Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189005210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-05
- Tag1890-05-21
- Monat1890-05
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wesirum, Einige Bemerkgn. (siehe III). (Kritik hierüber von Leonhard, cnth. in: Centralblatt f. Rechtswissen schaft. Bd. IX. Heft 2. S. 67.) Zöillie, Erbfolge (siehe III). (Kritik hierüber von Leonhard, cnth. in: Ccntralblatt für Rechtswissen schaft. Bd. IX Hcst 2. S. 67 und von Neumann, enth. in: Bei träge zur Erläuterg. d. deut. Rechts. Jahrg. XXXIV. Heft 1. S. I20-I2I.) Zitekmann, Nechtsgeschichte (siehe II). (Kritik hierüber von O. Bähr, enth. in: Zeit. Vierteljahrsschrift f. Gesetzgebg. Bd. 32 Heft 2. S. 189.) Vermischtes. Vom österreichischen Buchhandel. — Die diesjährige Haupt versammlung des »Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler« wird ani Montag den 30. Juni 10 Uhr vormittags im Saale der nieder- österreichischen Handels- und Gewerbekammer, Wien I, Wipplingerstraßc 4 <k. k. Börse) stattfinden. Aus der Tagesordnung sind folgende Gegen stände von allgemeiner Wichtigkeit hervorzuheben: Bericht der Kommission zum Entwürfe eines Gesetzes, betreffend den Schutz des litterarijchen und artistischen Eigentums, — Bericht der Kommission zur Beratung des Paß gesetzes, — Bericht der Kommission zur Verkehrsordnung. Aus dem in der -Oesterr.-ungar. Buchhändlcr-Correspondenz« abge druckten Protokoll über die Vorstandssitzung des obengenannten Vereins vom 12. Mai d. I. geht hervor, daß die Herren E. Marx und W. Müller ihre Vorstandsämter niedergelegt haben, erstcrcr als Ausschuß mitglied und Obmann der Sektion für Niedcrösterreich, letzterer als Schriftführer. Die Versammlung nahm die Erklärungen der beiden Herren, welche in hervorragender Weise für die Interessen des Vereins gewirkt haben, mit größtem Bedauern zur Kenntnis und drückte ihre Anerkennung durch Erheben von den Sitzen aus. Reue Bücher, Zeitschriften, Gclegenheitsschriften, Kata loge rc. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. Illustrierter Keiseäataloß. Verreiebnis bewährter Rsisebanstbüebsr unck biibrer, keissbssobreibunßeo, Braektwerke, Atlanten, Konver- sationsbüeber ete. Uit Vorrecke unck einer Vnleituuß ru reisen von Or. Bstuarä Bvßel, Berlin. 8V 52 8. Oeipsiß, X. K. Kosblers Barsortimsnt. Beraistik. Lpbraßistilc. Diplomatik. Obronoloßie 4utig blr. 284 von 1'beostur Xekermann, kßl. llolbucli- in Llüuobou. 24 8. 571 Brn. ^^^ckerei. Kupferstieb- u Bulrsebnittkunsts. Vntig. Kaialoß blo. 68 ^»von Karl IV. Bierssmann in Bsipriß. 58 8. 1121 Brn. örttsmberß. (Besobiebte. Bandes- u. Volkskünste. Oortraits.) Vutig. Katalvß Bo. 9 von Oso. I,au >ü: Bis. in ülnuelien. 8". 15 8. M 449 Xlrn. Oer Laminier. Illnstr. Kaebreitsobrikt. llrsß v. Or. Hans Lreustioke. XII. Ho. 4. (15. Nur 1890). 4«. 8. 37—48. Berlin, Bans Büstvnöcksr. Vom Postwesc». — Bekanntmachung. Abänderungen der Post ordnung vom 8. März 1879. Auf Grund der Vorschrift im Z 50 des Gesetzes über das Postwescn des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 wird mit Zustimmung des Bundcsrais die Postordnung vom 8. Marz 1879 bezüglich des Tarifs für Nachnahmesendungen wie folgt abge ändert: Im Z 18 erhält der Absatz 1 folgende Fassung: «Postnachnahmcn sind im Betrage bis zu vierhundert Mark ein schließlich bei Briefen und Paketen zulässig.« Ebenda sind im Absatz V die Worte »ohne Abzug übermittelt» zu streichen und an deren Stelle nachzutragen: »Nach Abzug der Geldübcnnittelungsgebühr zugesandt.« Die folgenden Absätze VII u. VIII sind zu streichen. Dafür ist zu setzen: VII Für Nachnahmesendungen kommen an Porto und Gebühren zur Erhebung: 1. Das Porto sür Briefe und Pakete ohne Nachnahme. Falls eine Wertangabe oder Einschreibung stattgefunde» hat, tritt dem Porto die Versicherungsgebühr bez. Einschreibegebühr hinzu. 2. Eine Vorzeigegebühr von 10 -H. 3. Die Gebühren für Uebermittelung des eingezogenen Betrages an den Absender und zwar: bis 5 . . . . . 10 über 5—100 . . . . . 20 -z „ 100 200 ., . . . . . 30 „ „ 200—400 ., . . . . . 40 „ VIII. Die Vorzeigegebühr wird zugleich mit dem Porto erhoben und ist auch dann zu entrichten, wenn die Sendung nicht eingelöst wird. Vorstehende Abänderungen treten mit dem 1. Juni 1890 in Kraft. Berlin Vtz., 30. April 1890. Der Reichskanzler, (gez.) von Caprivi. Das Urheberrecht in Nordamerika. — Die von der Vmeriean Oopz'rißbt Osakas im Kongreß eingebrachte Bill zum Schutze des litte- rarischen Eigentums erlebte am 8. d. M. durch eine Ueberraschung der Gegner leider eine Niederlage, indem sie bei zufälliger Abwesenheit eines Drittels der Mitglieder des Kongresses, welches zweifellos mit überwiegen der Mehrheit sür sie gestimmt haben würde, mit 126 gegen 98 Stimmen abgelehnt wurde. Es verlautet, daß diese Abstimmung als ungültig an- gefochten wurde, da die durch die Verfassung geforderte Stimmenmehrheit nicht erreicht sei. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilsen-Ver- band. — Einem uns vorliegenden Rechnungs-Abschluß des Allgemeinen deutschen Buchhandlungsgehilfcnverbandes über das Geschäftsjahr 1889 entnehmen wir folgende Ziffern: Die Verbandskasse vereinnahmte (einschließlich eines Vermögens- bcstandes von 166 ^4 99 A insgesamt 2328 ^ 79 H. An Unkosten erwuchsen >936 >4 73 A es verbleibt ein Bermögensbestand von 392 6 o). — Die Kranken- und Sterbekasse schließt mit einem Bermögensbestand von 67 766 ^ 12 ^ ab. An Krankengeldern wurden gezahlt 27 952 ^ 5 an Begräbnisgeldern 4143 ^ 50 A — Der Bermögensbestand der Witwen- und Waisenkasse ist 145357 ^ 7 derjenige der Alters- und Jnvaliden-Zuschußkassc 9755 3 Sonntagsruhe im Handelsgewerbe. — Dem Wunsche nach einem vollständigen Schluß der Geschäfte an Sonntagen giebt eine Peti tion, welche der Vorstand des jetzt 22000 Mitglieder zählenden »Verbandes deutscher Handlungsgehilfen» an den Bundesrat und Reichstag gerichtet hat, Ausdruck. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Aur §ok. ^oti2 tür ltio Xiitiilogo! fI9449j Itzaebstem iob bereits trüber Lauck III er warb, ßiußen aus 6. L Briesbaebs Verlaß io 6era ferner iu meinen Verls» über sämt- liebe Vorräte von: /öllnoi', jßrioili ioll, XVissermobaftliobs Abbsodlungen. Baust I. 13 ^ 50 H. — sto. Banst II 1/2. 24 — sto. Banst IV. 30 svckass ieb jstrt komplett besitze Baust I—IV 87 ^ 50 ^ urä. Berner erwarb ieb : AöIIlUB', Osberclis silatur ster Kometen. 3. ^nä. 1883. 10 orst. /tili»«!', kUoüi'ietl, IViaturwissensobalt und Offenbarung 10 ^ orst. Karl 8l«ßi8mu»«l Verlaß iu Berlin. f19470j Berlin, ^ntänß lffai 1890. B. B. Bieränred bsebrev wir uns, Ibuen ckis ßsnr orßsbeue Uittsilunß ru maoben, äass wir unter cker Oirnia: öueklianllltiitL ä. kerlilM SVctll^klisellkll Iüi88j0II8ß«8kIl86llfltt im Berliner l)lib8>on8bau86: Oeorßenkirob- 8tras86 70 ein Verlaßs- unck Sortiwsutsßsseb Lkt erriobtet babeu, wslebes sieb bauptsäoblieb mit äem Vertrieb von Büebern unck Lebriktsn über ckie Aission befassen wirst; jeäoeb sollen auob austere gute Krsobeiounßsu Verweustunß Lüsten. IVir riebten äesbalb an äis Berrsn Ver- leßsr äis böüiobe Bitte, unser Unteruebmen stureb Konto-Brölknuuß ßütißst uuterstütren ru wollsu, woßSßen wir prompteste BrküIIuuß unserer Vsrbinstliebkeitvn rusiebsrn. Böseren Bestärk werden wir selbst wäkleu unck un verlauste 2usenstunßsu oiebt an- nobwsu; äa»sßen bitten wir um rsobtreitiße Bebsrsenstuvß Ibrer Oirkulare ete. Osn versbrliebeu Kortimsutsbuebbanstel bitten wir ßanr erßebsnst um tbatkräftißste Verwenstuuß kür unsere Verlaßsuutsrusbmunßen, über welebs wir uns äemnLebst erlauben wsr- äsu weiters Llittsiluoß ru maoben. Oie Vertrstunß kur unser Ossebätt batte Herr B. 6. IVallmavn iu Oeipriß ru übsr- nebmeu stis Oüts. Osrselbs wirst stets biu- reiebenst mit Kasse verseben sein, um bei Kreäitverweißsravß Osstverlavßtes bar einlöseu ru köuusu. 2um Vertreter äes Vorstauäes unserer Besellsebakt ernannten wir Berrn Llissions- Luperiuteostsut Neieusic^ unck erteilten stsm-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder