Für Laster und Schaufenster! m ^rei-Lxemplare 7/6. — (20953) DieKimti «les Lekieas froli zu merllea und dabci Gesundheit, Schönheit, Körper- und Geistesstärkc zu erhalten und zu vervollkommnen. Eine Glückseligkeitslehre für das physische Leben des Menschen. Von vr. Ah. K. Kartmann, weil. Professor der Mcdicin an der Universität zu Wien. 3. neubearbeitete Auflage. Geh. 2 50 H ord., 1 ^ 70 H uo., 1 ^ 50 ^ bar; geb. 3 25 ^ ord., 2 ^ 30 no., 2 ^ 15 -Z bar. Hufeland's Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Auf's Neue durchgesehen und mit An merkungen vermehrt von vr. W. Steinthat, Königl. Preuß. Geh. Sanitätsrath, Vorsitzendem der Hufeland'schen Medicinischen Gesellschaft in Berlin. Siebenter unveränderter Abdruck. Geh. 2 50 H ord., 1 70 H no., 1 ^ 50 bar; geb. 3 25 H ord., 2 30 ^ no., 2 ^ 15 -z bar. I Kant, Non der Wacht des Grmiiths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein. Ein Schreiben an Christoph Wilhelm Sufeland über dessen Buch: „Sie Kunst das menschliche Leven zu verlängern". 75 H ord., 50 H no., 45 H bar. lieber 50 000 Ercmplarc sind von dieser interessanten Abhandlnng bereits verkauft. lieber die Einsamkeit. Von Joh. Georg v. Zimmermann. Auszug. Mit einer kurzen Biographie Zimmermann's. Preis 1 -// ord., 70 H no., 60 H bar. Die Kunst Geld zu machen. Ntützlichc Winke und beherzigenswerthe Rathschläge von H>. H. Marnum. Für das deutsche Publikum umgearbeitet von Leopold Kätscher. Mit dem Titelbildniß Barnum's. 50 H ord., 35 no., 30 H bar. Berlin. Elwin Staude. keisebüelttzr. (21050) soeben srsebiso: 8ücl-l)6ut8esklgncl unä loils von Oöstkiikioli-IIiiMti (Vorailbergbabo, Xorätiroi, disslubnbn unä Kastoin, Zg-Irbur^ - LsroütosAsäen, 8air- icsmmsrgut, IVisn, Luäuxost, ?rax unä äie bödmisebsn Lüäsr). pünkts ^.uklugo. Nit 28 Lartsn, 26 planen u. drunärisssn n. 8 Panoramen. 6ob. 5 orä. — in Lamm. 3 ^ 75 H — kost oäor dar 3 ^ 35 H u. 7/6. Oas banäliebe Lueli sixnst sieb x;aor be sonders kür keissoäs mit knnäreissbillsts, äa es äas ^aurs kisissKsbist von äer Llainlinis bis rum Lrsonsr unä von äer sebwarrvealäbabn bis rar an^arisoben Nstropole umfasst. Das Lapitsi „Oberawmsrgau" ist auskubrliob be- bauäeit. Lsipri^ u. IVisu, ^ukauA äuni 1890. lUblio^rnplilsokes Institut. s*- keisölektüns. (18273) Loksteiu's Ktzi86- ullt! ülimoi-iztizelib kibliotkeli. 81 rsspeüt. 46 Lände. L Lanä 1 ^ — 1 ^ 50 bitteu auf 1-aßsr ru baltsu. Lsrliu VV. 9., Itiebarä pebstein Xnebk. Linbstr. 18. (Hammer L kungs). (20986) Von ckuk. Hoini ./immormunu in Lsiprix verlange man bnv Mick 6Io/g, 7/6 mit 66^/g o/o, ü oonck. mit 50o/, Lntiatt: ^6U6 8cltul6 kür äio OkarinL von ^nclsnssn. Oilit ilkiitscdM v. eiißllsdiM lext.) krvis 1 LL. Line vortrsktiieks Lodnle, äie 8ie nient auk Lager kedisn lassen rvolien. "WE Weyers KoWersatioll8-Lmkoll. (20951) ^ Soeben erschien als 17. Band des Haupt werkes der SrgänWgs- und Rrgistkkbm- und wurde, sofern uns keine Abbestellungen auf denselben zugingen, in der Höhe der Fortsetzung des 16. Bandes ausgeliefert und zwar mit Rück sendungs-Berechtigung für den Fall, daß doch der eine oder andere der Abonnenten auf diese wichtige Ergänzung seines Hauptwerkes verzichten sollte. Der etwa zu befürchtende Ausfall ist jedoch so geringfügig, daß wir im allscitigen Interesse aufs angelegentlichste empfehlen, den Ergänzungsband unverlangt an alle Besitzer des Hauptwerkes als Fortsetzung zu versenden. Desgleichen bitten wir, die Fortsctzungslisten unseres Werkes wegen der vom Frühjahr nächsten Jahres ab erscheinenden Jahrcs-Supplcmcnte noch nicht abzulegen und denselben auch die Namen aller Käufer des vollständigen Werkes zu eben diesem Zweck noch beifügen. Die Bezugsbedingungen der Supplement bände sind: bei einzelnen Exemplaren 30°/g, bei 100—249 Exemplaren 40°/^, bei 250 und mehr Exemplaren 45°/g. Einband 2 ord, 1 ^ 60 H netto. Die bei Umtausch-Exemplaren gütige Preis ermäßigung findet auf die Supplementbände keine Ausdehnung. Leipzig u. Wien, Anfang Juni 1890. Bibliographisches Institut.