219, 19. September 1921. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 9339 vnlsios-verlag / vlfred Krebs A Leiprig * ÜLfliN ^ * Wien H> vrthur Lrebitsch erweist sich In seinen pdüvsopiiischen 5chnslsn si; ein Henker nun susserordentlicher verstnndesschsrfe. 5eine Nrdeiten, glZnrend im 5IÜ und sbboid den krnntchsften wortdiidnersien de; heutigen modernen Merutentum;, sind, weichen 5Ioss sie such U dehnndein mögen, oon erfrischender üinrheit und etndringticher iidereeugungrkrsst, W Seist und Leben Die schaffenden, die Vermittler und das Publikum vie rwei örundrgpen des Schaffens. / Vermittlung und Lrennung oon Seist und Leben. / Karl vugust — öoethe — Weimar. / Seid und Seist. / fournalismus und Publikum. / Vas „Kessentiment" und der schöpferische Seist. / Vornehmheit — Seist — vristokratie. / ver Salon einst und jeist. / Streberei—Snobismus —„vnschmeiffgestnnung"./ Vas „Moderne" und der Seist. / Vas Kaffeehaus. / ver sekundäre Seist. / Kapital — vmerikanismus — Lrust. / Macht — Seist — Leben. 2, siusioge Lieg. gesi. 6.— ord. 4.50 netto 4,— dsr Wort und Leben kine grundlegende Untersuchung vie „Deutsche wacht" schreibt: Sine ausgezeichnete Untersuchung über die Leriehung des Wortes rum geistigen Schaffsnsproreff. Vas Erlebnis ist das Srste, aus ihm entwickelt sich das Wort, aber unser heutiges Seistesleben, unsere heutige Kunst sind weit davon entfernt, diesen natürlichen weg ru beschreiten, vielmehr bewegt sich der Schaffens proreff in umgekehrter Kichtung. Spielereien oon beinahe kindlicher Sinnlosigkeit, Wirrnisse oon Worten, Klängen und färben wollen Erlebnisse Vortäuschen, die nicht vorhanden sind. Lrebitsch reifft mit kühner Hand die fardenschillernden Schleier fort, reigt dem Leser die ganre, hinter dieser Kunst stehende vrmsellgkelt. Lieg. geh. 5.50 ord, 4,15 netto Z.65 dsr wir Deutschen aus östesseich kin Weckruf Eine interessante, treffende Charakteristik norddeutscher und öster reichischer Wesensart, ausklingend in die Mahnung, sich durch engen Zusammenschluff gegenseitig glücklich ru ergänren. — vie „Deutsche wacht" schreibt: Lrebitsch deckt hier Schäden auf. vor denen jeder Leser schuldbeladen an seine ürust schlagen muff, er reigt aber auch den weg, der uns Deutsche aus dem Chaos des Niedergangs wieder herausführen kann. Lieg, geh. 6,50 ord. 4,85 netto 4.Z5 dor Nikolaus Lenaus geistiges vei-machtnis „hsmumkischs Zeitung": ein üuswniiiduch, du; nn; Lensu, den i.Leknnnten" und durum snsserhuid der Zchuie deinuhe vergessenen, n neuem richte reigt, in; Licht unserer Zeit gerückt, spricht er in diesem Luche ru un;, ui; wür; ein Lebendiger, der Nile die geistige Not dieser Irostiosen Zeit mitempsindet und ru überwinden weih. poppbsnd 15.— ord. 11.25 netto 10.— dor Itolbiieder 80.— VLd. 54.— dor dszseibe Luxus-Vusgabe hoidiedeL stuf besserem pgpier in 50 numerierten Lxemplnren hergestellt. vom versnsser signiert. Deutscher Seist aus Österreich eine Anthologie „Süddeutsche Zeitung": Diese dichterischen Lekenntnisse deutsch österreichischer Dichter des 19. und 20. jahrhunderts relgen, wie fest das Zusammengehörigkeitsgefühl in den besten Köpfen wurrelt. für die völkisch fühlenden eine Quelle oon Kraft und Zuversicht, daff der vnschluffgedanke sich doch noch verwirklichen wird. Lieg. Poppbond 9.— VLd. 6,75 netto 6— dsr Nus des Ratsherrn sohannes leufferius Lebensbeschreibung wer dieses vüchiein rur Hand nimmt, wird Zunächst an der ganr reirenden, im Stile der alten Chronistenbücher gehaltenen Nusstattung seine freude haben, bis ihn das Stoffliche dieser psychologisch tiefen Kindergeschlchte ln seinen 8ann rwlngt. wie der kleine johannes durch ein jugenderlebnis vbwelsung und Liede erfährt, so rum Welt weisen wird und das Leid, das Löse in der Welt in seiner ganren Liefe verstehen lernt, ist meisterhaft geschildert. Vas Such verdient ein Volksbuch in weitestem Sinne ru werden. Orig. Poppbond 12.— ord. 9.— no. 8.—b0L D vestellrettel anbei. frei-kxemplare 7/6. Lestellrettel anbei. , 'EL' "' ' ., . - ' 1231'