Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189103094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-03
- Tag1891-03-09
- Monat1891-03
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 1423 55, 9. März 1891. R. v. Waldhcim in Wien. ßkvucknvteui', der. Xalirplsns der östorrsioli. u. av^sr. INseobsbn-, kost- u Oswickseliill-Lourso. 21. dsbrx;. Narr 1891. 8". (XXXVI, 392 u. 16 8. m. 2 Lartoo.) I. — 1— dasselbe. XIsios Vus^. Uärr 1891. 8". (XXIV, 208 8. in. 1 Xsrte.) —. 50 H «. wallmnii» i» Lelvltg. Lirdcrkrnnz um Kaiser Wilhelm I. Bild. gr. 16°. (104 S.) » —. 30 Walther L Apolant's vcrlaaöbiichh. <Herm. Walther» in Berlin. Müller, E , die preußischen Laudwirthschaftsschulcu als Bildungsaustaltcu s. de» mittleren Lnndlvirih. Kritische Betrachtgn. m Vorschlägen zur Reform, zugleich als Beitrag zur Frage der Reform unserer höheren Schulen, gr. M. (III, 148 S.) * 3. — Weidmaiinschr Bnchh. in Berit». Xalvnder, lVei«!msimsebei', t di« böbsreo Xslirsvstsltoo Ureussens — 8ebulj. 1891/92 —, brsg'. v. X. donss u. X Heiter. 2 Me. 16°. (VI 8., Zebroibdslender u. 107 8. w. kort.) 6ed. u. ^eb- * l. 60 Verliuudluuxvu der Oirelitoren-Vsrssmmluu^en in den krovloren d. Xönixr. kreusseu seit dem 3. 1879. 35. kd. ^r. 8". ° 8. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. Polhtechulschc Buchhandlung «. Schdel i» Berlin. i486 Schlicpmann, Betrachtungen über Baukunst. R. «aertncr'S Verlag, H. Hchscldcr, in Berlin. S. 1484 Verliiiiidlnuxen des botsviselreo Vereins der krovinr IZrsndsuburx. 32. daiir^. (1890.) Al. »npfcrderg i» . 1437 Schmitt, Die Apologie dcr^drci ersten Jahrhunderte. Nürnberger, lieber eine ungedrucktc Canoncnsammlung im 8. Jahr hundert. Schwarz-Wildprct-Jagd. Der Jesuit und der Freimaurer oder die ungleichen Brüder. 2. Ausg S. Mode'S Verlag in Berlin. 1487 Hager, DieISchwcinezucht. — Die Taubenzucht. «rar» Reimer in Berlin. i»88 Iloinimviiti inoditi pudbliesti da»' lostituto di Lorrispoudenra srelieoloAies. 8u>iplewento. V Schwann in Diisseldorf 1487 Lvltsvbriri kür ebristliobo Xuust. IV 3sbr^. Bernhard Lauchnitz i» Lciprlg. 1488 Voiles, Irvo ponuiless prinoessos. Berla, der «Ngemetnc» Mnsitzeitnng (Otto Letzmann» in ltharlottcndurg. 1488 lleint/, Uiobsrd lVsxnor's ll'ristsn und Isolde. verlagdanftalt slir Knnst »n» Wtsscnlchast Normals Friedrich Bruckman» in München. I486 Itrunii u druckt, Orieeüisebv und römiseliv kurträts. vcrlagSmagatin I. Schadelttz in gllrich. 1488 Vogt, Die Kommune. Abel, Fragmente einer neu entdeckten Bibel. 2. Aust Beruh. Friedr. Boigt i» Weimar. Xrvursr, Xsrbi^e Lloivsi^IssuuAou. 3. Xull Nichtamtlicher Teil. Entscheidung des Reichsgerichts. Unbefugte mechanische Vervielfältigung von Musik stücken ans einer vor dein Inkrafttreten der Berner Ueberein kun st vom 9. September 1886 in Deutsch land erlaubter Weise öffentlich aufgeführten Oper. Vervielfältigung solcher Einzelteile, welche der Kom ponist einer fremden Komposition entnommen hatte. Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Litteratur und Kunst vom 9. September 1886. Art. 14. Schlußprotokoll Nr. 4. Kaiser!. Ausführungsverordnung vom 11. Juli 1888 K. I. Ur- hcbcrrechtsgcsetz vom 11. Juni 1870 ß 46. In der Strafsache, betreffend die Einziehung von vierzehn Musikstücken aus dem Verlage von 6. Mo. in P, hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 16. De zember 1890, für Recht erkannt, daß auf die Revision des Nebenklägers, Musikalienhändlers A. F. in B., das Urteil der Zweiten Strafkammer des K. pr. Land gerichts 1 zu B. vom 5. Juni 1890 nebst der demselben zu Grunde liegenden Feststellung aufzn heben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die Vor instanz zurückzuverweisen. Gründe. Im Jahre 1858 ist in Madrid ein Lied mit spanischem Text er schienen: ei srre^Iito, csneion Iiabsners, als Komposition von Dradicr, einem 1865 verstorbenen Komponisten. Derselbe hatte das Verlagsrecht für dieses Lied im Jahre 1864 a. für Deutschland und England an die Firma B. S. Söhne zu Mainz, b. für Frankreich und Belgien der Firma H. in Paris übertragen. Diese ließ in Paris das Lied erscheinen, als edansov bavs.va.ise bezeichnet. Im Jahre 1870 ließen B. S. Söhne das Lied für England und Deutschland erscheinen, und traten ihre Rechte daran dem Musikalien händler A. F. zu Berlin im Jahre 1880 ab. Im Jahre 1875 oder später sind im Verlage von 6. göre st üls, jetzt 6. LIs in Paris vierzehn Musikstücke erschienen/ welche von der Staats anwaltschaft und dem Musikalienhändler F. als Nachdruck der Kompo sition von Uradier bezeichnet sind. Der Antrag auf Einziehung der selben, soweit sich die Musikstücke in Deutschland befinden, und zwar der Nummern 4 bis 7 ganz, der Nummern 1 bis 3 und 8 bis 14, soweit sic als Nachdruck anzusehen, ist vom ersten Richter abgelehnt. Gegen das Urteil ist vom Nebenkläger Revision verfolgt. Dieselbe war für begründet zu erachten. Der Einziehungsantrag stützt sich auf die zu Bern am 9. Sep tember 1886 zwischen verschiedenen Staaten — darunter Deutsch land, Spanien, Frankreich — geschlossene Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Litteratur und Kunst, durch welche spanischen Werken dieser Art innerhalb Deutschlands ein bis dahin nicht bestehender Schutz gewährt worden ist. Derselbe erstreckt sich zufolge Art. 14 derUeber- cinkunst auf solche Werke, welche in ihrem Ursprungslande zur Zeit des Inkrafttretens der Uebereinkunft noch nicht Gemeingut gc^ worden sind, jedoch nur vorbehaltlich der gemeinsam zu vereinbarenden Einschränkungen und Bedingungen Die hier vorgesehene Vereinbarung ist im Schlußprotokoll vom 9. September 1886 unter Ziffer 4 zum Aus druck gebracht (Reichs-Gesetzblatt 1887 Seite 493, 509). Derselben ent sprechend ist das Reichsgesctz vom 4. April 1888 nebst der Kaiserlichen Verordnung vom 11. Juli 1888 (Reichs-Gesetzblatt Seite 139, 225) und der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 7. August 1888 (Central blatt für das Deutsche Reich, Seite 673) erlassen worden. Die Uebereinkunft vom 9. September 1886 ist nach Art. 20 daselbst und der Bekanntmachung, betreffend die am 5. September 1887 er folgte Niederlegung der Ratifikationsurkunden (Reichs-Gesetzblatt Seite 513), am 5. Dezember 1887 in Kraft getreten. Zu dieser Zeit cr- laubtcrweise hcrgcstcllte — oder im Druck befindliche — Exemplare dürfen nach § 1, 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 11. Juli 1888 verbreitet oder verkauft werden. Nach tz 2 daselbst wird indes Stem pelung bis zum 1. November 1888 für solche Exemplare gefordert — und in der Bekanntmachung vom 7. August 1888 geregelt —, welche nach der Verkündung der Verordnung vom 11. Juli 1888 verkauft oder verbreitet werden. Vom Nebenkläger wird geltend gemacht, daß das Lied ei srrexlito von Pradicr in Spanien noch nicht Gemeingut geworden und zufolge der vorgedachten Bestimmungen die vierzehn Kompositionen, welche den Gegenstand der Untersuchung bilden, — ganz oder teilweise — in Deutschland als unerlaubter Nachdruck anzusehen seien. Die abweisende Entscheidung des ersten Richters stützt sich auf Nr. 3 im tz 1 der Kaiserlichen Verordnung vom II. Juli 1888, worin gesagt ist, daß -dramatisch-musikalische Werke, welche in einem der übrigen Verbandsländer veröffentlicht oder aufgesührt und vor dem Inkraft treten der Uebereinkunft im Original oder in Ucbersctzung in Deutsch- 191*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder