Lmile kouillon, Mitsui', 67, rus Liobslisu, karis. s44l3s 2ur VersenäunA listen bereit: 1^68 äs Lg. kontkiiiitz. s4356s 8gi kntsrLsiebnstsm bsünäst sieb nntar äsr krssss: ?Mi80dk8 gilllSbiied äsr ^ääitions a I'bistoirs äss kablss. Oomparaisons, Rapproobvmsnts, Miss litts- rairss st Isriso^raxbignsL ste. pur vslboulls. 1n-12«. 2 kr. 50 e. Im kevuv Oeeickvntalv ?ki1o80pdiciU6, 8oeial6 st Politikus. ÜIlllllRUUllI, oäsr XnloltuiiA 2iir ^,vxüitn2un§, Hora-rl- bilämiA imä ^bivlirtunA äo8 Xorii-, 8toio- unä Lgoroiioiistos als Hook-, Hrt1dkook8trtMiü uuä in k^ininiäon-, I(o88o1-, öu8ok-, 8üu1sn-, 8i)niisr- n. 6o§6ll8xkt1i6r-, uvä in Xoräont'orin u. 8. iv. 0i'8LM6 äu kositivisms. i'.arai-SLnt tous Iss äsax mois. virsstsnr: 1891. No. 1. In-8». 3 fr. 50 o. kreis äss äakrxanAS: 22 kr. — UM auf 6IN6M kleinem Räume einen grossen k'rueiitertraA /u erzielen. -- kür OLktnsr, Outsdssitrsk, Laiiä- wiki-ks, Osistlioks, Lskullstirsk imä Xrsimäs äss Odstdauss. Viorto uwASkirkoitoto u. vormokrto Xutln^o. Von ÜLrl^i^, 6ro8sbsrrvßl. 8äebs. Oarten-Iospelrtor in rVeimar. dlit 108 ksxt-^bbiläuvxon. — kreis oa. 5 — lob srsucbs, dalä^MIIixst ru ver langen I IVsimur, 27. äannar 1891. körnt». Xrioär. Voixl. Nur im Börsenblatt angezeigt! s422ls Demnächst erscheint in unserem Verlage: Deutschlands Schule im Aahre 2000. Der Traum eines Pädagogen. Preis 50 H ord., 38 H netto, 35 bar und 11/10 Freiexplre. Barbestellungen vor Erscheinen mit 40»/o Rabatt und 7/6, 14/12 rc. Freiexemplare. U Ein namhafter deutscher Pädagoge, dessen Ruf auch über die Retchsgrcnzen hinaus in andere Länder deutscher Zunge, so nach Oester reich und in die Schweiz gedrungen ist, hat diese Schrift verfaßt. Bellamy hat in seinem „Rückblick aus dem Jahre 2000" sehr wenig über das Schulwesen im Jahre 2000 zu sagen gewußt. Dies hat unfern Verfasser bewogen sein Schul ideal zu gestalten: und tatsächlich, noch kein Pädagoge oder Uokitikcr der Hegcnwart und Vergangenheit hat je weitergehende Perspektiven eröffnet Der Verfasser redet eine sehr deutliche, in einen Traum eigentlich wenig passende Sprache; er will, daß seine Schrift crnff, sehr ernst ge nommen werde, deshalb verschmäht er ein an mutigeres Gewand, ist er Feind aller unnützen Redensarten. Von den Gesichtspunkten des Verfassers aus versteht man so recht die unendliche Gleich giltigkeit, welche naturgemäß die große Menge den Schulfragen von heute entgegen bringen muß, Fragen, wie die: ob beim Abiturium der lateinische Aufsatz wcgfällt oder nicht. Kommt doch auf 10000 Schulkinder höchstens ein einziges, welches das Gymnasial-Abiturium macht! Der unermeßliche Absatzkreis von „Deutsch lands Schule im Jahre 2000", einer Schrift, welche das Ideal einer Schulbildung aller Kinder der Nation bietet, ist hierdurch ange- deutct. So weit thunlich, werden wir auf Wunsch in gleicher Höhe der Vorbestellungen in Kom mission liefern. Bestellungen, welche lediglich „äcond." lauten, werden aller Wahrscheinlichkeit nach gänzlich Unberücksichtigt bleiben müssen. Berlin IV., Markgrafenstraße 60, Ende Januar 1891. Walther L Apolauts Verlagsbuchhdlg.