6886 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ISS, 8. Juli 1S21. Das aktuelle politische Buch hat Professor Bonn soeben in der Europäischen Bücherei erscheinen lassen unter dem Titel: M M»MI «ki L. M. Bonn In dieser Arbeit legt der weithin bekannte National ökonom und Politiker seine wissenschaftlichen Erkenntnisse vom Wesen des modernen Staates und die Gefahren, die diesem Staat drohen, nieder. Er gruppiert die wirren Eindrücke der Tagespolitik unter große Gesichtspunkte und greift somit ordnend in das ChaoL unserer Tage ein. Ordinär M. 7.50, bar oder fest M. 5.— Partie 15/12 Bisher sind in der Europäischen Bücherei erschienen: I. „Paris-Moskau" von Ministerialdirektor a. D. il. Rauscher. II. „Deutsche Lebensfragen" von preuß. Minister präsident Adam Etegerwald. III. „Der IriedenSverirag von Versailles" von I. M. KeyneS, Prof. a. d. Universität Cambridge- Als nächsten Band wird Paul Rahrbach in unserer Bücherei Eindrücke aus Südamerika erscheinen lassen. Nohrbach, der Verfasser des berühmten Katechismus der deutschen Weltpolitik vor dem Kriege „Der deutsche Gedanke der Welt" hat sein politisches Urteil und seine vertiefte Anschauung vom deutschen Wesen durch aus gedehnte Reisen nach allen Weltteilen erworben. Jetzt nach dem Kriege unternimmt er seine erlle Reise über den Ozean. Er wird in diesem Sommer einige Monate in Südamerika zubringen. Seine ersten Eindrücke wird er gleich nach seiner Rückkehr im Herbst in unserem Bändchen veröffentlichen. Verlag für Politik und Wirtschaft G. m. b. H. Berlin W 35, Potsdamer Straße 45 Die Entdeckung der Menschhettstypen! Ottmar Nutz Menschheitstypen s und Kunst -» Mit 24 Tafeln br M 30.-, geb M 38. - Etwas geradezu Alarmierendes haben, nach dem Aus spruch eines Fachpsychvlogen, die Ruhschen Ent deckungen, die schon vor dem Kriege die Öffentlichkeit beschäftigten. Das Buch weistnach,wie alles menschliche Schaffen und Treiben durch typische seelische Gewalten bestimmt wird.' Zahlreiche Abbildungen zeigen ihre ge staltende Wirkung. Der Schlüssel zur^ Persönlichkeit — zur Einzelseele wie zur Volksseele — ist gefunden! München-Augsburger Abendzeitung: Über alle» Rassen und Völkern im landläufigen Sinn stehen die „Typen" oder „Urgeschlechter" der Menschheit. Das oberste und letzte ge staltende Prinzip ist der seelische Menschheitstypus: er ge staltet — neben und in Änderung der Gesetze der Materie — den menschlichen Körper, den Typus seiner Nerven- und Blut erregung, seiner Muskeltätigkeit, seine Atmung, Stimmtätig keit, Rede und Gesang. Er gibt der gesamten Kultur die typische Richtung, Gestalt und Form. Drei letzte seelische Mensch heitstypen sind festgestellt worden. Um Typus und Spielart für den einzelnen Menschen als Persönlichkeit und als Ver treter eines Volkes festzustellen, hat sich eine besondere Unter suchungsmethode entwickelt: sie setzt praktisch in den Stand, jene seelischen Eigenschaften zu entwickeln, die den einzelnen Menschen und durch die Masse von Einzelmenschen gleicher Gattung ein Volk beherrschen. Diese „Typenprobe" gibt den Schlüssel zur typischen Persönlichkeit, ohne Voraussetzungen, ohne vorgefasste Meinung, unbestechlich, an Hand der prak tischen Erfahrung, die jeder nachprüfen kann. Das von der Rassenforschung so lange gesuchte Unterscheidungsmaterial für die seelischen Verschiedenheiten oderMhnlichkeiten der Völker ist damit gegeben. Wiener Mittag: Typen des inneren Menschen festzustellen, ist oft versucht worden. Der Münchener Maler Ottmar Nutz hat nun auf Grund der Erfahrung in der bildenden Kunst so wohl als auch nach den von Josef Nutz entdeckten Stimmen typen eine neue Theorie der Seelenforschung ausgestellt. Er findet aus den Kunstdenkmälern drei Arten, nach denen der menschliche Leib zum Ausdruck der Seele geformt ist. Und diese Typik ist nicht nur aus der menschlichen Gestalt erkenn bar, sondern überhaupt in allen originalen Wort- und Ton folgen, sie ist das, was man Persönlichkeit nennt. Rutz hat hier ein ganzes Gebäude seiner Psychoanalyse aufgeführt, und seine Typenproben stellen ohne weiteres auf Grund künstlerischer oder doch originaler Wort- und Tonfolgen fest, welchem Typus jemand angehört. Die Schrift ist sehr anregend und dürfte Künstlern wie Psychologen zu denken geben. Eugen Diederichs Verlag M in Jena ^