Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189007028
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900702
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-07
- Tag1890-07-02
- Monat1890-07
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
tungen von dcn Erfolgen einer damals nahe geglaubten Zukunft. Die Liebhaber erwarteten nichts Geringeres, als daß es nu» alsbald mit Hilfe der Vergrößerung möglich sein werde genaue Bilder der Planeten und Fixsterne auf das Panier zu zaubern; .vor allem aber strebte man nach der Möglichkeit, Portas Oancoru obscura im Sinne der neuen Entdeckung zu verwerten und deren interessante, aus kleinen Raum zusammenge- drangtc farbenreiche Bilder der umgebenden Weit auf die lichtempfind liche Platte zu bannen 1829 verbanden sich Nicsphorc Ricpcc in Chalons und Dagucrrc in Paris, die bisher unabhängig von einander gearbeitet halten, zu gemeinsamen Versuchen. Der crstcre starb ohne seine Hoffnungen erfüllt zu sehen: letzteren führte nach vielem vergeb lichen Bemühen schließlich der Zufall zürn Erfolge. Dieser Erfolg bestand in seiner Entdeckung der Bildentwicklung durch Quccksilberdämpse aus seinen durch die violetten Dämpfe des Jod vorbereitete» Silber platten. Die zuerst in England ausgctauchtc Lichlbildnerci aus chemisch bearbeitetem Papier ruhte dort unterdessen nicht. Fox Talbot, welcher zunächst ein Negativ hcrslclltc und nach diesem eine beliebige Anzahl positiver Bilder erzeugen konnte, gebührt das Verdienst eines der wich tigsten Fortschritte in der praktischen Verwendbarkeit des Verfahrens. 1847 gelang Niepce de St. Victor die Erfindung des Eiwcißpapicres als Bildtrügers; 1850 Waide wiederum dieser Prozeß durch Schöulcin und Böttchers Eollodiumverfahren verdrängt. Endlich kamen aus England die ersten Troclenplaitcn, bei welchen das lichtempfindliche Salz in Gela tine sich verteilt fand. Von nun an folgten sich schnell die Verbesse rungen, durch welche die letzten zwanzig Jahre sich ausgezeichnet haben, und als deren epochemachendste die Beseitigung der bisher sehr störenden Farbcnblindheit der Photographie durch Vogel in Berlin hcrvorzuhcbcn ist. Dem knapp und klar gegebenen, vielfach durch anschauliche Proben erläuterten Vorträge folgte eine beinahe zweistündige Dunkelsitzung mit einer langen Reihe der interessantesten Vorführungen aus der Anwendung der Photographie als schätzbares Hilfsmittel der Wissenschaft und Kunst Nach Wiedergabe alter Urkunden und Drucke, von Papyrusfragmcntcn und anderen Gegenstände» historischen Interesses, führte die an die Helle Wand geworfene Lichlschcibe zu überraschenden Darstellungen aus der, Gerichtspflege, der Landschastsausnahmc nach früherein und neuestem Ver fahren , zu Bildern des Nordlichts, leuchtender Wolken und des Blitzes, zu Gegenständen der Heilkunde, zur Astronomie und zur Wiedergabe der ewig dunklen Räume des Bergwerks durch den Magnesiumblitz, welcher letztere auch praktisch in überraschender Weise zur Vorführung kam. Da mit leitete der Herr Vortragende zur Momcntphotographie über und zeigte aus seiner Lichtscheibe eine Reihe der staunenswertesten Leistungen dieses Gebietes der Kunst vom Luftsprunge des Akrobaten, dem galoppierenden und springenden Pferde, der sonderbar erscheinenden Flugbewegung des Storches bis zur Aufnahme der dahinsausenden Kanonenkugel, der wunder barsten Errungenschaft der Lichtbildncrei. Die Zuhörerschaft, welche dem hochinteressanten Vortrage mit ge spanntester Aufmerksamkeit gelauscht hatte, spendete am Schlüsse dem Herrn Redner ihren Dank in rauschendem Beifall. Wir schließe» uns diesem wohlverdienten Danke in vollster Aufrichtigkeit an und werden uns freuen, recht bald über i» Aussicht gestellte, unser Fach noch näher berührende Fortsetzungen dieser interessanten Vortragsabende berichten zu können. Gutenberg-Jubiläums-Ausstellung. — Die Gutenberg-Aus stellung im Buchhändlerhause zu Leipzig wird am Donnerstag den 3. Juli um 3 Uhr geschlossen weiden. Wir machen nochmals hierauf aufmerk sam, damit diejenigen Leipziger Fachgenossen welche die Besichtigung bisher versäumt habe», die Gelegenheit noch am letzten Tage wahrnehmen mögen. Vom Postwescn. — Bei dem neuen Postnachnahmeverfahren, Welches mit dem 1. Juni in Kraft getreten ist, sind der besonderen Be achtung mehrere Neuerungen zu empfehlen, die beim Durchlesen der be treffenden Bestimmungen nicht sofort ins Auge fallen. So ist bei Nach nahmebriefe» künftig das Gewicht 'zu beachten, da das Porto für den einfachen Brief (15 10 für schwerere Briefe 20 ^ beträgt. Bisher kam nur die Entfernung in Frage, da Nachnahmebriefe ohne Unterschied des Gewichts in erster Zone 20 §), auf weitere Entfernungen 40 ^ kostete». Es wird sich daher empfehlen, daß alle, welche Nachnahmen auf Briefe erheben, Doppelbriefe zu vermeiden suchen. Ferner hat künftig der Ab sender, wenn die Sendung frankiert wird, nicht die Kosten des ganzen Verfahrens bei der Aufgabe zu entrichten, sondern nur das Porto und die Vorzeigegebühr von 10 -H. Die Gebühr für die Geldübermittelung tbis 5 Vs 10 -), dis 100 20 bis 200 ./tl 30 H bis 400 ^ 40 wird vom Nachnahmebetrag m Abzug gebracht, wie jetzt bei den Post- austrägcn. Es liegt also im Interesse des Absenders, der z. B 1 ^ durch eine» frankierten Nachnahmebrief sich sichern will, diesem Betrag außer dem verlegten Porto und der Vorzeigegebühr noch die Geldüber- mittelungsgebühr ron 10 H und die Bestellgebühr von 5 ^ in Postorten oder 10 in Landortcn zuzuschlagen, mithin den Nachnahmebetrag auf 1 ./tl 85 ->), bez. 40 zu stellen. Endlich ist zu beachten, daß bei Paketen bis zu 10 ,/cl Nachnahme sich die Gebühr gegenüber der bisherigen um 10 ^ Vorzeigegebühr erhöht. Neue Bücher, Zeitschriften, Gclcgenheitsschriften, Kata loge re. für die Hand- und Hausbiblivthek des Buchhändlers. Ltaats- u Vollcsrvirtbsobat't. Losialo braten, Xutig. Katalog Ho. 43 vou Llrrx Xnbeissor's Luolibandlun^ u. Xutiguariat (Xivliurd Xaukmauu) iu Ltuttgart. 8". 65 8. 2014 Xru. Llatbomatilc. Xstronomis. Lkz-silc. üloebauilc. Xeitroobuunz-. <Libl. cl. st Oxmu -Lrok. Xriodr. Uokmaun in Luxroutb ) Xiitig. Xutuluz- Xo. 194 clor 6. II. Looü'sobeu Luebbaudluoz,- iu Mecklingen. Zo. 70 8. 1550 Xru. Xoebts- n. 8tuatscvissousol>aktou (Libl. ck. f Oob. dustiseat dobu). Xntig. Xatalog Xo. IX <1. Lietorioli'sebon Xniv.-Luebluklg. (I,. Xorstmanu) in 6öttiogsu. 8A 64 8. 2092 Xru. Xaturrvisssnsobukten. — Lledisiu. Xntig. Xuseigor Xo. 113 u. 114 von Xr. Lasrpkor's Lnobbunäluug u. Xntignariat <X Oautsoü L X. v. VVeiusiorl) iu Xrag. 50 8. 1591 Xru. u. 62 8. 2086 Xru. Xrebäologio. Xntig. Xutalog Xo. 65 vou X. Llvepli iu Lluilaud. 8°. 65 8. 1287 Xru. Orientalin. Xutig. Xatalog Xo. 15 vou dosepbsous Xutiirvuriut iu Upsala. 8". 26 8. 390 Xru. Noddolandem trän dosepbsous Xutilcvuriat. '1'idslcrikt: biblio- z-raü utjiveo uv Xlcssl O. 8. losopbsou, Upsala. 1890. Xo. 3. 8°. 8. 49-72. Opütbulniologio. Xntiq. Xatulog Xo. 149 der X. dlossr'sebon Luob- Irauciluug (braus Xiotsolcer) tu 'lübiugen. 8N 102 8. 3674 bleu. Origiualckruoiie des XVI. dabrbuudorbs. Xokorwatioussobriktou. Xutig. Xatalog Xo. 55 vou Brübuor's üuobbaudluug u. Xutiguariat .(1'rübuor L d'OIsrro) in 8tras8burg. 8A 96 8. 787 bleu. 8oioness naturelles. Xlatbsinutiguss. Xntig. Xatalog Xo. 10 der lknebbundkuug -Xosrsduiü- in 8t. Petersburg. 8". 97 8. 2660 Xru. Ooutralblatt kür Oibiiotüelcsevesou. Xrsg. v. 0. Ilartrvig. VII. duürg. 7. u. 8. Hott, (duli—Xugust 1890.) l-vipsig, Otto kdarrassorvits. Indalt: Xeiträge sur Xountuis dos untilcen Libliotbelcs- und Luob- rvesons <kll). Von Lr. 0. Oaoberliu. —. üleninslci über türlcisebs Xandsebrikteu der Orosskerroglivüsu Lok- und Xandesbibliotbelc su Xurlsrulrs. Von VV. Lrambaelr. — Oie älteste Xrs morioudi und ibr Verbältniss sur Xrs muriendi ex variis soripturarum seuteutiis, sui Das löbliche und nutzbarliche Büchlein von dem Sterben, uud su dem 8peou1um artis beue morioudi. Vou Or. Xallc. — Xibliograpbisebss aus der Xöluer 8tadtbibliotkolc. Vou dsevb 8ekuorreuborg. — i^abl der Luvbbindorbävdo bei dor Xöuiglioben Libliotüele Üorliu, den X. krsuss. Xniversitäts- kibliutbelcen uud den Libliotbelcon su Lliiuster, Lraunsberg, Oüssoldoek, Xrkurt uud IViesbaden. — Xsoeosioueu uud Xnseigon. — Nittboilungou aus uud 'über Libliotbolcen. — Vormisobts Xotisou. — Xeue Xrsobeiuuvgou auk dem Oebiste des Libliv- tboicswesens. — Xutiguarisebu Xatalogo. —. Xersonaluacbrieütou. — Litte. Postzeitungswescn. — Am 26. v. M. vereinigten sich in Brüssel Vertreter der Postvcrwaltungen von Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien und Portugal zu einer Konferenz, um dcn Entwurf zu einem Uebcrcinkomineu über den internationalen Post-Zcitungsvertrieb zu beraten, welcher dein im nächsten Jahre in Wien zusammentretendcn Kongreß des Weltpostvereins zur Annahme empfohlen werden soll. Deutscherseits nehmen an dieser Konserenz die Herren Direktor im Reichs- Postamt Sachse und Geheimer Ober-Postrat Fritsch teil. Mit dem llebercinkommen wird beabsichtigt, den Post-Zeitungsvcrtrieb, welcher bis jetzt nur von einem Teil der fremden Postverwaltungen ausgeübt wird, m den Geschäftsbereich des Vereins cinzubezieheu, wie dies nach und nach geschehen ist mit den Postanweisungen und Geldbriefen, den Postpaketen und den Pvstausträgen. Einheitliche Vorschriften sollen fortan innerhalb des Vereins auch dcn Zeitungsvertrieb regeln. Die Vorschläge, welche in dieser Hinsicht der Konferenz zur Beratung vor- licgen, gehen von dcn bewährten Grundlagen des deutschen Post-Zeitungs- vertricbes aus. Die Zeitungsbcstellungcn, welche die Bezieher bei der Postanstalt ihres Wohnorts machen, werden postdienstlich an die betreffenden fremden Verwaltungen weitergegeben, welche ihrerseits den Verlegern wegen Lieferung der Zeitungen Auftrag erteilen. Die Lieferung seitens der Verleger soll nicht, wie bisher im internationalen Verkehr zumeist üblich, durch Zusendung unter Streifband direkt an die Zcitungsbestcllcr erfolgen, sondern sie soll — so wird angcstrcbt — nach dem bekannten deutschen Vcrsahren in ganzen Zeitungspaketen an die mit der weiteren Zuführung der Zeitungen betrauten Postanstalten bewirkt werden. Telegraphcnverkehr. — Die internationale Telegraphen-Kon ferenz hat, nach dem -Figaro-, beschlossen, die Worttaxc für Depeschen zwischen Frankreich und Deutschland von 20 auf 15 Cts. zu ermäßigen; zwischen Frankreich und Rußland wurde diese Taxe von 50 auf 40 Cts. ermäßigt, zwischen Frankreich und Belgien von 15 auf Cts. Um
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder