Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188302154
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-02
- Tag1883-02-15
- Monat1883-02
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
190 Amtlicher Theil. ^6 11, 15. Januar. Katt-r in Stettin. Nlisllriollleu, SLlouioloAisebs. örs^. v. ?. Lattsr. 9. dalirx. 1883. (24 Lite.) 1. ökt. 8. pro oplt. * 7. 50 Killinger in Münitie». IVnli'euücIiNlitzcl, der. Nrsts illustr. Zsitselirikt k. die xssawiiuto IVaüent'abriüatioii u. alle damit verrvaiidtsii kssoliäktssvsixs. örs^. u. rsd. v. 11 Lraudsis. 2. dabr§. Oütbr. 1882— Lsptbr. 1883. Nr. 7. 4. VisrtsljLbrUcli * 1. — Kühler in Wesel. öililln, IV., der Miz'sstss d. öuripidss. 8. * —. 50 öviilsvliritt nur l'sisr der NluvsiliULA d. neuen Kz-muasialgebäudes Lin 18. Olctbr. 1882. Vsrötksutliolit vorn ösbrsricolls^ium. 8. * 3. — Xieins, d., Lssobielits d. Wssslsr Lz-muasiums von den ältsstsu Zeilen die rur Kexsu^vart. 8. * 2. 40 Vielten, W., dis deutenden kdunrennninsn. 8. * —. 60 ösdliilfe, 0., duteinisodse u. ItoniLnisedse. 8. * —. 40 Weber-, F., üb. christliche Volksbildung. Vortrag. 8. * —. 40 Lemme in Leipzig. 's Klassiker-Bibliothek der bildenden Künste, bearb. v. I. E. Wessely. 13. u. 14. Hst. 8. ä * —. 60 E. G. Lolise in Dresden. Brühl, G. t>., das Testament d. Bettlers od. die Opfer der Börse. Orig.- Sittenroman. 1. Hst. 8. —. 25 1 Ewald, Graf Cagliostro od. der Dämon d. Bösen. Historischer Roman. 17. u. 18. Hst. 8. ä —. 25 Meister L Schirmer in Leipzig. Korrespondenz-Blatt d. deutschen Tapezirer-Bundes. Red.: K. Knappe. 4. Jahrg. 1883. (l2Nrn.) Nr. 1. 4. In Comm. pro cplt. * 1. 50 Mittler L: Sohn in Berlin. dalirbusb t'. das dvutseds VsroiedsrunZovsaen 1883. örsA. v. d. Nsumami. 16. Llsd. * 10. — 's Rang- u. Quartier-Liste der königl. preußischen Armee f. 1883. 8. * 7. 40; cart. * 8. 70; durchsch. * 11. 30; in rothe Leinw. geb. * 9. — H. I. Naumann in Dresden. -j- Synodalbcricht, 3., d. Canada-Distrikts der deutschen evang.-luth. Synode v. Missouri, Ohio u. anderen Staaten. Im I. 1882. 8. St. Louis, Mo. * —. 75 s — 1., d. Nebraska-Distrikts der deutschen evang.-luth. Synode v. Missouri, Ohio u. anderen Staaten. Anno Domini 1882. 8. St.- Louis, Mo. * —. 75 -s Verhandlungen der 6. Jahresversammlung der Synode der evang.- luth. Freikirche in Sachsen u. a. Sl. üb. den Hausgottesdienst u. die Lehre v. den Sakramenten insgemein. 8. Zwickau. * 1. 35 Oppermann in Hannover. Idedsusn, VV., Lpsoial-Larts der krov. Ost-örsusseu usbst den au- Arenr. liüudsrtpsiisu. 1:300,000. lütb. Nol. * 5. —; politiseb oolor. ru. öaridgsrielitsArsiirsii * 6. —; in Lartsri ** 7. —; aut öeiuv. in Lartou ** 9. —; laolcirt in. Ltüben ** 11. — — dasselbe. Lrov. West-Lieusseu. 1:300,000. Illtti. I'ol. *5.—; politiseli oolor. na. baud^erioiitsArsnLSU * 6. —; in Lartou ** 7. —; aukösiuv. in Larton ** 9.—;laolcirt ru. Ltübsu** 11. — Perle«' Derl.-ksto. in Wien. Keller, I,., osstsrrsioliisolio kssot^s IN. Lrläutergn. aus der ksokit- sprsekx. 1. .Vdtb. Ossterreiotlisolis dustirASsetr.e. 2 .^uü 6rosss iVus^. 13. Lhg. 8. * 2. 40 Prlebatseh'S Buch!,, in Breslau. Schulzeitung, schlesische. Red.: F. Töpler. 12. Jahrg. 1883. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. Vierteljährlich * 1. 50 Sturm, L., Mineralienkundc in Einzelbeschreibungen s. Schüler. 8. * —. 40 Puttkammer St Müklbrccht in Berlin. -s Reichs-Gesetzblatt. Jahrg. 1883. Nr. 1. 4. pro cplt. ** 2. 50 I. F. Richter in Hamburg. Vältschau, I., illustrirtes Hühner-Buch. Enth. das Gesammte der Hühnerzucht. 1. Lsg. 4. * 1. 20 Schuly L Co., Verlag in Ttraßburg. Andersen'-, H. CH., Werke. Neu übers, v. E. I. Jonas. Jllustr. VolkS- Ausg. 19. u. 20. Lsg. 8. ä —. 30 Teelig L Obmann in Hamburg. Dränert, die Vertheilung der politischen Rechte in Hamburg 8. * —. 50 ösvlix's, ö., lAlirsr. Hamburg—Altona u. Umgegend. Wogivsiser. 8. tVuü. 16. * —. 80 Simton in Berlin. Flcischmann, A., die Sonncbcrger Spielwaaren-HauSindustrie u. ihr Handel. Zur Abwehr gegen die fahrenden Schüler d. Katheder- Sozialismus in der National-Oekonomie. 8. * 1. — Sommer in Edenkoben. Interpreter, tlie. Lnglisobss dourual k. Osutssbs. 6. dalirg. 1883. (52 Nru.) Nr. 1. bol. Visrtsljübrlieb * 2. — Spring.r in Berlin. Hiomaüvllvrvslii, statistisobs Notirsu t. das Osutssbs Itsiob 1883. 2. dabrg. 16. * —. 50 Leubn.r i» Leipzig. .lalirliilcllvr, neue, t. kbilologis u. öädagogilc. Lrsg. v. X. ölsclc- siseu u. ö. ölasius. 127. u. 128. öd. dabrg. 1883. (12 Ms.) 1. M. 8. pro oplt. * 30. — Verlag der Chemlker-Zeltung in Cvtken. -s Ldemiker-Zeituog. örsg.: 6. Lrauss. 7. dalirg. 1883. Nr. 1. 4. Visrtsljäbrlleb * 4. — Verlag der Cisen.Zeitung in Berlin. -s LIsvu-Zeitnug. R-ed.: VV. Nirelruer. 4. dakrg. 1883. Nr. l. 4 Visrtsljükrliek * 2. 50 Verlag d. kgl. Statistischen Bureaus in Berlin, p Lorrespondeuü, statistisolis. Nrsg. i. V.: L. Llsoolc. 9. dalirg. 1883. Nr. 1. 4. pro oplt. ** 25. — Walther äc Apolant in Berlin. -s Wochenschrift, politische. Red.: H. Delbrück. Jahrg. 1883. Nr. 1. 4. Vierteljährlich 2. 50 1. O. Weigel in Leipzig. öresulill, L., dis pompsjanisoben VVanddscoratiouen. Noue ^Vusg. 6. (Lobluss-) I-kg. 4. * 4, — Nichtamtlicher Theil. Zur Erinnerung an Johann Friedrich Cotta. An seinem 50. Todestage (f 29. Dec. 1832).*) LI. K. Am 27. December 1723 zog „zu Fuß wie es für einen Pursch nicht gar ansehnlich wäre" ein junger Student in Tübingen ein. In einem kleinen Hause, das zunächst der Stiftskirche gelegen, nahm der Ankömmling seine Wohnung. Der große Begründer der Physiologie, der erste Arzt und zweitgrößte Gelehrte des achtzehnten Jahrhunderts, Albrecht v. Haller, damals noch nicht mehr denn ein junger Anfänger im Studium der Medicin, nahm Wohnung bei „dem Hrn. I. G. Cotta, Buchhändler, ein bemittelter, arbeitsamer und ehrsamer Mann an und auf". Es war der Enkel des Begrün ders der Handlung I. G. Cotta (1631—1692); der Großvater ihres genialen Reformators Johann Friedrich Cotta. Zwischen der Familie des Wirthes und dem jungen Hausgenossen knüpfte sich bald ein dauernder Freundschaftsbund. Als eine Tochter des Hauses Cotta, Euphrosine Katharina, 1725 sich vermählte, da stimmte der Sitte der Zeit gemäß auch der damals bereits in Leyden weilende Haller seine Saiten, ein festliches Epithalamium zu singen. Die Danksagung des Bruders der Braut erfolgte am 1. October 1725. Aus ihr erfahren wir, daß Haller's leider ver loren gegangenes Gedicht im Cotta'schen Verlage gedruckt wurde. Es ist dies die erste Berührung der Cotta'scben Firma mit der sich entwickelnden deutschen Literatur. So lag schon iu der ersten Hälfte *) Aus der Allgemeine» Zeitung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder