Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188807020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880702
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-07
- Tag1888-07-02
- Monat1888-07
- Jahr1888
-
3321
-
3322
-
3323
-
3324
-
3325
-
3326
-
3327
-
3328
-
3329
-
3330
-
3331
-
3332
-
3333
-
3334
-
3335
-
3336
-
3337
-
3338
-
3339
-
3340
-
3341
-
3342
-
3343
-
3344
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
A. 6. «. Mol» (Paul Sicvcck, io Ficibnip j B. Ilsrlvlikv dsr natci rlorsellendsn dssollselnclt, /u XrslburA i/L. ll von A. lllrubsr. 4. SO. 1. Ult. xr. 8». (53 8. m. 1 V-ck.) * ^ blonder, V., ü1>. siniAS lilli/opoden uns dom Osnusssr Ilntsii. (8sp. - ^bdr.) ^r. 8". (t2 8. m. 1 lut.) " 1 60 Meivom, B. l>.. der Mobcliararrcst im (Keltiings- bercichc der deutschen Civilprozcßordnung. gr. 8°. (IV, 169 S.l * 4. — Xeuiiiau», I ., dis mittlsrs Xninmllods clor Xsrnsr Ups». (8sp.-Vbdr.) ^r. 8". (6 8.) * >. — Ktvinmnu», <4., dis Xotzsiduii v. ^Ipsrsbasll ivi 8sllzvLr/zvnlds. (8sp.-Vbdr.) ^r. 8". <32 8.) ' I. 60 IVeisninnu, lu. t. Isvliilrnzvn, üb. partisils öslrncdtuiiß. (8ep.-Vbdr.) xr. 8". (3 8.) * —. 60 Orcll, Füfflt 6o., Bcrlnn io Zürich. Sinn dsr 8tadt /.iirisb. OdromoUtll. Sol. * —. 50 Paul Poren io Bcrli». Zlcbartt), K., das Forstrccht. 2. Tl. Vcrwal- lungsrecht, gr. 8». (V u. S. 131 —320.) * 4. — 6. F. M. Pfeffer ,»!. Stricker) i» Holle. 8ns',»er, G-, Kritik d. Pessimismus. Versuch c. Theodizee, gr. 8". (53 S.) * I. 20 Xnicas, X., dis Vlstllods dsr XintdsilunA bei Slnton. xr. 8". (XVI, 308 8.) * 6. 80 8vkieI1ivien, k, optisoks Häresien, erste Xolßs, n. das (leset/, dsr Xolarität. er. 80. (VII, 108 8.) * 2. 50 8e1»nitt, X. ti., das Osllsimniss dsr llsxcsl- sobsn Xialslctilr, kelsncbtst vom sonerst- sinnlisbsn 8tavdpunlrts Zr. 8". (XIV, 144 8.) * 3. 60 Vor t ricks, pdllosopbisells, llrs^. v. der kdilo- sopllissden Ossellssdatt /» Lsrlin. Vene Solßs. 13. Mt. ^r. 8». * I. 20; pro 3. 8erie Ult. 13 — 18 * 5. 40 Zoff. Pl>. Ülow'schc Buckü. i6. P. Prnool in Riirnderii. Becker, A. W., der Missionsberuf der lutherischen Kirche. Predigt. 3. Ausl. gr. 8". (14 S.) » —. 20 B. TchmiSZchc Pcrl.-Pochli. in -ln„ol»i>p. Sckiwnlgcr, 8., kleine Gesanqslchrc s. Schllle u. Chor. 4. Ausl. 8'. p52'S.) *-.35 L. Lchwonn'schc Pcrln,isl>. i» Düffcldors. Heide, H. W. v., Methodik d. Gesangsunter richtes s. die Volksschule, sowie s. die uincrcn : Klassen der höheren Schulen, gr. 8". (VI, j 52 S.) * I. — t». Tchwcizcrlinrt schc Pcrlo„oh. iff. »ochj io Ltuttiinrt. 0>>>>e»lielin, S., dis Insestenrvsit d. litlloArcc- plnsellsn 8obisters in Xccxsrn. (8sp.-Vddr.) xr. 4". x35 8. in. 2 Vuk.) * 6. - iüist, SsitrÜAe /ur Xenntliiss dsr lossiisn Xadlolarieu aus < issisiusu dsr Xrsids (8sp.-Vddr.) ßr. 4". (43 8. m. 8 Vas.) * 20. — Lconlmr» Simio» io Berlin. IlidUvtevn itaiiaua, dr»A. v. V. (lütll. ii. Hit. 16». » . 50 WS 83 " ^ ^ li). Liwinno io »ottowitz. Höcker, G., Jagdabenteuer in der Wildnis u. Geschichten u. Schilderungen aus dem Leben wilder und zahmer Thiere. Für die Jugend bearb. gr. 8». (191 S. m. Jllustr.) Geb. * 3. — Dicdr. Loltou's Bcrln» io Norden. Xrnse, X., 8eelult u. 8ssbad. Xine ^nlsitA. rum Vsrständniss u. dsbrausb der Xu> - inittsi der Xordsesinsslo, insbesondsrs v. Xordsrnszi. 7. Xull. 12». (VIII, 120 8.) ' I. — Otto Svomcr in Lcipzip. Konversations-Lexikon, illustrirtes, s. das Volk. 2. Ausl. 103. Lsg. gr. 8». (5. Bd. Sp. 193-256) * —. 50 W. Lvcmnntt io Stnttnort. h National-Lstteratur, deutsche. Historisch kril. Ausg. Hrsg. v. I. Kürschner. 487. Hst. 8». * —. 50 Jol-al» Alz'ingcr, Moscios ». Müller v. Jtzlhoe, Hrsg. r. H. z röhle. 3. Hfl. ,S. 2üö—33S.) Heinrich rlicisfin» in Nöln. Naturbeschreibung f. Elementarschuleil. Von prakt. Schulmännern. 3. Ausl. 8". (N2 S m. Jllustr.) Kart. * —. 09 H. Thiele io reihiia. f Glocke», freie. Beiträge zur Bcsördcruug der Vernunft- u. Humanitäts-Religion. Hrsg, v. A. Specht. Jahrg. 1888. Nr. 27. 4». (Vs Bog.) Vierteljährlich * —. 75 Nlcoro Thienic !» Heihtin. 8t«lnlu>vli's, Xorniulars rur Osssluilts- u. Iluolilübrunß d. praletisvbvn Arztes. I. Xraii1coii-.Iouriial nsbst t assaluisli Xol. (IV, 98 8.) llsb. * 4. - — dasselbe. Xol. (IV, 198 8.1 6sb. * 7. — ffran.t Pohlen io Berlin. Alerander-Katz, P, erläuternde Anmerkungen zu den Vorschriften d. Entwurfes e. bürger lichen Gesetzbuches s. das Deutsche Reich. ^ 2. Abth. 8». (S. 161—320.) * 2. — Hrrgenhah», Th., Berusuug u. Thäligkeit der Generalversammlung der Aktiengesellschaften nach dem Rcichsgcsctz bctr. die Kommandit gcjellschaflcii aus Aktien u. die AktiengcscU- schastcn vom 18. Juli 1884. gr. 8». (VIII, 174 S.) ' * 3. 50. Riehl, I., üb. die materiell rechtlichen Voraus setzungen d. Pfändungspsandrcchts. gr. 8". (80 S.) * I 20 Simonson, A , die Ausbildung der Neferendaricn bei kleineren Amtsgerichten. Nach Erfahrungen aus der Praxis. 8». (44 S.) * —. 60 Berlnos-Mooazin lZ. Scholiclilt) io Zürich. 8ker», II. II. r., das „Xndsrslrimnsn". Xin populär-pbilosopb. IlsitraA /.ur Xrags dsr iviilsnslrsibeit. 8". (27 8.) * —. 40 Otto Wcifcrt i» Ttottoort. iBibliothck der gesamten Naturwissenschaften. Hrsg. v. O. Dämmer. 40. u. 41. Lsg. gr. 8». <rl 3 Bog.) ä —. 50 Leo Wocrl's Tch.-ltto. io Würzborn. IVoerl's kleiseliaillllliielier. Das Xlosker ksu- ron im Oonautbale. 16». (48 8. m. Illustr. u. Xartsn.) -. 50 — dasselbe. Xiibrsr dllrvb das obere Oonau- ibal. Von OonaueseliiuASu bis 8iginariuusn nsbst 8sitsntbälsrn 16". (89 8. m. Xartsn u klänsn.) * 1. — — dasselbe. Xübrer dursb Nüblbaussn in VbürinASn. 2 /lull. 16». <10 8. m. l Xlan u. 2 Xartsn.) * —. 50 Verzeichnis) li'iilfliti erscheinender Bücher, welche in dieser Nilinincr znin ersten Mnle anlseknndiql sind: Wilhelm Friedrich, l. !». Hosbnchhnodlcr f34S22) i» Leipzig. -Hartniann, Eduard von, Ausgcwähltc Werke. Liefrg. 21—28. Religionsphilo- sophic. Bcrnhord Toochoitz io Leipzig. IS45IS) Lraddo», II. X., Vbs latal Vlires. V nszr novsl. Hnudc- Lpcocr'jche Puchhoodluog fgzsit) lF. Weidling) io Berlin. Saling'S Börscnjahrbuch sür 1888,89. Zweiter (finanzieller) Teil. 12. Ausl., bearb. von W. L. Hertslct. Nichtamtlicher Teil. Technische Rundschau im Buchgewerbe. 1888 No. 6. Unsere kleineren Druckereien sind in einer Beziehung schlimm daran. Verlohnt sich die Aufstellung einer Dampfmaschine nicht oder wünschen sie den damit verbundenen Scherereien aller Art zu entgehen, so bleibt ihnen nur übrig, zur Gas- oder Petroleummaschinc zu greifen. Diese Motoren haben jedoch, so vorzüglich sie bereits geworden sind, auch ihre erheblichen Übel- stande im Gefolge: sie erfordern eine immerhin erhebliche Wartung, verbreiten üble Gerüche und belästigen die Nachbarschaft. Viel besser haben es, wie wir dem »Xlsokrieal orld« ent nehmen, die kleineren Offizinen in New-Z)ork. Wollen sie ihre Pressen mit Dampf betreiben, so brauchen sie nicht erst um die Erlaubnis zur Aufstellung eines Dampfkessels einzukommen und sich den mit dem Betrieb? derselben verbundenen Scherereien und Gefahren auszusetzen, sondern beziehen, falls ihr Lokal entsprechend gelegen ist, ihren Dampf fix und fertig aus der Centralstelle, welche viele Gebäude der Stadt mittels eines ausgedehnten Röhren netzes mit Dampf zu Heizungs- und Betriebszwecken versorgt, und brauchen nur den Motor selbst anzuschasfen, welcher, weil ungefährlich, nicht konzessionspflichtig ist und selbstverständlich einer so unausgesetzten Aufsicht nicht bedarf, wie der Kessel. Noch besser haben es aber die Drnckereibesitzer, welche ihre Maschinen elektrisch betreiben. Im Gegensatz zu den in Deutsch land und speziell in Berlin arbeitenden Gesellschaften sür elek trische Beleuchtung haben es die amerikanischen Unternehmungen dieser Art von vorne herein aus die Lieferung von elektrischer Betriebskraft, vornehmlich in den Tagesstunden, abgesehen, und sie können diese Kraft auch zu wohlseilen Preisen abgeben, weil die Maschineneinrichtung ohnehin besteht und sonst bei Tage nur ungenügend verwertet wird. So werden, um ein Beispiel anzu-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht