,x° IIS, 25. Mai 1921. Fertige Bücher. «Ürs-nilattd. Dychn. Buch,»nder St27 i>r Eueir Lkzcniett soeben im Verlag Josef Kösel ö Friedrich pustet Verlagsabteilung Regensburg Ein Durchschnittsmensch Religiös-psychologischer Roman von Robert Hugh Äenson 4.-S. Tausend * Der Verfasser, selber Konvertit und vor kurzem als Prälat gestorben, hat IN diesem spannend und gefühlvoll geschriebenen Roman die Geschichte einer Konversion beschrieben, die, ohne konfessionell ausdring lich zu sein, die psychologische Entwicklung zweier junger Menschen schildert, von denen der eine jedoch nach anfänglicher Schwärmerei für den Katholizismus durch eine reiche Erbschaft und Heirat von seinem Vorhaben abgebracht wird (der „Durch schnittsmensch"), während der andere, dem das Schicksal immer hart mitspielt schließ lich und ganz wider Erwarten fein Ziel erreicht, obgleich er große Opfer bringen muß. Die inneren und äußeren Kämpfe der beiden, ihre verschiedenen Anlagen, sowie die von der Umgebung ihnen in den Weg gelegten Schwierigkeiten sind meister haft und mit großer Anschaulichkeit nach dem Leben gezeichnet. Der Roman, der eine große Menschenkenntnis, eine erstaun liche, bis ins kleinste gehende Levbachtungs- und Darstellungsgabe aufweist, mit der Fülle seines sprudelnden Humors und Sarkasmus sehr amüsant zu lesen ist und auf weite Schichten der englischen Gesellschaft ein intensives Licht fallen läßt, schließt sich den anderen Werken des berühmten Autors voll wertig an. (Leo von Heemstede,in der Allgemeinen Rundschau, München.) » Preise: Gehestet 15 Mart, ord. Mk. 10.50 netto / Mt. io.— bar Geb. rr Mart ord. / Mk. 15.40 netto / Mk. 14.65 bar Partie 13/12 Ginband des Freiexemplare«! Mk. 4.yo T im Verlag Hofes Kösel s Friedrich pustet Derlagsabteilung Regensburg Henrik Ibsen Ein literarisches Charakterbild von Johannes Mayrhofer 2.-Z. Tausend * Mayrhofers Ibsenbuch, das fünf Iahre lang im Luchhandel vergriffen war, erscheint In neuer, erweiterter Ausgabe. Oie Zahl der Lücher über Henrik Ibsen ist Legion, aber die allerwenigsten sind so wertvoll wie Mayrhofers Ibsenwerk, das schon bei feinem ersten Erscheinen von allen kom petenten Kritikern aufs glänzendste be sprochen wurde. Neben dem Dramatiker behandelt es eingehend auch den Lyriker Ibsen, und aus gründlichem Studium des gesamten Lriefwechsels schöpft es ein Lild des Dichters und Menschen in seiner Wesenheit und Weltanschauung. pireSSL-STIUIKLbl: Artur Lrausewetter schreibt in der „Täglichen Rundschau", Lerlin: „Man hat oft das Gefühl, als könnte eine reinere und gerechtere Würdigung dem großen Dichter gar nicht zuteil werden." Else von Loetlicher schreibt in der „Kre«zz ei tu n g": „Einen besseren Führer durch das Gedankenlabyrinth des großen Norwegers wird man schwerlich finden." Die „Historisch-politischen Llätter" urteilen: „Vertrautheit mit Land und Sprache des Dichters und mit der ein heimischen und fremden Ibsenliteratur, lautere Gesinnung und selbständiges Urteil." » Preise: Geheftet Mk. 7.50 ord. Mk. 5.25 netto / Mk. 5.— bar Geb. MI. 12.50 ord. / Mk. s.75 netto / Mk. s.35 bar Partie 13/12 Einband des Freiexemplars Mk. 3.50 io?>