Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188902136
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-02
- Tag1889-02-13
- Monat1889-02
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
804 Amtlicher Teil. 37. 13. Februar 1889. Bekannt,„achiiiiff. I» der Abtheilimg ä der Eintrags- rvllc ist heute uachersichtliche Eintragung bewirkt worden: Nr. 89. Der Musikalienhändler Herr Carl Heinrich Petersen zu Leipzig meldet an, daß der Urheber der im laufenden Jahre in seinem Verlage unter dem Pseud onym „Carl Gaensehals" erschienenen Compositionen „Lebe Wohl" und „Mai glöckchen" der am 21. December 1847 zu Stolberg a/Harz geborene Componist „Johann Friedrich Theodor Gänsehals" sei. Tag der Anmeldung: 2. Februar 1889. Leipzig, am 4. Februar 1889. Per Math der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrollc. Or. Georgi, Oberbürgermeister. Krctsch »ic r. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Bäückrr'i-H- Buch». <A. Martini >k Grüttcficii» Bcrl.-Sio. in Slbcrscld. fKolinksr, <4., deileral-IHkl Xoblen-Kiccebtsn. >5. Inbrg. 1889. (3 Xrn.) dir. 1. 4". (550 8.) pro lcplt. * 30. —; sinrsln ü Ur. * 15. — Bachncrgche Bnchh. in Bamberg. fFniidgrubc, die. Monatsschrift f. die gesammten praktischen Bedürfnisse n. Interessen d. tägl Lebens. Gegründet v. A. Ranch. 16. Jahro. 1889. 2. Hst. gr. 8°. <16 S.)) pro kplt. * 4. — Mar Sichinacr'S.Hofbuchh. in Ansbach. "Starklaus, I . Mt Gott s. König II. Vaterland! od. der Soldat, wie er sei» soll im Krieg n in, Frieden. Pflichten-, Gebet- u. Gesangbuch f. kathol. Soldaten u. Veteranen. 4. Ausl. 16". (256 S. m. 1 Chroniolith.) Geb. * —. 80 A. «. HinrichS'sche Bnchh., BcrlagScto. in Leipzig. IVtrrtcljahrS-Catalog aller neuen Erscheinungen im Felde der Literatur in Deutschland. Nach den Wissenschaften geordnet. Jahrg. 1888. 4. Hst. gr. 8°. (XX u. S. 600-789.) » 2.- Wilh. «atll. Kor», Bering in BreSla». 8sdulre, v., die XruäbrunA cier Inodivirtb- sobnktlieksn dlnt^tkisrs. 2.1uü. 16". (27 8.) 6sb. » —. 40 Oskar Seiner in Leipzig. Graetz, H., volkstümliche Geschichte der Jude». 22. Hst. gr. 8°. (2. Bd. S. 641—712.) * —. 70: 2. Bd. kplt. » 7. 70; geb. » 9. 50 lAillbslluiixeu üb. veiis, vsrüuäerts u. or- lasebeno Virmsu, Ibsilbaber-Xulnabme n. -Xussobeidaug, kroenra-LrtbsiluvAoii, Vsr- trstsr-Xönäerxll. u. 8. iv. im Ilneii-, Luust- u. Nu8i1inlienbli.uclel. labrK. 1889. (12 Urn.) (Ur. 1.) 8". (4 8.) pro kplt. ** 1. 50 Kranz^Pechel in (8raz. Khncncilbcrg, S. v, Nach der Natur. Skizzen in Prosa. 8". (178 S.) * 3. —; geb. - 4. — Salburg, E„ der Krvnanwalt. Charakterspiel in c. Vorspiel u. 3 Aufzügen. 8". (93 S.) * 2. — <«. Sciibn, Hosbnchh. in Metz. Hüller, 11., die Llemsnts dsr klauimetrio. Lin OsitraA e:ur Nstbode d ^eomstr. Uutsr- rivbts. 3. Xuti. 8". (75 8. m. 2 roch) » I. 20 — besitzt die bsutiAo 8obul^somstris nook dis VorüLZ-s d. Lnlclidisobsn OriKinnls? 2. Xuü. 8°. (16 8.) » -. 30 Karl Sicgismund, Bcrl.-Sto. in Berlin. Krüger, CH , Or. Ernst Henrici, die Togogesell- schaft u. das deutsche Togogebiet. Von e. viel gereisten Prakt. Landwirth. 8°. (48 S.) * —. 60 Berlags-Bttchhanblung „Styria" in iiiraz. Machcrl, P„ Geschichte Oesterreichs f. das Volk. 2 Ausl. 13. Lsg. gr. 8°. (2. Bd. S. 321 —384.) * —. 60 Hng» Boigt (Pani Mocscri in Leipzig. "fklninpe, I?. ,1. II., clsr (lartonbau im Oeut- 8obon keiobo. Ilandols-Xdrsssbuek clsr Han- dslsgärtugrsisu, Üamsnkanäl^n., Laumoobulon- bssitrsr Dsutsoklnuds. 3. Xuli. 8°. (240 8.) »» g Walther L Apolant, Bcrl.-Sto. in Berlin. Schriften d. deutschen Vereins f. internationale Doppelwährung. 14. Hst. gr. 8". * 1. — Inhalt: Bericht der königl. >Inieriuchu»gs-Cvm- niiision in England üb. die liingsten Aenderungen in den relativen Werthen der Edelmetalle Gold „. Silber. Uebers. v. E. Koch-Herne. 0. Thl.) lVI, 117 S.) -Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche «n dieser Nnmmer znm crstenmale angekündigt sind. Bannigartner'S Bnchhanvlnng in Leipzig. Seite 815 Dsokleudni x, Haocibuob clor llskbobr- Icuods. Lcl. III. kesvlik», <4. X. V., b'rsis ?erspeotive. Sd. II. XIasen, 1b., 6runäri88vorbiläsr von 6obäu- cion. Kd. XI. vnudbusb clor meobanioobon Nsobnologis. 0. Xuü., Iu8A. v. Horm ann kllsobsr. Sh. klacscn s- Sic. in Berlin. Seite 814 815 Bürgin. Jean, Dekorationsmvtive im Stvlc Ludwig XIV. Gauthicr, P.. Vestibüle. Die deutsche Villa. 1. Serie. A. kngclhor» in Stuttgart. si5 EngelhornS Nomanbibliothek. V. Jahrg. Bd. 13. 14. Wood, H. F., Auf der Fährte. Karl tsroos in Heidelberg. sio Xureig:« der Vorlssuug'su an cl. llnir. Hoi- dslbsrx. 8ommsr 1889. I. Kühtman» s Biichhanbliing lbinstab Wintcrl i» Breme». Seite SN> Weist, Bruno, Der Friede Gottes. Gedichte. Albert Panik ,lr ko. in Berti». 8is DnS deutsche Gerichtskostengesetz und die Rechtsprechung der obersten Gerichte. Be arbeitet von F. L. Freydeck. Sbnard Pfeiffer in Leipzig. si > vis Xsilsobrikttexto 8ar§on8, brsg. von IlciAo zVinolclor. vis Xeilsobrikttsxte Xmirbampais, Iirs^. v. 8amuoi Xldsn 8initb. Ilokt III. Nichtamtlicher Teil. Vci Handlungen der lliißerordentlicheu Hanptvcrsammlnng des Vereins der österreichlsch-imgarischeii Buchhändler in Wien, am 2. Februar 1889. Tagesordnung: 1. Regelung des Kundenrabatts. 2. Vorlage der Berkehrsordnung für den österreichisch-unga. rischen Buchhandel. 3. Umrechnung der österreichischen Buchhändlerpreise im Ver kehr mit Deutschland. 4. Wahle». (Nach dem Protokoll in der »Oesterreichisch-ungarischen Buchhändler- Correspondenz« vom 9. Februar.) Zum ersten Punkte der Tagesordnung: Regelung des Kn ndenrn buttes, übergehend, erteilt der Vorsitzende Herr Rudolf Lcchner, Herrn Wilhelm Müller das Wort: Meine Herren! Wir alle sind uns dessen wohl bewußt daß wir mit diesem ersten Punkte unserer heutigen Tagesordnung vor der wichtigsten Entscheidung stehen, welche unser Verein nach Annahme und behördlicher Genehmigung seiner Statuten zu treffen hat. Es handelt sich für uns nunmehr darum, auf der Basis der neuen Satzungen »Bestimmungen für den Verkehr mit dem Publikum- zu treffen, deren Kern die Regelung der Rabatt srage ist. Ans meiner bisherigen Stellungnahme zu dieser Frage werden Sie von mir nur erwarten können, daß ich als unbe dingter Anhänger der Bestrebungen des Börsenvereinsvorstandes ans dem Standpunkte stehe, daß auch der Verein der österreichisch- ungarischen Buchhändler den von allen übrigen Vereinen Deutsch lands und der Schweiz (mit alleiniger Ausnahme von Berlin, leider setzt auch Leipzigs) angenommenen Rabatt von 5 Prozent anzustreben versuchen muß.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder