4i;>o Fertige Bücher. 183, 9. August 1890. K.n.k. Hofbuchhandlmig Wilhelm Frilk in Wien, Graben 27. (29362) Soeben erschienen: Ueber Käsefabkiliation iu Frankrcich. Von Dincenz Estaroufeli. Separatabdrnck aus: Oesterreich, landw. Wochenblatt. Oktav. 19 Seiten. Broschiert. 20 kr. Rabatt 25»/g. ttcbcr dic ObstmostbercitlUlg in Irankreich- Von Pincenz Kstarouseü. Separatabdruck ans: Der praktische Obst züchter. Oktav. 28 Seiten. Gefalzt 20 kr. Rabatt 25«/g. Obgleich durch das Erscheinen in den oben genannten zwei Fachblättern das Absatzgebiet für diese beide» Abhandlungen einigermaßen eingeschränkt worden ist, so werden sich doch noch Interessenten finden, welchen eine kurze Nachricht über das Erscheinen der Separatausgaben will kommen sein dürfte. Da die Auflagen klein sind, so können wir nur ausnahmsweise ä condition liefern. Hochachtungsvoll K. » t. Hofbuchhandlung Wilhelm Frick. (29403) soeben srsebisn: 6a1a!ogue ol tbs L 1 k 6. 8 in tba Lritisli !V!u86um. Vol. XVIII: 8eni>8or68 598 pp. cvitll 15 eoloreck platss. kreis 1 -§ 6 sb. orä. (Vol XVI—XVII null be publisbscl earlv i» 1891.) Iternurck (juuritoli in l.ouckou. Nur einmal hier angezeigt! 129465) In ca. 8 Tagen erscheint: Fremid's politische Handbücher. Grstriitliches Nrcht und öffentlichrs Lrbni in volksthümlicher Darstellung. Band VI. Gkwttbk-mchl n. «finiginlgsmnt von E. G. Cbcrty, Mitglied des Reichstages und preußischen Abgeordnetenhauses. Mit einem Anhang: „Gesetz betreffend die Gewerbegerichte vom 29. Juli 1890." Ca. 6 Bogen 8°. Brosch. 75 H ord., 60 H netto, 50 ^ bar. Der Verfasser, Syndikus Eberty, hat sich seit Jahrzehnten, teils in seinem Berus, teils aus besonderer Vorliebe für obiges Thema, ununter brochen mit demselben befaßt, so daß er dieses Gebiet so vollkommen beherrscht, wie wenig an dere. — Schon sein Vater, der frühere Reichs und Landtagsabgeordnete Eberty, hat vor 21 Jahren eine Reihe Abhandlungen über die Ge- werbegerichtc und Einigungs-Aemter publiziert und war auch derjenige, der mit Laskcr und Runge diese Sache in Deutschland in Fluß brachte. — Auch bei den jüngsten Verhandlungen im Reichs tage über das neue Gcwcrbegerichts-Ge- setz hat sich der Verfasser, wie die Berichte aus- weisen, an den Debatten sowohl im Ausschuß als auch im Plenum hervorragend beteiligt und eine außerordentliche Sachkenntnis bekundet. Aus all' diesen Thatsachen ist mit voller Sicherheit zu schließen, daß diese Broschüre be rechtigtes Aufsehen erregen wird, und bitte ich daher mir Ihre werten Bestellungen möglichst bald (event. direkt) zukommen zu lassen. Hochachtungsvoll Breslau, den 7. August 1890. Leopold Freund. s29494j Soeben erschien: Der lmMcke Mucker. Ein Beitrag zur Wucherfrage bezüglich der Vorschläge des Deutschen Wolkswirtstschastsrathes zur Bekämpfung des ländlichen Wuchers von Ernst Warre, Landgerichts-Direktor. Bog. Lex.-8». In Umschlag geheftet. 1 ^ 20 H ord., 90 ^ netto Wir bitten zu verlangen. Berlin, 8. August 1890. N. v. Dcckcr'S Verlag G. Schcnck Kgl. Hofbuchhändler. (29469) Für Prämienzwecke zum Kcdanfejtc und zugleich als Erinnerungsgabe zum 18. Kktolier bitten wir Ihr Lager zu ergänzen mit: Friedrich der Dritte, Deutscher Kaiser und König von Preußen. Ein Lebensbild, Jung und Alt gemidmet von N- Mogge, O. tbeol. und Königl. Hosprediger. Mit zwei Bildnissen des Kaisers und vieleil anderen Abbildungen. Zweite, ergänzte Austage. Reich gebunden 3 geheftet 2 25 H. (Die in nur wenigen Exemplaren hergestellte Bclin-Aiisgabc kostet gebunden 5 .//.) LM" Rabatt 33V,»/g und 7/6. Leipzig. Ferdinand Hirt L Sohn. 'E- Gratis ' und franko sende ich jedem Herrn Kollegen auf Wunsch den ersten Band des zweiten Jahrganges meiner „Iü'ustrirten Monalstmnde", deren außerordentliche Absatzfähigkeit aus diesem Bande zu erkennen ist. Teschen. Karl Prochaska. (29369) Zur Sedanseier bringe ich in empfehlende Erinnerung : Deutsche Lieder von Wrndt, Uecker, Kaust, Herwegs). Koffmanu von Jasters- F leben, Kleist, Körner, Wüster v. Königs- winter, Schenkendorf, Schisser, Uhlaub nnd Anderen. 104 S. 32". Eleg. kart. 60 H; mit Goldschnitt 75 H. und liefere in Rechnung mit 33'/»°/», bar mit 40°/» und 13/12; einzelne Exemplare stehen auch bedingt zu Diensten. Bei großen Partiecn be sondere Vorteile. München, 5. August 1890. Theodor Ackermann, königlicher Hof-Buchhändler. Verlags-Konto.