Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18911228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189112286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18911228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-12
- Tag1891-12-28
- Monat1891-12
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
B. G. Truviier in Leipiig. liexlkou, uuskülirliebsL, äor Arieetiivsliev u. römiseksn N)tt>oIoAie. UrsA. v. zv. kl. Uosebsr. 21. IckA. Ar. 8°. (2. Lä. 8p. 513-672 w. XbbiläAU.) * 2. — Svuar» Trewendt, BcrlagSbuchh., in BreSIa». Korn«, ävutseke, üb. clas Asssnits nntionnls I.ebe» äer OsAernvurt, IirsA. v. R. Klvisetier. 16 äiiiirA. 1891. lluustdsiAabö rum 2. Ualb- jalii m. „Uiutsrlist" v. L. Vautisr. Uiebtär. Ar. Kol. Kiorslpr. * 4. — Bclhasen L Klasing in Biclesclv. Xukliors, LvAlisd. Xv8A. > Nit .4musr!iAU. 2uiu LedulAsdrauob unter äsw Text; XusA. 8. Text u. XuworlcAu. Astrsnui. 13., 27., 31., 32., 42., 57.-59. IckA. 12°. Kart. « 5. 80 v. KI. Krümmaelisr. Jusx. I. (168 8.) * —. 80. — 37. His stor^ ok Silläbml Sir >V. Seott, ll.irt. Ilrsx. v. II. 8onnoiit»ur^. Jusss. I. (169 8.) —. 90. — drsx. v. L. ?ast8l:1i. 1. 'II. Jusks. I. (133 8.) —. 60. — 42. Lvsoxslino I>^ II. VV. I20 n xl'sl I o vv. 4V tnls. llrsA. v. li. Hitudosv. (135 8 ) —. 75. — 57. Ili Salir» LnO llis fort)' tlüsvos. 15s stör)' of tlis sistsrs, ^vdo ouvisä tlisir ^ouilAsr »istor. Ilrsgs. v. Iloseli (VI, 133 8.) —. 75. — 53. Obristopdsr Ooluiüdus. Oiseovsr)' of Imsriea. 1'5s ürst vo^axs. 6^ VV. Irviox. Im 5i»^ v. t>)7 Klrs. klLcIluriisss Ilrsx. v. 6. Llatt. (VI, 130 8.) Hlölltr« tiLiixais. XusA. X. m. XumsrÜAu. rum Zoblllßebrnueb unter äem Text; XusA. L. Text u. XnwsikAu. Astrsnot. II. KolAS, 4. Utz., VIII. KolA», 10. Ttz., XII. KolAS, 5. Utz., U XVII. Ko>AS, 1. IckA. 12°. Kurt. ä —. 60 Ilrsx. v. 0. SoliulLS. (112 8.1 — VIII. 10. Hioärs. 'I'rii^oäis pur I. K a e i u ^ Ilrsx. v. 65. krinel» JusZj. I. (116 8.) — XII. 5. 2a1rs. I'ru^sZis xar V o I t it L r s. Ilrsx. v. 8. KVrist/.olät u. iV. LsnseXs. 6. (XXX, 72 11 34 8.) — XVII, 1. I'ol^ouets. I'rsAöäis pur k. 0 0 r u s i 11 s. IIrs§. v. >V. Llaoxolä. Jus^. I.. (144 8.) Deutsche Verlags-Gesellschaft vr. Nussak L ßo. tu Berlin. tModenwclt, kleine. Jllustrirtes Fachblatt f. Damenschnciderei u. Putz. Red. v. E. Heine u. A. Döring. 4. Jahrg. 1892. (12 Nrn.) Nr. 1. gr. 4". (8 S. m. 1 färb. Taf. u. 1 Schnittbog.) Vierteljährlich —. 75 stWäschc-Zcitung, illustrirtc. Gcbrauchsblatt m. Zuschneidebogen. Rcd^ E. Heine u. M. Schlichting. 2. Jahrg. 1892. (12 Nrn.) Nr. 1. gr. 4°. (8 S.) Vierteljährlich —. 60 Friedrich Biewea L Soli» in Braunschwcig. Kersvlisnskeinsr, 4. v., Xranbenbäuser I. lileiuers^Ltääto u. ILnälielis Xrsiss. Rsterst. (Lonclorclr.) 2. Xuü. Ar. 8° (VIII,v, 47 8. w. 1 färb. Kurts.) * 1. 20 vorm. Weih'sche »niv.-Bvchh, Theodor «roos, in Heidelberg. Herrigel, G„ u. A. Mang, Rechenbuch s. Volks- u. Mittelschulen. 3. Hst. 2. Ausl. Lehrcrheft. 8°. (69 S. m. Fig.) * —. 50 Xuelwr, 1., die Lauäsolrwälsr llsr unteren Xeeka.rA6Asnä u. ä. Oäeu- rraläss. 4. 8kt. go. Ar. 4°. » 2. 50 Illlialt: luiedtsodsrx, iroiedsudsr^, Loätzustsiv, OtiLbsrx, vrsubsi'S, Lliokslstirät, kürstsuriu, Lill^arösdasililcli in Stsillirried. Lrdried, llssrfsläsn u. äsr Salxsii m. clor 6sot-Liv6s, kroisnstsia. VVIIOsvtnir^ dsi ^.morbLod u. (Iris Xlostsr 8e5övau. (8 '1'af. m. Loxt 8. 23—30.) L. Wieganv in Hilchenbach. fLewtn, H-, unsere Kaiser. Geschichtsbilder f. die Schüler der Mittelstufe. 2. Aust. 8°. (64 S m. Bildern.) Kart. * —. 30 L. Wolff in Berlin. IHaus- u. Kamilien-Chronik. ll. Ausl. 2 Tausend. Lex.-8°. (32 S.) Geb. m. Goldschn. * 2. — fLcbciislauf unseres Kindes. Lex.-8°. (30 S.) Geb. m. Goldschn. * 3. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigl sind. Johannes Alt in Frankfurt a. M. 8viireiber, Xi-LnsivsioränuvAsu. Joses Bauer in Lci»tig. Zeitschrift für das gesamte Aktienwescn. 2. Jahrg. 7743 77«! Lampart j- ko. n Attgkbur». 7741 Seifensieder-Zeitung und Centralblatt der chemischen Großindustrie. 19 Jahrg. 1892. Carl Reibner in Leipjig 774z Jda Boy-Ed, Lea und Nabel. Cngrii Schneider in Berlin. 7741 Schneider, der deutsche Zolltarif. Bernhard Tauchnili in Leipzig. 7742 LAAlvgloo, Tbe tu-itli äoetor. (TauobuitL sä. vols. 2797/98.) Verlag »er Druckerei Glotz in Dresden. Bismarck und der,Hof. 7742 Nilhlamllicher Teil. »Siebzig Jahr' — schneeweiß.« (Abdruck durch deu Buchdrucker streik leider verspätet). Der Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Herr Joseph Bachem, Inhaber der Firma I. P. Bachem in Köln und Verleger der »Kölnischen Volkszeituug und Handelsblatt«, beging am 25. Oktober d. I. im engsten Familienkreise seinen siebzigsten Geburtstag. Die Redaktion, die Gehilfenschast und das Druckerei-Personal ließen im Laufe des Vormittags dem Jubilar durch je eine Deputation ihre Glückwünsche aussprechen und Blumenspendcn überreichen. Seine Söhne, von denen drei im Geschäfte thätig sind als oberste Leiter der verschiedenen Abtei lungen, hatten ein typographisches Gedenkblatt anfertigcn lassen, das in höchst kunst- und geschmackvoller Ausführung als ein neuer Beleg gelten kann für die schon weit über die Grenzen des deutschen Vaterlandes hinaus bekannte und anerkannte Lei stungsfähigkeit und Strebsamkeit der Bachemschen Offizin aus dem Gebiete des Kunstdruckes. Ein Seitenstück dazu überreichte das Druckerei-Personal, unter welchem sich achtzehn Leute befinden, die schon länger als fünfundzwanzig Jahre dem Hause dienen. Der Jubilar, am 2l. Oktober l821 zu Köln geboren, widmete sich nach glänzender Absolvierung des Gymnasiums zu erst dem Bankfach, übernahm aber »ach dem Tode eines älteren Bruders im Jahre 1854 das Geschäft seines verstorbenen Vaters, des Hofbuchhändlers Johann Peter Bachem, welcher l818 die Firma gegründet hatte. Der jetzige Besitzer hat durch seine hervorragende, in "weiten Kreisen der alten Handelsstadt Köln wohlbekannte kaufmännische Tüchtigkeit, verbunden mit einer großen Vorsicht und ungewöhnlichen Ausdauer, das Geschäft aus sehr bescheidenen Verhältnissen in allen seinen Zweigen auf eine bedeutende Höhe gebracht und sieht an st inein Lebensabend mit berechtigtem Stolz, wie seine Kinder die Früchte seiner ebenso umsichtigen, wie unermüdlichen Thätigkeil nicht nur genießen, sondern auch vermehren Um den buchhändlerischen Nachwuchs hat sich Herr Jos. Bachem große Verdienste erworben durch Ausbildung zahlreicher Gehilfen zu tüchtigen Arbeitern. Seinem Kontor-Personal, das jetzt dreißig Köpfe zählt, war er stets ei» Vorbild in gewissenhaftester Pflichterfüllung, nie rastendem Fleiß und in der Liebe zur Ordnung. Sein langjähriges Lieblings- und Schmerzenskind, die »Kölnische Volkszeitung«, von der auch die politischen Gegner rühmen, daß sie ausgezeichnet redigiert und in jeder Beziehung ein nobles Blatt sei, hat er zu einem großen, einflußreichen po litischen Partei-Organ ersten Ranges zu mache» gewußt, weil er mit scharfem Blick die richtigen Leute zu wählen und an sein Unternehmen zu fesseln verstand. Das mustergiltige Feuilleton, wegen dessen die Kölnische Volkszeitung in den Kreisen der Ge bildeten und namentlich auch der Damenwelt von jeher ganz besonders geschätzt war, bildete den Gegenstand seiner liebevollen Sorgfalt fast vier Jahrzehnte hindurch und beschäftigt ihn jetzt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder