Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1863
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1863-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1863
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18631002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186310028
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18631002
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1863
- Monat1863-10
- Tag1863-10-02
- Monat1863-10
- Jahr1863
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2082 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. M 122, 2. Oktober. Supplement zu den „Gesammelten Schrif ten Mendelssohn's." (18293 ) Im Verlage von Hermann Men delssohn in Leipzig ist erschienen und steht auf Verlangen in mäßiger Anzahl s eond. zu Diensten: Moses Mendelssohn. Sein Leben und seine Werke von vr. M. Kayserling. Nebst einem Anhänge unqedruckter Briefe von und an Moses Mendelssohn. Geh. Preis 2 ,/?. Diese Biographie des berühmten Philoso phen erscheint zum ersten Male in ausführlicher populärer Bearbeitung. Es reiht sich dieses Werk den in jüngster Zeit erschienenen Biographien Goethe's, Schiller's, Lcssing's re- in würdiger Weise an und dürfte es auch als Supple mentband zu den:,,Gesammelten Schrif ten" Mendclssohn's betrachtet werden, da der Verfasser einen Anhang interessanter, bis her eingedruckter Briefe von und an Moses Mendelssohn beigegeben hat. (18294.) In Hnrtlebcn's Verlags-Expedi tion in Wien und Leipzig ist soeben erschienen: Das Mädchen mit drei Unterröckchen Von Paul de Kock. Ucbersctzt von I. A. Streitfeid. Geh. Preis 12 NA. Dieser neueste Roman des berühmten Ver fassers schließt sich seinen früheren Unterhal- tungsschriftcn nicht allein ebenbürtig an, son dern verdient durch einen cigenthümlichen Reiz der Neuheit und guten Laune unbestreitbar zu den besten gezählt zu werden. (18295.) Soeben ist bei uns erschienen und senden wir auf Verlangen s eond.: Entwurf einer Kirchenvorstands- und Synodal ordnung für die evangelisch-lutherische Kirche des Königreichs Hannover mit Vorlegungs-Schreiben des König!. Cul- tus - Ministeriums. Mit Genehmigung des König!. Cultus- Ministeriums veranstaltete Ausgabe, gr. 8. Geh. 5 NA ord. Ferner werden von uns in den nächsten Wochen ausgegeben: Amtliche Protokolle der Vorsynode. Der Umfang derselben läßt sich noch nicht bestimmen, es mögen wohl 40—50 Bogen wer den. der Bogen ca. 1 NA ord. — Wir können diese Protokolle jedoch nur in fester Rech nung abgeben und bitten wir gefälligst zu v erlangen. Hannover, 28. September 1863. Hahn'sche Hofbuchhandlung. (18296.) Gera, im September 1863. In meinem Verlage erschienen soeben: Saupc, I., Professor, Dichterpforte. (Zweite vermehrte Auflage der Gedächtnißschule.) Eine Auswahl deutscher Gedichte zum Rezitiren für Kinder von 8—t2Jahren, nebst Anleitung zum methodischen Ver fahren beim Memorirunterrichk und einer kurzen Verslehre. 8. 14 Bogen. Druck velin. Eleg. drosch. 9 NA — 6(4 NA netto. 7/6 Erempl. 1)4 ^ baar. Die erste Auflage der Dichtcrpfortc (unter dem Titel Gedächtnißschule) wurde durch Ein führung an den hiesigen Schulen fast allein consumirt. Diese zweite, um 57 Gedichte und mit einer Verslehre vermehrte Auf lage bitte ich an alle Schuldirektoren und Dirigenten von Erziehungs instituten, an Lehrer von Gymnasien von Quarta abwärts, an alle Bürger und Volksschullehrer zu senden, und es wird ein günstiges Resultat nicht ausbleiben. Zum Declamiren für Kinder wird das Buch in allen Familien auch gern gekauft. Tschirch, W., Singübungen und wieder (ein-, zwei- und dreistimmig) für Schu len. 4. Stereotypauflage. 3 Bogen eleg. Notendc. Eleg. drosch. 2 NA ord. — 1)4 NA netto. 24 Exempl. 1 ^ haar. Uebcrall, wo gesungen wird, nennt man Tschirch's Namen; die musikalische Literatur kennt ihn unter seinem eigenen und unter dem Pseudonamcn: Czersky. Es wäre wün- schenswerth, daß man in allen Schulen die Arbeit eines anerkannten Praktikers, der mit der theoretische» Kenntniß die glühendste Liebe zu seiner Kunst verbindet, überall ein führte; ich bitte Sie, durch Versendung des Büchleins zur Ansicht an alle Gcsanglehrcr mit dahin wirken zu wollen. Schmertzing, Freiherr von, Oberstallmeister, Rathschläge beim Ankauf und bei der Aufzucht der Fohlen, mit Vorbemer kungen über die gegenwärtigen hohen Pferdepreisc und den Mangel an voll jährigen Pferden, gr. 8. 3 Bogen. Eleg. drosch. 7'/s NA ord. — 5 NA netto. Selten hat ein Verfasser den Nagel so auf den Kopf getroffen, wie Herr von Schmertzing in dieser Schrift. Sie weist nach, wie dem Uebelstande, daß wir so theure und dabei oft unbrauchbare Pferde haben, gründlich abzuhelfen ist. Alle landwirth- schaftlichcn Vereine (die hiesigen bezogen große Partien zum Vertheilen), alle Oekonomcn, die Pferde zum Betriebe ihrer Wirtschaft bedürfen, Alle, die sich überhaupt mit Pferde zucht und Pserdckauf abgeben, werden das Buch, das ihnen bei richtiger Benutzung Hun derte erspart, gern kaufen. Bei dieser Gelegenheit bringe ich die bei mir erschienenen Drei Turntafclu zu Freiübungen von F. Hesse (jetztTurnlehrer in Dresden). 15 NA ord. —11)4 NA netto — 10NA baar. in Erinnerung; das Leipziger Turnfest hat die edle Lurnerei wieder neu angeregt. Die Tafeln, 77 Figuren enthaltend, mit unmit telbar darunter in großer Schrift angebrach tem Commando, erleichtern jedem Turnleh rer den Unterricht unendlich, und sollten in keiner Turnhalle fehlen. Ergebenst Hermann Äanitz. ! (18297.) In unserm Verlage erschien soeben: Geschichte der französischen Arbeiter - Associationen von Sigmund Engländer. Erster Theil. I 7)4 NA ord. Die Geschichte der Arbeiter-Associationen in Frankreich empfehlen wir als ein Werk von hervorragender Bedeutung. Es ist darin nicht nur ein reichhaltiges, von den Historikern bis her über die Achsel angesehenes Material ge sammelt, sondern dies Material auch mit einem ebenso kritischen als vorurtheilslosen Geiste grupvict. Der Verfasser betrachtet die sociale Frage als den Brennpunkt der modernen Ge schichte. Er greift darin mit seiner Gedanken arbeit weit über den Rahmen einer Geschichte derAssociationen hinaus. Man würde das Buch eine Geschichte der Menschheit in der neuesten Zeit oder eine Geschichte der Eivilisation und Cultur nennen dürfen, wenn man nicht fürch ten müßte, damit den Glauben zu erregen, als ob das mit voller Consequenz angelegte und durchgeführte Werk sich in nicht zur Sache ge hörende Abschweifungenzerstreuteund verlöre. Der zweite Band wird im October aus- gegeben. Hamburg, 25. September 1863. Hoffman» Lk Campe. (18298.) In meinem C ommissio n S - Ver lage erscheint vom 1. October ab: Hamburger Ackcrbau-Ieituug. Verantwortlicher Herausgeber: L. Haffclmann. Redacteur: CarlEubasch. Vierteljährlich 12 NA ord., 9 NA fest, 8 NA baar. Die Hamburger Ackerbau-Zeitung war bisjetzt noch wenig im Buchhandel bekannt, da sie fast ausschließlich nur in Hamburg und Schleswig-Holstein auf dem Wege der Post und privatim Verbreitung fand. Durch den vielseitigen Stoff, welcher in dem Blatte behandelt wird, sowie die ver ständliche Sprache, mit welcher das Blatt geschrieben, verdient dasselbe wohl, auch durch den deutschen Buchhandel vertrieben zu werden. Die Hamburger Ackerbau-Zeitung ist nicht nur jedem Landwirthe und landwirth- schaftlichen Institute, sondern auch je dem sich für Land- und Vol kswirthschaft Jnteressirenden zu empfehlen. Probenummern bitte zu verlan gen- Hamburg. ZeinPaulFricdr. Eugen Richter. (18299.) Lei llLtlll. HVtiAv! in 1-eiprig erschien «»eben uncl bitte ru verlangen: VsrstsixsrnnAs-I'roiss äor 6. Kolas äu KossAsoirsll Llüu2- u. Llsckaillsosawm- lllux, welche sm 1. 8ept. a. o. u. fo>K. IsAs ru vresäen üssentlicii versteigert wurde. 24 8. Preis 5 IVA, 4 IVA netto bssr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder