Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189009297
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900929
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-09
- Tag1890-09-29
- Monat1890-09
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Amtlicher Teil. 5147 226, 29. September 1890. Tausch öd Grosse in Halle a. S. ferner: »Steinau. H., Jedem das Seine. Roman. 2 Thle. in 1 Bd. 2. Aufl. 8». (239 u. 237 S) * 4. 59; geb. - 5. 50 des Lebens Wellenschlag. Novellen. 4. Aufl. 8«. (439 S.) * 4. —; geb. » 5. — »— die Wiedenburgs. Roman. 3. Aufl. 8°. (517 S.) * 4. 50; geb. * 5. 50 Eduard Treweudt, «erlagSbnchh. in Breslau. Schcllbach, k, Erinnerungen an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm v. Preußen. (Sonderdr.) 8" (30 S.) * —. 60 Trowitzsch öd Sohn in Frankfurt a. 0. Kemnitz, A. V., die allgemeinen Rcchtsgrundsätzc d. Entwurfes e. deutschen bürgerlichen Gesetzbuches. Für das Gebiet d. preuß. allgemeinen Land- rcchts bearb. gr. 8". (VIII, 170 S.) * 3. — IVinter-RadrpInn vom I. Oßtbr. 1890 ab. 12". (16 8. w. 1 Rarte.) —. 15 Eugen »lmcr i» Stuttgart. Mnrtin, W., die Hauptlchrcn der neueren Lairdwirtschast. Ein Leitfaden zum Unterricht an niederen u. mittleren landwirtschaftl. Schulen. 6. Aufl gr. 8«. sVill, 348 S.) * 3. 60; Einbd. " -. 25 Weber, C., Leitfaden s. den Unterricht in der landwirtschaftlichen Chemie an mittleren u. niederen landwirtschaftlichen Lehranstalten. 2., verm. Aufl. gr. 8". (VIII, 115 S. m. 21 Holzschn.) Kart. * 1. 50 Beit öd Somp. in Leipzig. Aeitsvkrikt I. Hzxiooe. IlisK v. 8. Roob u. 6. RliiKK«. 9. 86. I. Ult. Kr. 8". (234 8. m. 10 ^bbiläKn.) * 6. — 8. Wohlsarth i» VreSlau. Rivuuck, Al., IVanäeruuKso ruik klnsnisebom 8o6sn. 2ur LinkübrK. in 6is Lultuißosodieiito 6er ürieeden u. Römer. 3. Ult. Delphi u. Olympia. Kr. 8". (68 8. m. 8 ^bbiläKu.) * 1. — Leo Woerl'S Separat-Sonto in Wlirzdurg. Woerl's Roisehaoäbüelier. Räbrsr 6nreb ^8ot> n. DmKsbnnK. 2. Lull. Kr. 160. (sg g m. Dian ^ I Raiten.) * —. 50 — clansolbe. Der Rurort lUerao-Unis. Uluntrirtor Rudrer k. Rurgäets, lirsK. vom ülniser Rurverein, dlit weäiriu. RioleitK. v. 8 LlarsKKvr. Kr. 16". (105 8. m. 67 Illustr. u. 1 Dian.) * 1. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmalk angekundiat sind. Boas ö- Hesse in Berlin. S. siei Lnrrl, 8edomats. rum Rinreiednsn von DotsrsuoduuKsdeklloäoo bei Uautdrallken. Otto Branduer in Dresden. S. siss Pfannschmtdt, Kirchliche Festgrüße. Spittll, Psalter und Harfe. Pracht-Ausg. (Nr. 1.) Gcrlach, Ludwig Richters Leben. Verfasserin der „Spanischen Brüder", Aus dem alten Paris. Deutsch von Spangenberg. — In der Wüste. Deutsch von Claus. — Unter dem Kreuz des Südens. Deutsch von Spangenberg. Scwcll, Milda Herzens Erfahrungen im Dienst. Deutsch von Fanny Birndt. — Schön Schwarzhärchen. Deutsch von Engelbrecht. Pfannschmtdt u. Schneider, Vierzig Konfirmationsscheinc. Wilhelm Engelmnnn in Leipzig. si6» HeinzeS Praktische Anleitung zum Disponieren deutscher Aussätze. Umgearb. von H. Heinze. 5. Aufl. 3. Bdchn. «. z. Sivschcil'sche BcrlagshaiiSlung in Stuttgart. 5lS2 Sammlung Göschen. Schulausgaben aus allen Lehrfächern. 12. Rein, Pädagogik im Grundriß. 15: Kauffmann, Deutsche Mythologie. Wilhelm Hertz (Nessersche Buchhandlung» in Berlin. KlS2 Grimm, Leben Michelangelo's. 6. Aufl. I II. «er,OS Verlag <Mar Müller» in Breslau. sisi ^elrvl-w»»», zVeKebaulast. VVolleunieo, 8areau-VslnvaIt»nK. — OokäoKui88-VorevaItullK. Rnleucker l. Dreusa. Iu8ti2-8ukult«rii-8!:amte l. 1891. Otto Mcitzucr'S Verlag in Hamburg. siss Holzmüllcr, Lateinlose höhere Schulen und gewerbliche Fachschulen. Franz Bahlen in Berlin. siss. srsr Entscheidungen d. Bundesamtes f. d. Heimathwesen, herausg. von Wohlers. Heft 22. Reichsgcsctz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. Hrsg, von Wohlers. 4. Aufl. Späing, Französisches, belgisches und englisches Wcchselrecht. I. A. Weber in Leipzig. sl«4 Gleisberg, Katechismus des Bankwesens. Grüsel, Grundzüge der Bibliothekslehre. Kirchner, Katechismus der Logik. Lebl, Katechismus der Zimmergärtnerei. Otto Wigand in Leipzig. SlSS j UBellamy.^Ein Rückblick. 5. u. 6. Aufl. Nichtamtlicher Teil Das Buchgewerbe auf der Nordwestdcntsche» Gewerbe- n»d Industrie-Ansstellmlq zu Bremen. (Fortsetzung aus Nr. 222). Im Katalog folgen nunmehr zwei Bremer Firmen, die immerhin zu den größeren gehören, aber nicht ausgestellt haben: A. Guthe, Buchdruckerei, und Chr. Geffken L Co., Buch- uud Steindruckerei, Photographie und Zinkätzung. Die Buchdruckerei von A. Hauschild in Bremen gehört ebenfalls zu den bedeutenderen und hat dieser Bedeutung ent sprechend auch eine größere Ausstellung ihrer Erzeugnisse arrangiert. Die Offizin verfügt nur über Buchdruckerei und muß somit bei ihren Arbeiten, wie viele andere, auf die so wichtige Hilfe der Steindruckerei verzichten; einem geschickten Accidenzsetzer jedoch wird es leicht werden dieses Manko zu verdecken, auch ohne daß er sich auf langes Fabrizieren von Kartonunterdruckplatten ver legt, und man kann gerade an der Ausführung dieser Arbeiten den Grad der Geschicklichkeit des betreffenden Setzers feststellen. Wenn wir diesen Standpunkt festhalten, so muß man sagen, daß sich aus den feineren Arbeiten der Hauschildschen Druckerei die Hand eines, wenn auch nicht sehr stil- und ornamentkuudigen, so doch gewandten Setzers erkennen läßt, der wenigstens versteht, durch häufig geschickte Anordnung einen dekorativ-harmonischen Gesamteindruck hervorzurufen. Das Diplom zum 50jährigen Ge- schästsjubiläum des Chefs möchten wir jedoch nicht dazurechnen. Die Spielerei mit Bögen und Ecken auf demselben vermag wohl nur dem Anhänger dieser von Altenburg ausgegangenen und dem Geldbeutel des Druckerei-Inhabers stets verhängnisvoll werden den vandalischen Richtung zu imponieren; in der Farbenzu- sammenstelluug ist das Blatt jedoch recht hübsch. Auch eine auf die Ausstellung bezügliche Quittung mit der Holbein-Eiufassung (Scheiter L Giesecke) möchten wir als interessante Satzarbeit her vorheben, wobei zu bemerken ist, daß, wenn man auch sonst mehr versuchte, diese Arbeiten in Buchdruck herzustellen, es leicht sein dürfte, sie der Lithographie fast ganz abzuringen. Auch viele Ge schäftskarten in mannigfacher Ausführung lassen häufig den ver ständigen Setzer erkennen, der wenn er auch nicht immer originell im
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder