Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189101166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-01
- Tag1891-01-16
- Monat1891-01
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 12, 16. Januar 1891. Künftig erscheinende Bücher. 321 Nur hier angezeigt! 11820) ^ ^üMeutsliie Verlags 6 iMiMlstimg (D. Ochs) in Stuttgart. In kurzem erscheint bei uns: Gebetbuch für Schulkinder. Bon einem Priester der Diöcese Rottenburg. Mt Approöation des hoch würdigsten Wischofs v. Wolle,iburg gr. 8°. 175 Seiten mit einem Titelbild in Farbendruck. Gebunden in Halbleinwand. Preis 50 H ord., 40 H netto, 35 H bar. Freiexemplare 13/12, 27/25, 55/50. Ein Priester der Diöcese Rottenburg schrieb mitten ans seiner katechetischen Praxis heraus dieses „Gebetbuch für Schulkinder". Erschöpfende Reichhaltigkeit, enger Anschluß an den Text der Gebete im Anhang des neue» Diöcesankatechismus, welche als obligater Mcmorierstoff erklärt worden sind, kurze und markige Kraft, Billigkeit und schöne Ausstattung sind die besonderen Vor züge dieses Kindergebctbüchleins. Gleichzeitig erscheint: Das Leben und Wirken des hochwürdigsten Herrn vi . Maurus Wolter, Erzabtes von Benron von Arthur Schott. gr. 8". Ca. 8 Bogen, zweifarbiger Druck, mit Porträt in Lichtdruck, elegant gebunden mit Goldschnitt. Preis: 2 ^4 ord., 1 ^ 60 ^ netto, 1 ^ 40 bar. Freiexemplare 11/10. Den, verewigten großen Abte, durch welchen der altehrwürdigc Benediktinerorden im Geiste der Urzeit erneuert u. eine kirchliche Neuschöpfung von unberechenbarer Bedeutung begründet wurde, ist in vorliegender Schrift ein erstes biographi sches Denkmal gewidmet. Das Büchlein will sein jetzt historisches Lebensbild in klaren und getreuen Zügen vor Augen führen. Die Erzählung und Beschreibung Achtundfünszigfter Jahrgang. ist aus ersten Quellen, sowie aus persönlicher Bekanntschaft gescköpt und mit größter Sorgfalt zum Teil in Beuron selbst versaßt. — Man wird aus dieser Schilderung das außerordentliche, großartige und heilig mäßige Leben' in vollem Lichte ersehen, welch eine kirchengeschichtliche Erscheinung Abt Maurus gewesen und was er besonders für sein deutsches Vaterland be deutete. Wir können nur mäßig ,ä cond liefern, bei gleichzeitig fester Bestellung und killen zu ver langen. Hochachtungsvoll Süddeutsche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. s934) Die Monatsschrift für Suchbinderei und verwandte Gewerbe (Jährlich 12 Hefte. Preis 7 50 H 4 fl. 50 kr.) tritt mit dem am 22. Januar erscheinenden ersten Hefte in den zweiten Jahrgang Selten wohl hat eine kunstgewerbliche Zeit schrift während einer so kurzen Zeit des Be stehens solche ungeteilte Anerkennung der Fach männer davongctragen, wie diese Monatsschrift. Von eines» der tüchtigsten, theoretisch und .praktisch höchst erfahrenen Buchbinder, Paul Adam in Düsseldorf geleitet, berücksichtigt die Monatsschrift alle Zweige der Buchbinderei und der mit ihr zusammenhängenden Kunstgcwerbc. Jedes der vorzüglich ausgcstatteten Hefte bringt eine Fülle von Illustrationen und Farbdruck- lascln. Aus den Urteilen hervorragender Fachleute und Gelehrten führe ich einige Stellen an: Die Monatsschrift für Buchbinderei nimmt an Inhalt und Wert desselben nur zu: die Mitteilungen sind sowohl für die kunstgewerb liche , als die nutzgcwcrbliche Richtung des Faches voll von Anregung und Bedeutung. . . Prof. Iran; UcukeauL. Die Zeitschrift, welche jetzt geschlossen vor mir liegt, hat meinen vollsten Beifall . . gerade dadurch, daß Sic das Interesse des Bücher sammlers mit demjenigen des praktischen Buch binders geschickt zu verschmelzen wußten. . . . Il Lulhmer. Der gründliche, alle Zweige der Buchbin derei umfassende Text, die vorzüglichen zahl reichen Jllustraiionen im Text und die jeder Lieferung beiliegenden Kunstblätter von alten und neuen Erzeugnissen der Buchbinderkunst machen diese Zeitschrift zu einer Encyklopädic der Buchbinderei, die nickt leicht einer entbehren kann, der auf der Höhe seines Handwerks stehen will. Daß auch der rein technische Teil eine besondere Berücksichtigung findet, versteht sich bei den anerkannten Fachkcnntnissen des Redak teurs von selbst. ... vr. Siockbaucr. .... Ich habe mit Vergnügen gesehen, daß die Monatsschrift von Anfang an in der richtigen Weise vorging, und zweifle auch nicht, daß sic der Buchbinderei, die noch viel fach der künstlerischen Lenkung bedarf, von großem Nutzen sein kann I. v. Jaliie. Ich kenne keine aus ein enges Gebiet sich beschränkende Fachzeitschrift, welche so wie die Monatsschrift f. B. allen Ansprüchen entgegen kommt; in gleichem Maße bietet sie dem Forscher und dem Sammler wie dem praktisch thäligcn Buchbinder eine Fülle von Material in treff licher Form. . . . Prof. ^Leopold Hmelin. Die „Monatsschrift für Buchbinderei" wird ganz vorzüglich geleitet. . . . Nach 30 jähriger Thäbgkeit als Buchbinder kann ich versichern, daß ich in einer Zeitschrift bessere Vorlagen und Anleitungen nicht kennen gelernt habe. Iran; Yogi, Kgl. Hofbuchbinder in Berlin. Bitte, verwenden Sie sich energisch für die Monatsschrift! Jeder Buchbinder, Lcocr-Arbcitcr, Büchcrliebhabcr, Bibliothcksbesitzer ist Leser. Probehefte stehen in mäßiger Anzahl zur Ver fügung. Ausführliche Prospekte mit den Urteilen obengenannter Fachmänner. Litterarische Anzeigen sind Von bester Wirkung, da die Zeitschrift in den Kreisen der wohlhabenden Bibliothcksbc- sitzcr stark verbreitet ist. Preis der 3gcspaltenen Zeile nur 25 bei größeren Aufträgen und Wiederholungen bedeutende Ermäßigungen. An zeigen für das am 22. Januar erscheinende erste Heft des II. Jahrgangs erbitte ich bis spätestens 15. Januar. Hochachtungsvoll Berlin W. Bayreutherstr. I. Friedrich Pscilstücker, Verlagsbuchhandlung. s2270j Oernnäobst ersebeint unck empkoble geneigter lieaektuug: Vreäüv's KilftkillMiiä. uaek ävii llbuestsn LrkLdrun§6Q bsarbsitst von lltzinrioii Orioriit, Lönigl. Oartsnbau-Oirsetor, Obel ckor Lorsig- seben Oärtov, Lloabit bei ösrlin. 1000 8siteu Ar. 8". Zauber geboktst 9 ^ orä., 6 75 H netto, 6 bar; sauber gebunden 10 ^ orä., 7 ^ 60 H uotto, 6 85 H bar. Sur 11/101 „Ipieckow's Oai ten/reunck".' dieses bei Oärtnern uuck Oarteubesitrsrn, wie boi Lluluen- uaä ktianrsnkreuodeu seit langen dabrev in Sbren stellende, überall kost eingebürgerte und ru cken beFe/rrtesten T-aAsr-Artikeln des Lor- trmenter« gebärende öartsobueb, ersebeint jetrt in 18 ^uüage. Oie vorrvgliebs, voruebmlieb praktisobsn Zwecken dienende Ausgestaltung dos Werkes, aus der berväbrton Sand des legi. Oartsubau- Oirsktors L. Kaerckk, bat. den Umfang auf 1000 Leiten grössten Oktav - Sormats au- waebsen lassen, und der Verleger bat bei vvoblkeilsm Uadenpreise kür beste Ausstattung sorge getragen, so dass dis OrrArnak-^nsAabe von unter allen Oartenbüebsro auob kernerbiu in die vorderste ksibe ru stellen sein rvird. Löilin 8.W. k. Oasrtovr's Verlag 8. Hsxkeldsr. 44
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder