Westfalen! i11017j ^ Im Unterzeichneten Verlage erschien soeben: Neue officiclle Wegekarte der Provinz Westfalen, in 30 Sektionen Maß stab 1 : 80,000. Größe jeder Section 60 x 7 5 om. Preis pro Blatt 3 ord., 2 10 bar. Ein Probeexemplar bar mit 50°/,. O Seit fast 100 Jahren hat eine derartige Karte gefehlt. Die im Aufträge des Landeshauptmann von Westfalen von der Provinzial-Bauvcrwal- lung für die Zwecke des Straßenbaues heraus- gegcbcnen Blätter sind in dem bekannten Wil helm Grcvc'schcn Institute in Berlin hcrgcstellt worden und dürsten in Bezug auf Genauigkeit einzig dastehcn. Die Ausführung ist in sauberem 3 farbigen Druck bewirkt worden. Käufer sind: sämtliche Behörden, Zechen- Verwaltungen, Hüttenwerke, Gemeinde-Vorst eher,Gutsbesitzer, Mili tärs, Bermcssungsbeamte, Rechtsan wälte, Verwaltungsbeamte, Bautech niker, Bibliotheken, Schulvorstände, Lehrer, Forstleute u. s. w. u. s. w. Die Kreise der Provinz sind auf nachstehende 30 Sektionen verteilt worden: I. Reg.-Bez. Münster: i. Ahaus, 2. Böckum, 3. Borken, 4. Coesfeld, 5. Lüdinghausen, 6. Münster, Stadt u. Land, 7. Recklinghausen, 8. Steinfurt, 9. Tecklenburg, 10. Warendorf. ii. Rcg.-Bez. Minden: II. Bielefeld, Stadt u. Land — Halle, 12 Büren, 13. Herford, 14. Höxter, 15 Lübbecke, 16 Minden, 17. Paderborn, 18. Marburg, 19. Wiedenbrück. ui. Reg.-Bez. Arnsberg: 20. Altena, 21. Arnsberg, 22. Bochum — Dort mund — Hörde — Gelsenkirchen — Hattingen, 23. Brilon, 24. Hagen — Iserlohn — Schwelm, 25. Hamm, 26. Lippstadt — Soest, 27. Meschede, 28. Olpe, 29. Siegen, 30. Wittgen stein. Bei Bestellungen genügt Angabe der Num mer. Von Handlungen, die besonders mani pulieren wollen, erbitte ich mir diesbezügliche Vorschläge. Ich bitte um thätige Verwendung für mein neues Unternehmen. Hochachtungsvoll Berlin 8.1V., März 18dl. Max Pasch, i älW8l lOlimsim VöslsL, fs. l.livS8, in Ii6lM§. f!2982j ^ lu meinem Verlags srsebien soeben, rvirck jeckoob nur auk Verlangen versandt: I-ö MCI« S« I-Viiis XIV Voltaire. Iw lVv87w86 IwrlllwASMiwII VON b. b. llrokessor au äer staatsoberrealsobulo io Narburg a. II. vaslkilallei' I.ul!vfig8X>V. dl8 LUI' Ll'vlMMK Holt I. Port. 8«. X u. 117 8. — Hekt II. Aninsrbu ngen. 8". 20 8. kreis 1 80 H orck., 1 35 no. O Oie beiden Hells sind nur russwmen ver- bllulliob! Ls unterließt keinem -irvsiksl, ckass Ls siede äe Louis XIV. kür ckis kraoxösisobe Lebullebtüis sebr gut passt, äa ckissss vor- rügliobs Werk äen spracklieken Ausckrueb uuä ckis bistorisobsv Xentnisse cker 8ebtiler beckeu- tsnä bsreielisrn bann. — lob ersuebe 8ie cka- bsr, äem Luoke Idr gesedätrtes Interesse /.u- rurveocksv unck kür cksssen Verbreitung sieb tbätigst verwenden 2U wollen. Iloebaobtungsvoll Lsiprig, im 5lärr 1891. August bienmauns Verlag, Lr. Luoas. f10899j 8ae»8- VH.I.Ü77L Ist!6M0si!llIi8hI>tz8 Wökwkdueli cksr lrsü2. uuä äeuisoden Lprsvde. 0i'O886 ^i.iLZ'Ädö lell I (krr.-cktscli.) 23 51.— Isil II (ätscli.-krr.) 3351. lecker Lei! gebunden 4 51. msbr. — 25 o/g. Ule Krosse Ausgabe ersetrt mekrocker mincker: a) ckas Xonvers.-Lsx. u. spezielle Laeb- Lexika; b) Werbe über krx. Ausspr. unck Ilinckung; o) ein Lrsmävtrb.; ck) Werbe über Ltymologis, Argot, synonymen, Homonymen, llsektsebreibung eto., ste. 8.H3,nä-u.8e1iii1-^ii8ßsÄd6 ckockerleil Irr. k 5l., zeb.7,25 51. orä., 3 bsw.45l. bar. Heide 'keile in einem Lande br. 12 5l. orä., 6 51. bar; Zob. 13,50 51. orä., 7,25 51. bar. fLmbauä der Froi-Lxeinxlaro: 1 51., brw. 1,25 U.) rniiicb smxkokisn v.äen vatsrriobis-HIillisisri«» kraulirsioks, Vslorrsiobs u.ä.moisi.äsutsok.Siaatsii. Unter allen äb nl. Werken Ibnsnckeu Ilöolistsi» Xutirvu abvverkenck. „Das vollstanckigsts, lslrrrsielrsts u. xuvsrlässigsts aller Lolrul-Wörter!-., clern lrsins clerLisLsrigsir auek nur ent kernt 2r>r Leite gestellt wsrcksir lranrr." (bleue llaLrdöelisr kür k>lii1olog!s.) Lin2ig.kr.-ck.8diulwlbeb.,cl.überall angisbt: I.Lusspravko: 2.Sia(iullZ! 3. kross-oäor Xlsin- sokrsiinmx; 4. Xouiuxaiion Ullä Lsiilillstion; S. Sisliuux äsr Lä^oliiivsi 8. küxmoloxis. Druck als augeussbououä auerkanut von äsn Lrokossoron der 5.uxouboilkuude: Dr.Dr.5rlt, 6r!ikv,ba(iuour,5laxuus,5laur,8attlgr, Gebender, ote. Wie ein dssondo-'es Pb-se-'olr-rrs -rtto5tt-ersi, sieiri dies«»! D»o/re erno Aner^e/iai/NA .S'öiio, uu'e sie r-r »ooL ««H r-o-'Ae- Lo»»ne»r r'»«.' --«»-ttr/r ck-o Aona«er »r» cko« lpo-Vrrs vono 6 O Di-ÜL-o. /-öi-e- o-' I,LN§SQS2llöiäiO° VsrI. -Luollstälg. (Prof. 6. bangeasobeickt), verlin 8IV46.