Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189103114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910311
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-03
- Tag1891-03-11
- Monat1891-03
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1472 Nich amtlicher Teil. 57, 11. März 1891. die Zeit nicht unbenutzt vorübergehen lassen, um sich der Bill für den 1. Juli unbequemen zu können. Ich verweise nochmals auf meine Anregung in Nr. 8 des Börsenblattes, mit welcher ich ans die Schaffung einer Centralstelle hingewiesen habe; denn »ns so bald wie möglich zu Herren der Situation zu machen, erscheint um so notwendiger, als jedes bis 1. Juli erscheinende, a» diesem Tage nicht eingetragene Werk so zu sagen ei» ver lorener Posten in unfern Büchern ist'; liegt es doch auf der Hand, daß bis dahin oder bis zu der durch den deutschen Reichs tag zu bewirken Reeiprocität noch eine Menge guter Novitäten, welche für den Herbst bestimmt sind, der alten Handhabung als vogelfreie Ware verfallen bleiben.*) Vermischtes. Mitteldeutscher Buchhändler-Verband. — Der Mittel deutsche Buchhändler-Verband wird seine nächste Versammlung am Sonntag den 82. März, vormittags 10'/^ Uhr, im Lokale -Zum Fallstaff», Theatcrplatz 7, 1. Stock, in Frankfurt a/M. abhaltcn. (Bergt, die Anzeige im amtlichen Teile der Nr. 86 d. Bl.) Bom österreichischen Buchhandel. — Die diesjährige Buch händler-Abrechnung in Wien erfolgt Dienstag den 81. März im Rotnnden- faale der k. k. Gartcnbaugcsellschaft (Eingang: Weihburggasscs. Von auswärts wird die Einsendung der Zahlungslistcn samt Deckung bis spätestens den 24. März erwartet. (Kolportage). Der Vorsteher der Wiener Korporation erließ folgende Anzeige: An die Herren Verleger! Zur Colportage geeignete Werke, welche in die amtliche Liste ausgenommen, rcsp. zur Aufnahme der hohen k. k. Statthaltcrci empfohlen werden sollen, sind dem Vorstände der Corporation an- zumelde». Nachdem nur dieser einen empfehlenden Einfluß aus die amtliche Colportage-Liste besitzt, so ist cs ganz unnötig, wenn die Herren Verleger einer diesbezüglichen Aufforderung von anderer Seite Nachkommen. Anmeldungen übernimmt jederzeit Der Vorsteher der Corporation. V v m Postwe se u. — Behufs Verbesserung nnd Beschleunigung der Ortsbricsbcstcllung in Wien ist der Stadtbezirk von Wien, ähnlich wie in Berlin, in besondere Bcstcllbczirkc (Nr. 1, II, III, IV u. s. f.) cingeteilt, deren Angabe in den Aufschriften der nach Wien gerichteten Postsendungen, neben der genauen Bezeichnung der Wohnung des Em pfängers nach Straße, Hausnummer und Stockwerk re., nicht unter bleiben darf, sofern Verzögerungen in der Behändigung der Sendungen an die Empfänger ausgeschlossen bleiben sollen Jetzt ist zum Zwecke weiterer Beschleunigung des Bestellgeschästs in den Stadtbezirken II (Leopoldstadt), III ,Landstraße), V (Margarethen) und IX (Alsergrund) eine Vermehrung der Bcstellungs-Postanstaltcn eingctrcten. In den Aufschriften der nach den genannten Postbezirkcn gehörigen Sendungen ist hinter dem Ortsnamen »Wien» die Nummer des zutreffenden Post- bczirks, sowie diejenige des Bestcllungsamtcs in Bruchform anzugebcn, z. B. li/1, II/2, III/3, III/I, III/2 u. s. f., damit die gedachten Sendungen ohne Berührung des Hauptpostamts in Wien den einzelnen Bestellungs-Postämtern unmittelbar zugeführt werden können. Rußlands Büchercrzcugung im Jahre 1890. — Dem -limslmij VVestnili» lBüchcranzciger) entnehmen wir nachfolgende Zahlen über die russische Büchcrproduktion, welche dort nach Monaten und Wissenschaften in einer Tabelle aufgeführt werden. Es erschienen im Jahre 1890 46 Werke philosophischen Inhalts, 56 pädagogische, 185 sprachwissenschaftliche, 639 belletristische, 119 geogra phische, 2"1 historische, 337 staatswisscnschaftlichc, 158 mathematische, 2>N militärwissenschastlichc, 137 naturkundliche, 372 medizinische, 131 technische, 95 landwirtschaftliche, 152 Jugendschriftcn, 410 Volksbücher, 283 über Kunst, Musik, Spiele, Handwerke u. s. w. und endlich 234 Handbücher und Verschiedenes. In Summa stellt sich so die Jahres produktion auf 4114 Titel, zu denen noch die apart aufgesührten Bücher geistlichen Inhalts mit 244 Nummern kommen Gegen das Vorjahr sind 1890 644 Titel mehr zu verzeichnen, aber immer noch weniger als im Jahre 1888, welches über 4500 Nummern aufwies Der Grund des Rückganges der Büchcrproduklion wird in dem um 25"/„ erhöhten und seit April 1889 in Kraft stehenden Porto ge- *) Wir können aus Anlaß obigen Artikels nicht umhin festzustcllcn, daß. angesichts der außerordentlich erschwerenden Vorbedingungen für den Schutz des neuen Gesetzes, im deutschen Buchhandel die hohe Meinung des Herrn Verfassers vom Werte dieses Gesetzes keineswegs vorherrscht. Redaktion des Börsenblattes. sundcn, welches den Bezug nach entfernten Gegenden erschwert Früher genossen Bücher ermäßigte Spezialtarisc und würden cs vielleicht heute noch, wenn sich der Buchhandel bei der vorher bekannten Gefahr in motivierten Petitionen bei Zeiten am zuständigen Orte bemüht hätte. Die Belletristik, — meist wohl Uebcrsctzuugen, — übcrwicgt jedes Jahr, und einen erfreulichen Aufschwung nimmt die Volkslitteratur, welche 1888 etwas über 200, 1889 schon rund 300 und jetzt 410 Titel ausweist. Getadelt wird bei dieser billigen Volkslitteratur die schlechte Ausstattung, und speziell die der Tolstoischcn Kopekenbüchcr, welche der »kosrecknil!» vertreibt, und die in die weitesten Massen des Volkes dringen. Vergleichen wir die Bücherproduktion Rußlands mit der anderer Länder, so finden wir für 1889 Deutschland mit 17 986, England 6067, Rußland 3714: für 1890 Deutschland mit 18875, England 5735, Ruß land 4358 Titeln aufgcführt. Diese statistischen Zahlen geben trotzdem kein klares Bild; denn wie einerseits bei der deutschen Ziffer zahlreiche Wochen- und Fachblättcr mitzählen, soweit sie mit Leipzig in Verbin dung stehen, so führt anderseits die englische Bibliographie Zeitschriften überhaupt nicht auf, und die russische Ziffer enthält wieder eine große Menge Separatabzüge, Rechenschaftsberichte u. a., welche nur der behörd lichen Registrierung ihre Aufnahme verdanken. St.-P. b'. v. 8. Neue Bücher, Zeitschriften, Gclegenheitsschriftcn, Kata loge re. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. iVisviel verdiene lob jäbrliek? Inno neue prabtisebe null ointuobo LuobbaltuvA (nebst Inventur unä Dilanr) kür reine 8ortiine»ts Oesobäkte unä 8ortimsuts-Oe8edäkte mit Hebsosrvsigea (kiueb-, Xunst-, Nusilmlisn- unä kapiorbancllnnAso). Lin llavdbuvb kür Drinrnpals, Osbilken, Lekrlinxe, Oesobäktsverbäuter und Lnullisb- liaber von kanl Llassute. 8". 44 8. Ikianütuit a/Odsr 1891, 1,. Llassnte's HokbuobkanälunA. Xuvstarobäoloxis des Altertums. (8awmlAn. d. Oxmn.-Drok. Ilumpk u. d. Xrobäolo^so Dodwell). Vntiq. XatalvA 274 von dosepb Laer L Oo. in lkrunkkurt aM. 8". 64 8. 1236 blrn. 8toris. d' Italia. Xntiq. XataloK Ho. 88 von Oarl 0 lausen (8. Loesebsr's klokbnebbdlA) in Turin. 8". 103 8 2651 Hin. Ver8obisdooo8. Xntiq. Xnrsi^er 1891 IVo. 13 von 6iI!ioksr L Ruusobburg: in VTisn. 8". 16 8. 272 blrn. Vsrsedisdenes. Xntiq Ls.ko.1oA 1891. IVi. 2 von Nax Lantoro- rvio? in Umland 8V 102 8. 780 dir». u. XnbsnA. Uibliotbses. sansorita or Oataiogue ok nerv and osoond-baud buols on sansorit litorature. 8". 63 8. London, LeAUN Taul, Treuest, Trübnor L Oo., Limited. 8obönrvis8onsebaktliobo Literatur. LitsraturKvoebiobte. Tbeator. Tssebenbüestor i» doutsober und kremdso 8praebou. Xotig LatalvA 14o. 13 von 0. 8alomon8 Xntlquariat und LuekstandlnuA in Dresden. Oatalogü meusual al Libräriei rum aus publieat de Libräria 8»eeeü L Oo., iöueurssoi. Xoul I. danuaris 1891. 8». 12 8. Die Reklame. Fachzeitschrift für die Interessen der gcsammtcu rcklame- machenden Geschäftswelt und Anzeigcblatt für die mit derselben in Verbindung stehenden Branchen. Hrsg. u. redigiert von Robert Exner in Zittau. 1. Jahrgang. Nr. 2. 4». S. 13—24. Zittau, Expedition der -Reklame». Kommissionsverlag von Hermann Schultzc in Leipzig. Vicrteljahrspreis 1 ^ ord., 75 H bar. Leipziger Kunstgewerbe-Museum. — Im Leipziger Kunst gewerbemuseum verdienen die auf das Buchgewerbe bezüglichen Ab teilungen der Ornamentstichsammlung eine ganz besondere Beachtung. Mit Fleiß ist eine große Menge von Initialen aus alten Werken ge sammelt worden: nicht minder wertwoll ist die große Anzahl vorhandener Kopf- und Schlußzierleisten, auf deren künstlerische Ausführung in früherer Zeit viel Wert gelegt wurde. Diesmal sind zunächst von diesen sür die Ausstattung eines Buches hochwichtigen Blättern künstlerisch her vorragende Druckcrmarkcn ausgestellt worden. Auch das Gepräge dieser Marken ist meist formvollendet, viele sogar, wie die von Hans Holbcin entlehnten, sind von großer Schönheit. Es sind hier die Druckcrmarkcn von den bekannten Osfizinen in Italien, Frankreich, Schweiz, Holland und Deutschland vertreten. lLpzgr. Ztg.) Gesetzentwurf betr. den Schutz des künstlerischen Urheber rechts. Von Ed. Quaas. (Vrgl. Nr. 49 u. 51.) Berichtigungen und Nachträge. — In den »Motiven« zum Entwürfe sür ein Gesetz zum Schutze von Kunstwerken (Nr. 49 und 51 dieses Blattes) ist zu ver bessern: Einleitung Spalte II Z. 8 v. o. statt -sachlich»: -zeitlich». — Im 8 4 Z. 9 v. o. statt -es-: »sie», Z. 12 statt »zur«: -als«. — Im Z 8 S. 1250 I. Spalte Z. 14 v. n. lies: -auf Gelverbsgegenständen darge stellte». — Im 8 >2 Z. 8 statt »vor«: von». — Im 8 15 Z. 4. 5 lies: »Urheber, die«. - Im 8 17 Z. 6 statt -den«: »die». — Im 8 21 schalt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder