702 Amtlicher Teil. 27, 3. Februar 1891. III. Für sorgsame Unterbringung und Ueberwachung der ausgestellten Sachen wird selbstverständlich gesorgt, eine Garantie gegen Beschädigung, Unfälle oder Diebstahl kann jedoch nicht geleistet werden. Nach Schluß der Ausstellung werden sämtliche Gegenstände, sofern sie nicht aus irgend einem geschäftlichen Grund, unter Zustimmung der Besitzer, zur Disposition gestellt oder dem Museum überwiesen wurden, an den betreffenden Kommissionär wohlverpackt abgeliefert. Bei umfangreicheren Sendungen kann die Rücklieferung auf Wunsch direkt erfolgen, wie üblich auf Rechnung und Gefahr des Empfängers. IV. Bücher sind im eigensten Interesse des Verlegers, wenn irgend möglich, gebunden zu liefern, selbst wenn der Verleger sie nur broschiert in den Handel bringt; als Wenigstes empfiehlt es sich im letzteren Fall, die Bücher unbeschnitten kartonieren zu lassen und auf dem Karton den Umschlags-Titel aufzukleben. Unvollendete Lieferungswerke oder Proben noch nicht versandter Werke müssen in eine (Leinwand-)Decke mit Schließen oder Bändern oder in Kästchen eingelegt sein. V. Die Beigabe von gedruckten oder geschriebenen näheren Mitteilungen für das Publikum ist willkommen; für Buchhändler bestimmte Notizen müssen auf besonderen Blättern enthalten sein, und sind die Beamten des Central vereins gern bereit den Besuchern nach Möglichkeit Auskunft zu erteilen, überhaupt dem Interesse der ausstellenden Ver leger zu dienen. VI. Die Herren Kunst-Verleger werden besonders darauf aufmerksam gemacht, daß für wertvolle Kunstblätter, leicht zu beschädigende Einbände rc. Rahmen und Glaskästen vorhanden sind. Eigene Rahmen und Schaukästen der Verleger können nur in ganz besonderen Fällen und nur nach vorheriger Verständigung angenommen werden. Kleinere Blätter in größerer Anzahl müssen in festen Mappen oder Kästchen mit gedruckter oder geschriebener Inhalts-Angabe untergebracht sein. Für größere Wandkarten, auf Leinewand gezogen, jedoch ohne Rollstäbe, ist angemessene Wandfläche vorhanden. VII. Platzmiete, Jnsertionsgebühren für Aufnahme in den Katalog rc. sind nicht zu entrichten. Um möglichst beschleunigte Zusendung der erbetenen Gegenstände oder etwaige Vorschläge seitens der Herren Einsender wird ergebenst gebeten. Der Schlußtermin für die Annahme von Beiträgen, deren Aufnahme in den Katalog gewünscht wird, ist auf Sonnabend den 28. März festgesetzt Alle Briefe und Zusendungen in Ausstellungs-Angelegenheiten sind gefälligst an untenstehende Adresse zu richten. Leipzig, im Februar 1891. Sekretariat des Centratvereins für das gesäumte Suchgewerbe (C. S. Lorck). Deutsches Buchhändlerhaus, letztes Portal, I. Stock. Bekanntmachung. f4956t In der ordentlichen Hauptversammlung unseres Vereins am Montag den 26. Januar 1891 zu Leipzig, im Deutschen Buch händlerhause, wurden folgende Wahlen vollzogen: 1) in den Vorstand: Herr Karl Franz Koehler, als Mitglied, „ vr. Carl V. Lampe, als Stellvertreter; 2.) in den Ausschuß für die Bestellanstalt: Herr Max E. Cyriacus, „ Richard Einhorn, „ Albert Röthing, „ Richard Schulze, „ Rudolf Thomas, „ Alfred Voerster; 3.) in den Rechnungsausschuß: Herr vr. Max Abraham, „ Richard Linnemann, ,, Hermann Rost. Der Vorstand wählte in der Sitzung vom 26. Januar: Herrn Or. Eduard Brockhaus zum Vorsitzenden, „ vr. Oskar von Hase zum Schriftführer, „ Franz Wagner zum Schatzmeister, „ Carl Voerster zum Archivar, „ Carl August Schulze zum Rollensührer. Leipzig, am 27. Januar 1891. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, vr. E. Brockhaus, vr. O. v. Hase, Vorsitzender. Schriftführer. Bekanntmachung. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Leipzig ist, nachdem laut Bekanntmachung vom 27. Januar 1891 in der ordentlichen Hauptversammlung vom 26. Januar 1891 Herr Karl Franz Koehler als Mitglied und Herr vr. Carl V. Lampe als Stellvertreter gewählt und die Aemter im Vorstande verteilt worden sind, wie folgt zusammengesetzt: Mitglieder: Herr vr. Eduard Brockhaus, Vorsitzender; „ vr. Oskar von Hase, Schriftführer; „ Franz Wagner, Schatzmeister; „ Carl Voerster, Archivar; ., Carl August Schulze, Rollenführer; ,. Hermann Credner; „ Karl Franz Koehler. Stellvertreter: Herr vr. Carl V. Lampe; „ Otto Harrassowitz; „ vr. Alphons Dürr; „ Chr. Fr. Adolf Rost. Wir machen dies, zugleich zur Beglaubigung des Vorstandes nach § 21 der Satzungen, bekannt. Leipzig, am 27. Januar 1891. Der Vorstand des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Or. E. Brockhaus, vr. O. von Hase, Vorsitzender. Schriftführer.