Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189008209
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-08
- Tag1890-08-20
- Monat1890-08
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint l igiich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrcspreis: jlir Mitglieder ein Epeniplar 10 für Nichtmitgliedcr SO für den Anzeigen: siir Mitglieder w Pig., sg, Nichlmitglieder 20 Psg,, sitr Nichtbuch- HLndlcr 30 Psg. die drcigespaltcnc Pctit- zcile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvereiiis der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 192. Leipzig, Mittwoch den 20. August. 1890. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) C vor dem Titel -- Tttelauflag«. f --- wird nur bar gegeben. ' --> ohne Aufdruck der Firnia deS Einsender- auf dem betr. Buche.) Karl VchrrnS, Verl.-Stv. in Bremen. "Lustig, E., Rentier Buchholz aus Berlin besucht die Bremer Ausstellung. Humoreske. 2. Aust. 8". (32 S) * —. 50 Th. Ehr. Ar. «nslii, «Richard Schach) in Berlin. 8etiin»Itr, k., topo^rspbisebe Xolltumis 6er Körperböklen 6. Kindes, (lu 4 Dtzn.) I. 6k^. 6rastböble. I,vr.-8<>. (VI, 34 8. w. 1 Xb- b>I6ßs. u. 5 Dak.) »4. — L. Ariedcrichsc« L So. in Hamburg. Bestimmungen, polizeiliche, üb. die Anlage, Betrieb u. Beaufsichtigung v. Dampskesseln vom 5. Äug. 1890. 4. Aust. 16». (27 S.) * —. 60 Fr. Junge in Krlangcn. Schöner, C. H., Welt u. Reich Gottes. Zeit u Ewigkeit Predigten üb. Zustände u. Ereignisse in der Gegenwart. 2. Thl. gr. 8". * l. 00 Inhalt: Vaterland u. Kirche. Zeitprcdigie» bei besonderen Vaterland, u. kirchl. Veranlasse». (S. 174-324.> G. A. »ausmann'S Dort -Buchh. lRudols Heinzc» in Dresden. chJuIiregdsrivIit 6er Oesollsobakt k. dlatur- u. Deilhunde io Dresden, 8itmwxsperio6e 1889 — 1890. (8sptbr. 1889 bis Xpr 1890.) ^r. 8». (IV, 176 8. m. DiA. u. 2 larl». Knrten.) »3. — S. SicSIcr in Wuireu. Streubcl, G., unser Vaterland. Leitfaden s. den Unterricht in der Landes kunde v. Sachsen u. einiger angrenz. Gebiete, gr. 8". (IV, 95 S.) * —. 80 Adolhh W. Kliuaft <W. WalliShausscr'iche Buchh ) in Wie». Theater, neues Wiener. Nr. 132. 8». * I. 20 Inhalt: Flotte Bursche. Komische Operette v. I. Braun. Musik von F. ». Suppö. 2. Ausl. (30 S.) Mäher X Müller in Berlin. oxbdrnell e. Katsebsidan^ 6. lteiobs-Oeriebts i» l.eipüch vom 5. ,luli 1890. ^r. S°- (67 3.) '» —. 60 Rolzhcrg'sche Buchh. in Leipzig. Wie studirt man Theologie? Bon e. erfahrenen Theologen. 2. Aust. 8°. (29 S.) - —. 60 Richard Sattler ln Braunschmeig. Lrinvkmslsr, 6>, AonealoZisebs Ossebiobto 6. aradeliAeu, roiebsßsräk- liellou u. reiobsliiistlicbon, staiidssderrlioboa, erlauebtsa Dauses Dsioioßsoo u. Dominien-Westerburg. Xaoil arebival., Iiandsebriktl. u. godr. tjnslleo bearb. (2 66e.) 1. 66. gr. 8». (XIII, 376 8. m. 1 eolor. Wappontak.) b'ür 66. I u. II " 40. — Schmi», Sranckc st So.. Bcrl.-Sto. in Bern, ckckabrbnvli 6. 8obzvsi2sr Xlgeuolab. 25. dabrg. 1889—1890. gr. 8". (XII, 744 8. m. eiogsdr. 6Odern u. Ins., oebst Beilagen: 2 Karten, 5 knodsiebten u. 11 8. Text in 4». in ülapps.) * II. —; geb. * 12. 60 s. A. Winterllche verlagsh. in Leipzig. Lrouu'g, II. 6., Klassen u. Ordnungen 6. Hiier-Keielis, zvisssnsobakt- lieb dargostslll in Wort u. 606 5. 66 2. Xbtb. Oliedsrküssler: Xrtbropoda. b'ortgesstrt v. X. Oerstaselrer. 28. Dkg. gr. 8». (8. 752 —800.) » I. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nnmmer znm erstenmale angekündigt sind. «. Daberkow S Verlag in Wie». Seite «3SS Kowl) s Humorist. Norträge. khr. Limburth in WicSvndc». 435» Boufsicr, Schattirte Ornamente, Motive und deren Anwendung. Spiclmann, Konzentration des Unterrichts in der Volks- n. Mittel schule. Stahls Deutsches Sprachbuch II. Heft. 4. Ausl. Wcinack, Die doppelte Buchführung und ihre Anwendung für Vor schuß- und Credit-Vereine. Welcher, Übungsbuch zum mündlichen und schriftlichen Rechnen. 1. Heft. l. Adlig. 5. Ausl. II. Hest. II. Ausl. 111. Heft. 13. Aust. Walther X APolant in Berlin. 43S> Lassan, 8iut nt snut. Nichtamtlicher Teil. f Karl Detloff. Am 6. d M. entschlief zu Basel Karl Detioff, einer der trefflichsten Buchhändler der Schweiz und Deutschlands, im Alter von 73 Jahren und 4 Monaten nach einem Leben , treuester Arbeit und edelsten Strebens Der Gang seines Lebens möge nachstehend aus den an seinem Grabe gesprochenen Worten und aus eigener Kenntnis kurz be richtet werden. Karl Detloff war zu Hamburg am 17. März 1817 geboren als der älteste Sohn eines Hamburger Beamten. Die frühe Jugend schon in den bescheidenen, sparsamen Verhältnissen des Elternhauses und die ebenso gestalteten Verhältnisse des damaligen Hamburg, welches eben begann sich von den furchtbaren Drang salen der Franzosenherrschast zu erhole», legte» in Karl Detloff Siebenundsünszioiter Jalwgang. den Grund zu der ihn durch das ganze Leben begleitenden Arbeitsamkeit, Bedürfnislosigkeit und dem treuen Fleiße; es galt in allen Dingen des häuslichen Lebens mit Hand anznlegen. Die Hamburger Bürgerschule gab ihm ein solides Wissen mit; von der tiefsten Bedeutung aber ward ihm der Konfirmations-Unter richt, in dem er die Eindrücke christlicher Erkenntnis und christ lichen Lebens gewann, die seinem Leben die Richtschnur gaben. So war die Zeit gekommen, da der Jüngling sich für einen Lebcnsbernf zu entscheiden hatte. Mit Lust und Liebe ergriff er den Buchhandel und trat in einer dortigen Buchhandlung in die Lehre, welche nach dem damaligen Gebrauch sieben Jahre dauerte. Wie manchmal sprach der Verstorbene von jener Zeit, sie als Gegensatz zu heute darstellend! In strenger Arbeit des Berufes von früh morgens bis spät in die N^cht, ohne einen Tag der 590
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite