Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Börsenblatt Anzeigen: ro Pfg. die drelgesvaltene Petitzeile oder der, n Raum. Zurückweisung von Anzeig:n vorbedali--». für den Deutschen Buchhandel und die mit ihni verwandten Geschäftszweige. Eigentum dcS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Freitag dm 4. Oktober. — 1889. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im September 1889 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von der Firma Actien-Buchdruckerei in Agram vom September 1889, betr. Errichtung einer Buch-, Kunst-, Musikalien- nnd Verlagshandtnng neben ihrer bereits bestehenden Buchdrnckerei, unter der Firma Buchhandlung der Actien- Buchdruckerei in Agram. „ Herrn Adolf Becker in Tcplitz vom 15. September 1889, betr. Uebernahme der Buchhandlung des Herrn H. Dominicus und Fortführung unter der Firma H. Dominicus Nachf. (Adolf Becker). „ „ C- Beyer, betr. Uebernahme der beiden Geschäfte des Herrn H. Gaebel, Danzig, und Fortführung derselben unter der Firma L. G. Homann's Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung. „ „ Wilhelm Bluhm in Saaz (Böhmen) vom 15. September 1889, betr. käufliche Erwerbung der Sortiments- buchhandluiig der Herren Brüder Butter und Fortführung unter der Firma Wilhelm Bluhm (Br. Butter's Nachf.), Buch-, Kunst- und Mnsikalien-, Kolportage- und Eisenbahnbuchhandlung nebst Leihbibliothek, Papier-, Schreib- und Zeichenrequisiten-Geschäft. „ Herren Brüder Butter in Saaz (Böhmen) vom 15. September 1889, betr. käufliche Abtretung ihrer dortigen Buch-, Kunst-, Mnsikalien-, Kolpvrtage- und Eisenbahnbuchhandlung nebst Leihbibliothek, Papier-, Schreib- und Zeichcnrequisiten-Handlung an ihren bisherigen Geschäftsführer Herrn Wilhelm Bluhm aus Stendal. „ Herrn Or. Franz Büttner-Pfänner zu Thal in Burg Hohncck am Rhein vom 1. August 1889, betr. Heransziehung seiner Werke aus dem in Konkurs geratenen Verlag von G. Wolf, Leipzig, und Uebergabe derselben an den Verlag zum Greifen in Leipzig. „ „ Otto Carius in Rathenow vom 15. September 1889, betr. käufliche Erwerbung der bisher von Herrn W. Danstein in Sagau betriebenen Buch- und Musikalienhandlung und Weiterführung unter der Firma W. Daustein in Sagan. „ „ Carl Classen in Stuttgart vom l6. September 1889, betr. Gründung einer Verlagsbuchhandlung unter seinem Namen Carl Classen. „ „ W. Daustein in Sagan vom 15. September 1g89, betr. Verkauf seiner unter der Firma W. Daustein geführten Buch- und Musikalienhandlung an Herrn Otto Carius aus Rathenow. „ „ H. Dominicus in Prag, betr. käufliche Abtretung seiner Teplitzer Filiale an Herrn Adolf Becker aus Eger. „ „ Alexander Dorn in Wien vom 1. September 1889, betr. Gründung eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Volkswirthschastlicher Verlag Alexander Dorn. „ „ Felix Fleischer in Konstanz vom 1. September 1889, betr. Austritt aus der Firma Alfred Dörsfel in Leipzig und käufliche Uebernahme der Mnsikalien- und Instrumentenhandlung nebst Musikalicn-Leihanstalt von W. Eßmann und Fortführung unter der Firma Felix Fleischer in Konstanz. „ „ Bernhard Fritz in Zürich vom 1. September 1889, betr. direkte Verbindung unter der Firma Bernhard Fritz, Musik Verlag, mit dem Buch- und Musikalicu-Handel. „ „ Carl Fuchs in Illingen (Rcg.-Rez. Trier) vom September 1889, betr. Verbindung einer Sortiments-, Bnch- und Musikalienhandlung mit seinem bereits bestehenden Schreibwaren- und Buchbindereigeschäft. *) Angesichts dos häufigen Vorkommnisses, dass Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Bürsenvereins hinterlegt, während die tlcberscndung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, Last in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Sechsundfünfzigster Jahrgang. 694