Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189004165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900416
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-04
- Tag1890-04-16
- Monat1890-04
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2054 Amtlicher Teil. 86, 16. April 1890. I. H. Maur^r-Greiiier, BerlagSbiichh.. in Verli«. fHuvsscn. G-, der militärische Dienst-Eid u. seine Bedeutung f das Leben. Ein Wort zur Beherzigg. f. junge u. alte Soldaten. 5. Aust. 8". l76 S.) * I. —: Velin-Ausg. geb. in. Goldschn. * 3. — f— die Ehre, die sittliche Triebfeder f. deutsche Männer. 5. Aust. 8°. (78 S.) ' I. —: Velin-Ausg. geb. in. Goldschn. " 3. — s-— der Militärdienst, c. Schule f. das Leben. 3. Aust 8" <92 S.) * I. —; Velin-Ausg. geb. in. Goldschn. » 3. — H. R. Mecklenburg in Berlin. Hcrodot's Geschichte. 1. Buch (Klio). Wortgetreu aus dem Griech. übers, v. N. L. 5. (Schluß-)Hft. 32°. (S. 257-319.) * —. 25 Otto Svamcr in Leipzig. Konversations-Lexikon, illustrirtes, f. das Volk. 2. Aust. 141. Lsg Lex.-8°. (6. Bd. SP. 1025-1088.) » —. 50' Sttsrcb Silbcrmaiin, «erlag, in Düffclsors. 8eileu-, Ool- u. 1'stt-liidnstri«, die. I. daln-A. 1890/91. (52 dlru.) Xr. 1 u. 2. §ol. (20 8. m. Illustr.) läbrlieli * 15. — Deutsche Bcrkchrs-Wescllschast, Sebaldt L Co., in Berlin 4V., Passage. fXnsslsIInuxs - 2eitnux, allgswsive. 2. labr^. 1890. (24 dlro.) blr. 4. gr. 4". <8 8.) Visrtelsäbrlieb * 1. — IKur-Zcitung, illuslrirte. Unterhaltnngsblatt s. Promenade, Trinkhalle u. Kursaal, m. dem Beiblatt „Kurort- u. Bäder-Nachweis". Jahrg. 1890. (52 Nrn.) Nr. 1. Fol. (8 S.) Vierteljährlich " 1. — ^Zeitschrift f. Grundbesitzer. I. Jahrg. 1890. (24 Nrn.) Nr. 1. Fol. (4 S.) Vierteljährlich * 1. — f— für Industrielle. Zeitung f. Production u. Absatz. Verwaltg. u. Arbeiterfrage. 1. Jahrg. ,, 1890. (24 Nrn.) Nr. 1. Fol. (4 S.) Vierteljährlich * 1. — Beruh. Friede. Boigt in Weimar. Leime, IV. 11., Trsxxenwsrk 1. Xrebitskten, Nwinsrlsuts u. Visoblsr, sowie k. vaaAswsrk- u. dewsrbssebulsn, oä. vollständ. Xbbg.ndIZ. der 'Ireppsu in üolr. 3. Xuü. gr. 4°. (13 8. w. 33 Ink ) 6. — Burg, P. Van der, die Holz- u. Marmormalcrei. Autoris. deutsche Ausg. 2. Ausl. gr. 8°. (VIII, 147 S. m. 1 Atlas v. 36 Foliotaf.) 15. — Morgenstern, I., praktische Buchführung f. den Handwerkerstand. 2. Aust. gr. 8°. (IV, 47 S.) ' -.75 "Reumann, F., der Mahlmühlenbetrieb, dargestellt durch Zeichngn. u Beschreibgn. vollsländ. Mühleneinrichtgn., sowie einzelner Maschinen u. Betriebsteile zur Fabrikation v. Mehl, Gries, Graupen u. Reis. 3. Ausl. gr. 8°. (XVI, 228 S. m. 17 eingedr. Holzschn. u. 1 Atlas v. 39 Foliotaf.) 8. — Reinevlr, Tb., die drundkoimeii der xobränobiiebsten Firmen-8ebriktso. 25 Tal. 2. Xuti. gu. gr. Vol. (2 8. Text.) 8. — Schloms, E., der Schnittholzberechner.gr. 16°. (IV, 174 S.) Geb. 1. 80 Walther » Apolan», BcriagSconto, in Berlin. Arendt, O-, die Fehler unserer inneren Politik seit dem Tode Kaiser Wilhelms 1. (Sonderdr.) 3. Ausl. gr. 8°. (14 S.) " —. 50 ^Wochenblatt, deutsches. Hrsg. v. O Arendt. 3. Jahrg. 1890. Nr. 14. ^ 4°. (12 S.) Vierteljährlich "3. — Schroeder-Poggclow, unsere Afrikapolitik in den letzten zwei Jahren. (Sonderdr.) gr. 8°. (130 S.) "I. 50 Wenbt dt Klanwell i» Langeuialza. vtctnbrück, O-, Präparation zur Behandlung v. Gedichten. 8° (48 S.) ' —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmalc angekündigt sind. > Richard Eckstein »,'achsotgcr (Hammer ch Runge» in Berlin. Keite 2967 Lichtstrahlen aus Bismarcks Reden, Briefen und Gesprächen. R. Stscnschmidt in Berlin. Wille, Wolkrain-Vssekosse. Ernst KcilS Nachfolger in Leipzig. Ilenburdt, ltudolk, Vas 8tattsrn. 2068 2069 Mar Kellerer s h. b. Hos-Buch- u. Kunsthandlung in München. 2069 Lenleanx, Oarl, 2wei Worts mir bleibenden vbrourettun^ dent- sebso Wissens und Wirkens. 8. W. Kreisens «erlag in Wiesbaden. soss Xeubaner n. Voxei, Xalsitnox rur gnal. u. guaut. Xnalxse des Harnes. 9. Xuü. 8olenli», Lin 8tisikrug darob Indien. Friedrich Luckhardt in Berlin. sogs Willmanns, C., die Recepliou des röinischen Rechtes und die soziale Frage der Gegenwart. W. F., Erlebnisse und Erfahrungen eines alten Arbciterfreundes. Carl Reitzner in Leipzig. Schmidt, Hans, Das Haus des Schreckens. 2067 RSols Titzc in Leipzig. 206S Chamisso, Adclbert von, Frauen-Liebe und Leben. Jll. von Paul Thumann. Kleine billige Ausgabe. I. I. Weber in Leipzig. 2067 Novellcn-Bibliothck der Jllustrirtcn Zeitung. 7. Band. Nichtamtlicher Teil. Technische Rundschau im Buchgewerbe. 1890. No. 3. Wir haben mehrfach auf Mergenthalers Linotype hin- gewiesen, eine Maschine, welche 'gleich fix und fertige Sterotyp- platten, ohne den Umweg über den Satz mit beweglichen Typen, liefert. Ueber den jedenfalls höchst sinnreichen Apparat, welcher uns der Lösung der Frage des mechanischen Satzes etwas näher bringt, äußert sich Breton, in den »Xrebivss de l'imprimsrie«, dahin, daß zunächst der sehr hohe Preis des Linotype der Ver breitung im Wege stehe. Dieser Preis steigere sich dadurch, daß für jede Schriftart eine besondere Maschine erforderlich sei (?), so daß nur die größten Zeitungsdruckereien vorerst von der Er findung Gebrauch machen könnten. Weitere Bedenken seien die Schwierigkeit des Einsetzens von Kursivschrift und sonstiger im Linotype-Alphabet nicht vorhandenen Zeichen, sowie namentlich die Korrekturen, welche jedesmal das Neugießen einer oder mehrerer Zeilen erforderlich machten. Doch behauptet Mergenthaler, dies nehme nicht mehr Zeit in Anspruch, als das Korrigieren des gewöhnlichen Satzes. Anderseits hat der Prüfungsausschuß des sehr angesehenen kraniclin Instituts in Philadelphia den Linotype gründlich ge prüft und sein Gutachten darüber abgegeben. (Vgl. Journal ok tbs Franklin Instituts. Januar 1890.) Der Ausschuß hält den Apparat für höchst beachtenswert, schon wegen des sehr raschen Arbeitens und des Umstandes, daß man in zwei Minuten ein neues Alphabet einsetzen kann. Der Apparat eigne sich demnach in der Hauptsache nur für glatten Satz, namentlich Zeitungssatz. — Infolge des Gutachtens wurde dem Erfinder die Elliott Cresson-Medaille für hervorragende gewerbliche Leistungen von dem Institut zuerkannt. Im -Journal für Buchdruckerkunst« äußert sich R. Winkler über die hier erwähnte systematische Schrift von Haller in Bern dahin, daß diese die Einführung der Setzmaschine erleichtern dürfte, sobald diese die Dickeneinheiten der zu einer Zeile ge formten Schriften selbstthätig angiebt, also beim Setzen anzeigt, wie viel Spatien noch in die Zeile gebracht werden müssen, um diese zu justieren. Das von uns früher erwähnte neue Zurichteverfahren von W. Sommer, Faktor in der Möserschen Druckerei in Berlin, besteht darin, daß man, aus einer vierfachen Lage dünnen Papiers, außer den Lichtern, auch die helleren Mitteltöne heraus schneidet, die tiefsten Schatten aber durch Aufträgen einer rasch trocknenden Masse erhöht. Somit geht Sominer von den kräftig-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder