLager- lös, denn wenn diese mit Lerzensstimme erzählen kann wie keine zweite: nirgends hat sie etwas von der elementaren Größe des Fremdlings Johansson. Sein Buch ist ein Mythos, und ein Volk könnte ihn ge dichtet haben — wie den „Gösta Beding" —. Der schwäbische Bund: Das Buch von Carla Loffmann - Sylwan in ein kräftiges, dichterisch be- schwingtesDeutschübertragen, ist eine von jenenGaben germanischer Literatur, die Dutzende von Übersetzungen russischer und französischer Modegrößen aufwiegen. Münchener Post: Diese stimmungsmächkige, an dramatischen Akzenten reiche Erzählung zeugt von der ungewöhnlichen Kraft der Phantasie und der starken Gestaltungsgabe Johanssons. Bei dem schwedischen Dichter verbindet sich eine tiefblickende Seelenkunde, die sich mit Vorliebe in die geheimen inneren Trieb- kräfte versenkt, mit einem hochentwickelten Naturgefühl, das die herbe Größe der nordischen Landschaft aufs feinste nachempfindet. Der Roman wird in diesen Wochen in der Presse und allen größeren Zeitschriften eingehend be sprochen ; ich bitte daher das Sortiment, das Buch umgehend zu bestelle» und im Fenster auszulegen. Nochmal. Vorzugsangebot siehe Verlangzettel! Eugen Diederichs Verlag in Jena Gottes Herrschaft auf Erden: er Verlag ist gelegentlich gefragt, ob der Vertrieb dieses lim Juni er scheinenden) neue» Werkes PaulRohr- ) bachs auch für speziell christlich orientierte ! Handlungen zu empfehlen sei. Darauf ist zu sagen: die Geistlichen beider Be kenntnisse «erden voraussichtlich mit zu denjenigen Lesern gehören, welche die Stellung und Bedeutung der Rohrbachschen Gedankengänge am ehesten erkenne». Viel fach natürlich unter stärkstem Protest. Gewiß aber niemals ohne ebenso starken Eindruck! Dagegen sollte man das Buch denjenigen Laien beider Bekenntnisse nicht empfehlen, welche sich ganz eng kirchlich dogmalisch gebunden fühlen. Solche wür den Ärgernis an ihm nehmen, ohne von seiner Kraft berührt zu «erden. Denn den Hauptgedanken des Buches: daß das seit aooo Jahren gepredigte „Evangelium von Jesus" «eit, sehr weit davon entfernt ist, das „Evangelium Jesu" zu sein—diesen Gedanken wird jeder in kirchlicher Be grenzung lebende und Genügen findende Laie ablehnen — erschreckter durch ihn als der Theologe. Ergreifen aber werde» diesen Gedanken alle diejenigen religiöse» Naturen, die das Neue suchen und fähig find, für erkannte Wahrheit mit Ent schlossenheit einzutrelen. Kurl Robert Langewiesche/Königfieinii»LaunuS