556 Fertige Bücher. HS 21, 27. Januar 1891. 13924) Das Zwanzigste Jahrhundert. Deutsch - nationale Monatshefte für sociales Lebe», Politik, Missenschaft, Runst und Literatur. Herausgegeben von Erwin Wauer. Vierteljährlich 2 SO H ord., ) ^ 90 netto bar. Das soeben erschienene H. Heft hat folgenden Inhalt: Die Zukunft des Dreibundes. (Gedichte von Christoph Mickwitz und Victor von Andrejanoff. Withetm Jordan und das deutsch- nationale Epos v. Modo Wildberg. Unsere Koloniatpotitik. Aas literarische Merlin. IV. Offenherziger Brief an Itzig Ieitelcs von Or. Isidor Feilchenfeld. Keorg Kecht. Roman aus der Vergangenheit der Eiebenbürger Sachsen von Traugott Teutsch. Ein wenig Kannegießerei: Zum f8. Januar. — Die „neue Zeit". — 5ic volo, sic jubso. — Fürst Bis marck. — Tonflicte in Preußen. — IVindt- horst^s Triumph. — Neue Parteischie bungen in Sicht. Ans dem Warrenhause der Zeit: Tin Wörtchen an die „RIoskowskija" von Erwin Lauer. Ein Blatt aus dem Leben des modernen Iudenthums. Die „Freie Volksbühne" in Berlin. Zwei Proben semitischer Aampfesweise. Die Heilsarmee in Deutschland. Der „consequente" Naturalismus in der Klemme. In eigener Jache. Vom Büchertisch. Briefkasten der Redaetion. X X X Ohne jegliche Hilfe neimeuswerter Reklame — „Das Zwanzigste Jahrhundert" steht dauernd aus dem „Index tibroruiu probibitorum" der freisinnig - jüdischen Presse — erobert d ese Zeitschrift kraft ihres inneren wertes immer weitere Kreise und hat schon heute die Bedeutung und den Rang einer der ersten Zeit- und Streitschriften auf nationalem, sozialem und politischem Gebiete. Der glänzende Erfolg unseres Unter nehmens gestattet uns, bereits jetzt an die Erweiterung des Inhalts zu gehen. „Das Zwanzigste Jahrhundert" be ginnt in Heft H den Abdruck des National romans Georg Hecht von Traugott Teutsch. Karl Bleibtreu hat in Worten der wärmsten Anerkennung das deutsche litte- rarische Publikum auf die bedeutenden Schriftwerke von Traugott Teutsch auf merksam gemacht. Dieser neueste Roman seiner Feder wird Bleibtreus Urteil aufs neue glänzend bestätigen. Die ziemlich hoch bemessenen Auslagen der ersten Hefte genügten der erfreulicher weise so stark sich bethätigenden Verwendung des Sorti mentsbuchhandels nur in bescheidenstem Maße, so daß ich Heft s und 2 nur allzu früh zurückverlangen mußte. Ich habe die Auflage verdoppeln lassen, so daß ich Ihnen reichliches Mate rial zur Verfügung stellen kann. Line Reihe von Sortimentsbuchhand- lungen erzielt wöchentlich neue Bestel lungen. Prospekte versende ich aufs bereit willigste. Hochachtend Berlin, 23. Januar sSHH Karrs Lüstenöder. vr-. I^slix I^lüssl s3133) Illtzk 1061068 ^Ngli80ll-v6Ul80k68 und 06Ul86ll-kngIi86ll68 Wörlerbuek. Vierte gsnrlivb umgssrbvitete Auügge von lvr. d. 0. klüssöl's VollstLndisskin IVSrterbuob der ensslisebsn unä deutseden Lprseds. 3 Lände, es.. 170 Lossen, in 12 nionstliebvn Hotten. kreis pro Uett 3 ord., 2 no. dsr. kreiexewplsre 11/10. * blrsobisnen sind: Hott I, euAliselr-ätziltsed, Lossen L, v und t—12 Uelt II, äeut86k-6llKll8eIl, Lossen ^ und 1 — 14. Kaebdem nnck das rveite Uett des klüssel-eben IVoitoibnobs rur Vsrsendnnss ssslsvsste, bitte ioli uw sedlennisse L.ntsssbs der von Ibnen beoötissten kortsetxunss. In LllsnsbmetMsn und xur bodstollunss der Xontiunstion Hökers ieb das rvveits Uett noek bedinssuiisssweise. Oie kortsstrunss von Uett III sb expediere ieb snsvsbins- los nur ssesssn bsr. Lrsnllscbvveiss. dsnnsr 1891. LlvvrAv Iftzslvrwitllll. s4014j 8uebeu ersobiou in weinoin Xoinwissiollg- Vorlsss: /vjnrt/.tti xttt erg rvrä sb'ritiseke u. erklärende ^n- wsrliunsson ru Leseb^Ius.) 288 Leiten in 8". kreis 4 ^ 50 H mit 20^/g ksbstt. Litte nur ssSssen bsr rn vsrlsvssen. — 8pstsr sollen dis ^innerkuvsssv rn Lopbokles, Lxsiss, klsto, I z-liurss und Oeinostkeiiss er- seboivsn. Ltben, 15. dsvusr 1891. 6. Heek, Intsriistionsle n. Oniversitsts-Lueblisndluuss.