Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18831003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188310035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18831003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-10
- Tag1883-10-03
- Monat1883-10
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint auier Sonntag? »glich. — Bi» früh S Uhr ein gehende Anzeigen kommen in der Regel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge sür da« Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition derselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» BLrsenvcreinS der Deutschen Buchhändler. 230. Leipzig, Mittwoch den 3. October. Amtlicher Theil. 1883. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgerheilt von der I. T. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage. s- --- wird mir baar gegeben.) Asscbenfclbt in Berlin. Kornblume, die. Wochenschrift f. Frauen u. Töchter deutscher Krieger. Hrsg.: A. Horn. Red : W. Koch-Conradi. 1. Jahrg. 1883/84. (52 Nrn.) Nr. 1. 4. Vierteljährlich * 1. — Bath in Berlin. Tiekmann, H., die Quartierleistung, sowie die Naturalleistungen f. die bewaffnete Macht im Frieden. 8. * 2. — Cotta'sche Duchh. in Stuttgart. s- Bibliothek, Cotta'sche, der Weltlitteratur. 56. Bd. 8. Geb. * 1. — Inhalt: Cbamisso'r gesammelte Werke. Neue AuSg. Mit biograph. Sinleitg. Hrsg. v. M. Koch. 4. <Schlub-)Bd. Erpebition b. kgl. Zcntral-Tchiilbücher-Derlage« in München. Kink, I., u. G. Gebhard, Geschichtsbilder in 3 konzentrischen Kreisen. Für die Hand der Schüler bearb. 3. Kurs. 8. Geb. ** —. 50 Hosmanu, I-, Grundzüge der Naturgeschichte f. den Gebrauch beim Unterrichte. 2. Tl. Das Pflanzenreich. 5. Aufl. 8. Geb. ** 2. 20 Marschall, G. N.» u. K. A. Gutmaun, deutsches Sprachbuch. sSprach- u. Rechtschreiblehre.^ 2. Abtlg. 5. Aufl. 8. Geb. ** 1. SO Renner» L., die schönsten geistlichen Lieder ans alter u. neuer Zeit. 1—3. Hft. 8. ** —. 20 o«- 1. 2. L ** —. 6. — 3. ** —. 8. kvdmvckvr, u. 0. Wenn, metboäisebsr k. ba^srioeds Kopulen. 4. DI. Dremäs Lrätsils. 4. ** —. 50 IVvsr, 61-, 6is mntbsrns-tisobs Oeo^ro-ppis in Vsrpiuäuux ru. clor I»ituäknrtvu-krojslrtion. 8. ** 7. 20 Sri-k in Wien. lUitlliklilunAen 6. tsvpuolo^isopsu Osvsrps-Nussuius in Wien sksotiou k. Düibsrei, vruoüsrsi, Llsiopsrei u. ^.pprsturj, b's.op- üsiteopritt k. äis opsm. Leits «Zer Dextll-Iuilustrie. 1. Dolßs. (4 dlru.) Ur. 1 n. 2. 8. pro oplt. * 4. — «iegler in Leipzig. f Unlenckarr mnbr^nnslrs nn roll prrestßpu^ 1884. 4. * —. 60 Hauptmann'sche Berlagöh. in Bonn. Rnrtuln» » 8nxokvrrnto, Drs-otus äs insiAniis st s-riuis, in. Uiuru- kügsung e. Usberseti-un^ u. äer Oitüts neu prs^- v. llüoptinLnn. 8. * 2. — Heinrich in Ttratzbnrg. f Kästner, G., Neuerungen an Hopfendrahtgerüsten, bestehend in 2 paten- tirten Vorrichtgn. sRinge u. Hakenj, anwendbar auf jedes Draht system. 8. —. 60 Herber schc Derlagsh. in Kreiburg i/B. ikolfuS, H.. Geschichte d. Reiches Gottes auf Erden od. christliche Kirchen geschichte. 2. Aufl. 3. Hft. 8. —. 50 D. Löwy in Wien. IVeiss, >1. ll., rur Ossopicpte der jüdisepsu Draditiou. 3. DPI. Vom Ldsepluss der Llisopuü bis rnr Vollsnäunx d. büdilouigopsu Dnl- mucl (psprüisep). 8. * 6. — Stuhl in Leipzig. Lesepreilniux, spsoielle, der Orden aller europälsopsu u. niebtsuro- päisopsu ke^eutsu u. Ktaatsu. 4. * 2. 50 Wilfferodt in Leipzig. 8vuv«strs, L., Onus In pralris. NouvsIIs öd. 8. * 1. — Nichtamtlicher Theil. Wie man vor zweihundert Jahren Bücher schrieb. „Ein Neues zur itzigen Kauf- und Handelung sehr nütz- und dienliches Buchhaltens-Werck, allen denen, so Lust und Beliebung haben, solche hochnützliche Wissenschaft zu lernen, durch sonder bahren Fleiß und vielfältige Mühe, zu Dienst aufgesetzt, und wolmeinentlich in öffentlichen Druck mitgetheilet durch Joachim Rademan, Bürgern und Handels-Buchhaltern in Hamburg." So lautet der Titel eines im Jahre 1682 bei Arnold Lichtenstein in Hamburg gedruckten Buches. Dasselbe lehrt in einer praktischen Anleitung die doppelte Buchführung in einem Waarengeschäft nach denselben Grund sätzen, wie sie heute noch gültig sind, und in denen es sich in der Hauptsache von seinen unmittelbaren Vorgängern und Nach folgern wenig unterscheidet. Es ist daher weniger der eigentliche Inhalt des Werkes, der unsere Aufmerksamkeit auf sich lenkte, als die sonstige Beithat desselben, die uns einen Blick in den geistigen Schaffungs-Prozeß des Autors werfen läßt und uns Fünfzigster Jahrgang. ein Culturbild der damaligen Zeit bietet, andererseits aber auch zu interessanten Vergleichen zwischen damals und jetzt in Bezug auf das Bücherschaffen überhaupt herausfordert. Daß vor 200 Jahren weniger Bücher gedruckt wurden als heute, ist leicht erklärlich. Jedoch die bloße Berücksichtigung von Zeit und Verhältnissen würde zur Erklärung dieses Umstandes nicht ausreichen, wenn man nicht die Autoren selbst von früher und heute in Betracht zöge, besonders die der handelswissen schaftlichen Werke, die heute in nicht endenwollender Anzahl er stehen; während damals mühsam nur und nach langem, gewissen haftem Bedenken der Autoren ein solches Werk das Licht der Welt erblickte, wofür das Buch unseres Herrn Rademan den Beweis gibt. Im Jahre 1654 war die zweite Auflage folgenden Werkes erschienen: „Schatzkammer Italienischen Buchhaltens. Heraus gegeben durch Christophorum Achatium Hagerm, Sen. F. M. Bürgern, Buchhaltern und Arithmethicum in Hamburg", das 613
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite