Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189101296
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910129
- Bemerkung
- Fehlender Artikel S. 617-618
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-01
- Tag1891-01-29
- Monat1891-01
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
23, 29. Januar 1891. Fertige Bücher. 613 Michkn.j (4351) Litterar.s vr. M. Huttler K. Fischer. In unserem Verlage erschien: Des Weid als Krankenpflegen». Praktische Winke von E. Felshof. Eleg. kart. 60 ^ ord., 45 H no., 40 ^ bar (7/6). — 100 Ezplre. — 30 ^ bar. — Wir bitten um erneute Verwendung für: Die Aninrndnng der Wasserkur von Psr Locvcnbruck. Kart 1 „S 50 H ord., 1 15 ^ no, 1 „S bar (7/6). Licht- und Schattenseiten der KllciWMn Wasserkur von Pfr. Loclicnbruck. Kart. 1 ^ 50 -Z ord., 1 „H 15 H no, 1 ^ bar (7/6). Altes und Neues zur KueWMen Wasserkur von G. Wagner. Kart. 1 ord., 75 H no., 70 H bar (7/6)- ?uttkMlner L kiläklbleckl, LueNkLnäliniA kür 8ts.Ät8- und NsoNl,8^vi886N86ÜÄkt dedes liest ist anok sinrelll rum erköbtsu kreise ru buben. krsebieneu sind: vskk 1. Waarenverleeki'mit Oesterreivb- Ungarn. vndsnpr. 70 Hott 2. Waaeenveeleelie mit Italien. Vndsuxr. 60 Oie andern Uekts werden sobneil kolZen. Wir maebso cien Lnebbandsl unk die aosserordsntliebs Wicbtixlreit dieser amtliebso Vsröiksutliebuv^ aukwerlisam. 2nm ersten Llals wird liier der gesamte Warenverkehr vsutseb- iands in den letzten 10 dabren ^asammsa- ^efasst, und nueb vändsrn gruppiert geboten, kür dis bevorstehende Lrveusrun^ der Uandols- verträxs gewinnt die llsbsrsiobt eins paar be sonders ltsdsutunx. Wrr Lönnsu nur /Är /este Lee/inu-rA tre/eru und bitten so rw be stellen. Lsrlin, 26. daouar 1891. knttknmmer L lllüdldrevlit. Carl Heymanns Verlag in Berlin (4353) — Pünktlich an Kaisers Geburtstag ist er schienen: Handbuch für das Deutsche Deich auf das Jahr 1891. Bearbeitet im Reichsamt des Innern. ia Loriin llntsr clon lüuclou 64. (42 l5) In unserem Vorlage srsebsint: NuartzuverLtzlir Geb. 5 -F ord., 4 ^ bar. Ich habe das Handbuch nach den eingc- gangcncn Bestellungen und meiner Kontinua- tionsliste versandt. Berlin w. Carl Heymanns Verlag. (4310) Soeben erschien: des 0kUl80ll6N IolIg6b'lkl8 mit dem ^usluude in äsn dakrsn 1880 di3 1889 gsordaot vaoli den I^ävdorii dsr llerLunkl und LkstlwlliuiiA. (Lintubr in den trsion Vsileobr und Ausfuhr uns demselben.) LeiausAoAöbsn vom Lnistzrlledvll 8tirti8li8vll6u 4int. (Ltatistik des veutsoben Reichs. bleue kolxe. Land 51.) Der Aanrs Land wird etwa 15 LinMlbestv umfassen und ru dem srmässixtsn Lubslrriptiovs- prsiss von 7 ^ ab^eAöben. Achtundfünszigster Jahrgang. Der Jesuit. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen von vr. Rudolf Weruer. 2 „S ord., 1 ^ 50 ^ no., 1 „S 35 H bar. Das „Hamburger Fremdenblatt" schreibt: „Der Jesuit betitelt sich ein Trauerspiel in vier Aufzügen, dessen Dichter, Herr vr. Rudolf Werner, in unserer Stadt wohnt. Das Stück spielt in der zweiten Hülste des l7. Jahrhunderts und behandelt eine traurige Episode einer pfäl zischen Stadt, in welcher ein Jesuit die Be wohner gegen die Protestanten aushetzt. In der Mitte der recht effektvoll gestalteten Hand lung sicht das Liebespaar der Jesuit Ulrich und die anmutige Bürgcrmeisterstochter Gertrud, mit deren Tode das Drama schließt. Der Verfasser sagt ausdrücklich in einer Vorrede, daß der Ursprung des Dramas nicht durch die jetzige Agitation gegen dicJcsuiten angeregt worden sei. Trotz dem dürfte das Stück aber gerade jetzt eine doppelt große Wirkung ausüben re." Firmen, welche geneigt sind, dem kleinen Werk ein freundliches Interesse zuzuwcndcn, stelle ich das Buch in mäßiger Anzahl a cond. zur Verfügung. Auslieferung in Hamburg, Nagels weg 4, in Leipzig bei meinem Kommissionär Herrn F. Volckmar. Hochachtungsvoll Hamburg, den 28. Januar 1891. vr. Rudolf Werners Selbstverlag. Zur Jesuitcnsrllge. (3791) Bei dem jetzt wieder erneuten Interesse bitten wir die nachstehenden, vor einigen Jahren Aufsehen e r r c g c n d c n S ch r i f t c n von H. A. A. Hölting wieder vorzulcgen: Canossa. 8^4 Bogen. 8«. Preis 1 „S 50 H. Diese Streitschrift veranlaßte die heftigsten Angriffe von ultramontaner Seite, die der Ver fasser in der folgenden Schrift zurückwies: Wo wird iu dem „Urbich drr Moral-Wolngie" des Jesuiten Gury Diebstalil, Urkimckm- fäMmlg, Ebebrulü mirl Meineüs für erlaubt erklärt? 4 Bogen. 8°. Preis 60 H. Ferner: Ein limiicktkr WM (Gllllglllltlli.) 13 Bogen. 8°. Preis 1 80 H. In dieser Schrift wird das Treiben der Jesuiten vor und unter Papst Clemens XIV., der, eben weil er den Orden aufhob, von ihnen für wahnsinnig erklärt wird, ausführlich ge schildert. Alle diese Streitschriften sind jetzt wieder von höchstem Interesse und verdienen weiteste Verbreitung. Wir bitten zu verlangen. Berlin, Januar 189i. B. Bchr's Verlag iE. Bock). 83
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder