Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188912300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-12
- Tag1889-12-30
- Monat1889-12
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6958 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. AS 802, 80. Dezember 1889. war es Vorbehalte», dir altc Firma in demselben Geiste der Thätigkeit und Rechtlichkeit in neue Verbäitnissc hiniibcrznführe». 9 ach dem Kriege van 1870, welcher Siraßbnrg bekanntlich besonders hart traf, wußte der neue Besitzer, unterstützt durch seine genaue Kenntnis der elsässischen wie altdeutschen Verhältnisse, das Geschäft zu neuer Blüte zu bringen. Ein guter Schlübllcher-Verlag, welchem später auch wissen- schafiliche Werke folgten, vergrößerte dasselbe; auch die neue Verwaltung la ß chre Publikationen zum größten Teile im Verlage von C, F Schmidt's Buchhandlung erscheinen, welche im Jahre 1874 von den, damaligen Oberprasidcnten von Möller den Titel »Universitäts-Buchhand lung» erhielt. So hatte also das Kriegsjahr dem Geschäfte nicht nur keinen Ab bruch gethan, sondern im Gegenteil ihm neue» Aufschwung gegeben, und inan kann wohl sagen, daß durch die unermüdliche Thätigkeit des jetzigen Besitzers das Geschäft hauptsächlich seit 1870 dal gewoiden ist, was es heute ist: eine weit über die Grenzen des deutschen Buchhandels bekannte und hochgeachtete Firma, Wir schließen unser» Bericht mit dem Wunsche, daß der Firma, welche ain gestrigen Sonntage ihre Säkularfcier beging, dereinst auch eine zweite solche Feier unter denselben glücklichen und ehrenvollen Ver hältnissen beschieden sein möge. Zolldeklarationen nach der Schweiz. — Mit Bezug auf unsere Mitteilung in Nr. 286 d. Bl,, betreffend eine vom I, Januar 1890 an geltende Acnderung in der Verwendung der ZolldeklarationSformulare bei Sendungen nach der Schweiz, können wir nach in dankenswerter Weise erfolgter Beantwortung unserer Anfrage bei der Schweizerischen Ober-Zolldirektion heute weiter mittcile», daß sich die Einführung zoll amtlich abgcstempelter Deklarationsformulare auf Postsendungen nach der Schweiz Nicht bezieht. Nachstehend wiederholen wir die Bekanntmachung in dem »ns gleich zeitig übermittelten amtlichen Wortlaut: Es wird hiermit zur öffentliche» Kenntnis gebracht, daß vom I. Ja nuar 1890 an nur noch solche Zolldeklarationen, welche mit dem Stempel der Zollverwaltung versehen sind, von den Zollstätten angenommen werden dürfen. Der Nachdruck, derselben ist unter An drohung der gesetzlichen Folgen verboten. Es betrisst die- die nachstehend verzeichnet«», in drei Sprachen erstellten Zolldeklarationen: II, 8. Nr, 1. Einfuhr (Weißes Papier) „ „ 2. Geleitscheinabfcrtigung (gelbes Papier) „ „ 8, Einlagerung (graues Papier) „ „ 4 Ausfuhr irosaroteS Papier) „ ,, 4» Provisorische Ausfuhrdeklaration (hellrotes Papier) „ „ 4. Ausfuhr per Post (rosarotes Papier) „ „ 5. Durchfuhr (blaues Papier) „ „ 6, Frcipaßabfertigung (ziegelrotes Papier) „ „ 7 Freipaßlöschung (grünes Papier) Der Preis beträgt für sämtliche Formulargattungen '/? Rappen per Stück (Minimum der Abgabe 10 Stück), Bestellungen nehmen entgegen: 1) die Oberzolldirektion in Bern (Quantitäten von mindestens 1000 Stück); 2) die Zollgebictsdircktioncn Basel, Schaffhausen, Cbur, Lugano, Lausanne, Gens (Quantitäten von mindestens 100 Stück); 3) sämtliche Zollstätten, Die Formulare 11, 8. 4 (rosarot) für die Ausfuhr per Post liefern wie bisher die Postbureaux. Bern, den 23, November 1889. Oberzolldircktion. Personalnachrichten' Hoftitcl, — Se, Kgl, Hoheit der Prinz Georg von Preußen verlieh Herrn Hans Kufittich, Besitzer der Paul Schrobsdorss'schen Buchhandlung in Düsseldorf, den Titel eines Hofbuchhändlers. Gestorben: am 21, Dezember in Berlin Herr Adolf Gcthcr, Prokurist im Hause Ernst L Korn in Berlin, welchem er während eines Zeit raums von dreißig Jahren seine bewährte treue Arbeit gewidmet hat. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 149595s x>. x>. Oer Ontsrrsi ebnete beabsichtigt mit äem deutschen 8ueb- und Ivuustbandel io oäbsrs Verbindung ru treten uud bittet um gefällige Verwendung kür die in seinem Verlage erschie nenen Oiigioal-Obotograpbisn, als 8tudienblätter kür Arebitebtsn Luost- gswerbs, Llalsr, blassen etc. (kicbental's Obroviic des Ooneiis von Lonstaor) AII- gemeive Ansichten der Arlbergbabn, Lodeosee u, Umgebung, Oonautkal, kbeiu, üraubündeo und 8cbwarrwald, llleine Vertretung übertrug icb der I'irwa Oarl b'r, Fleischer in Oeiprig, Oagsr-Lataloge stsken gern ru Oisustsu, Hochachtungsvoll Loustaur, den 27. Osrembsr 1889. Osrmau Wolk. j49344s Hierdurch erlaube ich mir. Ihnen die höfliche Mitteilung zu machen, daß die nach stehenden Verlagsartckel des Herrn Jul, Bloem m Dresden am 1, Januar 1890 in meinen Besitz übergehen.*) Deutsche FärlieiZcitnUg. Centralorgan der Färber, Drucker, Appreteure, Bleicher und Wäscher!; Offizielles Organ des Ver bandes der Färberinnungen Deutschlands, Wollbrecht, üiridrrfärbkiri. Text, 3 vrd. Musterkarte dazu 6 ^ ord. — Wäscherei. 2 ord. *) Wird bestätigt. Julius Bloem A n z e i.q e v l a r e. Alörecht, Der praktische Alei-erflirber. 2 ^ ord, Geyer, Daiimwollrnfiirberei. Text. 3 ^ ord. — — Musterkarte dazu 6 ord. — Das Färben der Zchmuchfederu. 1 ^ 50 ord. Die praktische Wottgarnfärbrrei. Text. 3 ord. — Musterkarte dazu 6 ord. Wollvrecht, Leidenstrangfärberei. 6 ^ ord. Künzel, Bleicherei, Färberei und Appre tur der Gardine», i ord. Ich werde diese Gruppe meines Verlages getrennt von meinem bisherigen Geschäfte weiter fuhren und für dieselbe Verlag der Deutschen Färberzeitung in München firmieren. Alles bis Ende Dezember Gelieferte ist noch mit Herrn Jul, Bloem in Dresden zu verrechnen; dagegen bitte ich, vom 1, Januar 1890 ab obige Artikel nur noch von der neuen Firma zu ver langen. Herr Franz Wagner hatte die Freundlich keit, auch für diese Abteilung meines Geschäftes die Vertretung für Leipzig zu übernehmen. Indem ich mir weitere Mitteilungen für ein demnächst zur Versendung gelangendes Cirkular Vorbehalte, zeichne ich Hochachtungsvoll ergebenst München, Ende Dezember 1889. Georg D. W. Callwcy in Firma Verlag der Deutschen Färberzeitung Börrstadt, den 15, Osrsmbsr 1889, s49542s leb bcebrs micb Iknen anrureigen, dass icb mein 8ortimsntsgvsebäkt an Herrn Otto 8sogor vsrkautt bade. Indem icb dev geehrten Herren Verla-sbuebbävdlsrn kör das mir gesebendte Vertrauen und Herrn Otto Llowm in Oeiprng kür dio prompte und ge wissenhafte 8esorguug meiner Kommission danlrs, rciebne Hochachtungsvoll L von ltlnsnr«. IVörrstadt, den 15, Osrsmber 1889. Unter Hesngnabmc auk obige Mitteilung roige icb Ihnen an, dass leb das von mir er worbene Ossebäkt unter der lßürma Otto 8i;«ssor kortsstrso werde und meine Lowmission Herrn Otto LIswm in Oeiprig übertragen habe, leb bitte dis Herren Verleger mir das gleiche Vertrauen, wie solches wein Herr Vorgänger genoss, rn sehenden. Hochachtungsvoll Otto 8eegor. s49352s Wiederholt zeige ich an, daß mcin Ver lag nur durch Herrn Otto Klemm in Leipzig ausgeliefert wird. Hierher gerichtete Bestellungen erleide» Verzögerung. Königsberg, Heinrich Matz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder