6024 Börsenblatt f. d. Dkschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 134, U. Juni 1921. r Eine treffliche Einführung in die Be- V trachtung ägyptischer Kunstwerke bietet: ^ Voll Sgyotislher Allst besonders der Zeichenkunst « ^ Prof. vr. Heinr. Schäfer Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin. Zwei Bände mit 256 Abbild, im Text und auf Tafeln. Broschiert M. 30.—, in künst lerischem Einband M. 36.40. Das Buch ist als sehr anregende Lektüre für die Ferienzeit zu empfehlen; das be weisen u. a. auch folgende Besprechungen: ..Da der Kunsthistoriker sein Wissensgebiet souverän beherrscht, hat er das Buch bei aller Wissenschaftlichkeit so geschrieben, daß es auch ohne fachwissenschaftliche Kenntnisse zugänglich ist. Dies ist um so mehr von Bedeutung, da cs noch keine hinreichend bcsriedigende ägyptische Kunstgeschichte gibt." sFränkischer Kurier.) „Mit großzügiger Anschauung ist hier mehr gegeben, als nur ägyptische Kunstgeschichte; dieses Buch darf unter allen Kunstgeschichten überhaupt eine Sonderstellung einnehmen. Es werden allgemeine Kuliurinteresten berührt." <Danziger Zeitung.) „Das Werk hat den überaus großen Vorzug, daß es jeder, der für Kunst ein wenig interessiert ist. ganz und gar versteht. Eine bester« Ein- sührung in ägyptische geichcnkunst ist kaum zu denken." (Augsburger Postzeitung.) ^ Ausführlicher Prospekt stets zur Ver fügung, ebenso einzelne Tafeln zum Aus M hängen im Schaufenster. W Bezugsbedingungen siehe Verlangzettel. D I. <L. Hinrichs'sche Buchhdlg. I in Leipzig. ^ erkalten vir sowobl vom Publikum als sucst vom 8ortiment ^nkraZen: „ lp-'e /re/ern Lr'e . . Vom Publikum ist es sebon unverstanci- licli, cla es äocb überall puebbancllunxen §ibt, clie aus Oruncl unseres versanclten preisverreiebnisses uncl unserer ^nkünäi- Zun§en ^uksLbluK ru §eben in üer pa§e wären; aber trotralleclem laufen jeclen ^aZ aueb vom 8ortiment mit teurem skus- lanclsporto frankierte preisanfraZen ein! ^«7 u> wenn 8ie sieb an unser ^usliekerunZs- Ia§er in /ler/rrrgl.- L. Lnoblocb, wencien. plnser Vertreter ist in äer l.a§e, prompt ru liefern uncl jeäe Auskunft ru xeben. Oek. Oeb. 100.— 120.— Nicolai, Oie 8ioIoZ!e üesIirieZes Lenoit, ^.tlLLlis Oeti. 40.— ; sseb. 50 — SeutlLer, 'IVuLddeiis.LdluLA ... Oeti. 150 — , 170.— LoZIiitsoko^Ltseli, Lrie^sursaeLeL 4.50 6Ls.rs.8oIi, laeuiQ 15 — 6o!iL, ^.LtieLZsesellseLs-kt 1 75.— L§1i, RilderssLl für den Zprsctiunlerrictit . . ledes tdett 1.80 Lri8QiL.nn, Ru01s.Ld I 1—3, II. 1—3 . . jede Idekerun^ 7 — LLrox's.i8oIie Ws-nderdilder jede Kummer 2.— Lu8e-VIoL3.icovo, DTikrosLopisoLer ^.11s.s l. 100.— Vrit, VvLi seeliseLen LrlsieL^ewielit. Oeti. 30.—; §eb. 45.— HöLL, LsiLiLlLLZs VOL LoLdeLSivässeiL. 10 — LTopyelsr, LiLdleiL / HaLLvIieL je 3 — LoeL, Lrindsvlirikt. 24. ^ufla§e 5 — Lrs.iL, LrieA — L.S. Querre — Ms.r. . . jede klappe 30.— I.oreL2, LiLtüLruLx iL die äL.rLei1erkra§e .... 20 — VLorK'SLtL3.Ier, ILr LerZ;v Oeti. 25.— ; §eb. 30.— LLudeli, Ls-u de8 LnL-Luters. 3 takeln 150.— ZvLudert voL SolderL, ^reLiteLt. LorLieLleirrv l. §ek 7.20, §eb. 10.— ; II. §eti. 8.—, §eb. 11.— 3eLivei2er T^reLiv kirr ^errrolo^ie. 6d I—VIII .jeder Land 100.— 5eLivsi2eriso1ie8 Rs^ivLeLdLoii 1920 200.— 3ts.dv1er-Lo1de, I.eitkLdeL der tzLL.1.-eLeLi. /Inadine 60.— 3topss, vss I-iedesledeL iL der Lire. Oetl. 20.— ; xeO. 25 — Siebes, IVeisLeit iL der Lortpds.L2UL§. Oeti. 10.—; §eb 15 — ^U5liekerun§ nur: 0. Onobtocti, i.eipri§