Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189004165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900416
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-04
- Tag1890-04-16
- Monat1890-04
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
86, 16. April 189». Nichtamtlicher Teil. 2057 In italienischer Sprache erschienen 10 364 (1888: 10 442), in latei nischer 248, in französischer 97, in englischer 27, in deutscher und spa nischer je 10, in griechischer Sprache und in Volapük je 1 Nummer. Uebcrsetzt wurden aus dem Französischen 179, aus dem Deutschen 77, aus dem Lateinischen 37, aus dem Englischen 25, aus dem Griechi schen 20, auS dem Spanischen 5, aus dem Persischen 4, aus dem Russi schen 3. aus dem Polnischen, Schwedischen, Arabischen, Koptischen und! aus Volopük je 1 Nummer Auktionspreise. — Aus der bei Leo Liepmannssohn in Berlin am 18. v. M. stattgefundencn Versteigerucg von Handzcichnungen, Aqua rellen und kunstgeschichtlichen Werken sind wir in der Lage nachstehend einige bemerkenswerte Preise aus der letzteren Gruppe milzutcilen: »at.-Nr. 505 Oolleriooe äi 40 ckiseAnl seolti ckalla rreeolta ckel 8soators 6iov. Llorelli riprockotti in sliotipia clssoritti eck illustrati ckal vr. Kost. vrirMoi. ülilaoo 1886, llospli. Pol. OriA.-pirväbck. In 220 numerierten vremplarso Asckrvekt. — 24 508 Handzeichnungen alter Meister im König!. Kupserstich- cabinet zu München. Herausgeg. von vr. W. Schmidt. In unveränderlichen Photothpie-Neproduktionen. 1 bis 4. Lieferung. München 1884—87. 80 Blatt. Imp.-Fol., in den Original- Mappen. — 50 512 Rembrandt van Rijn. Zeichnungen in Lichtdruck nacbgebildet. Herausg. unter Leitung von F. Lippmann. I. u. 2. Lieferung No. 1 —100. Berlin, Amsler L Ruthardt. 1888—89. 2 Bde. gr. Fol. In den Originalleinwandmappen. <200 ^.) In 150 numerierten Exemplaren hergestellt. — 73 542 Oouokck, (1.), Kalorie cku Palais kozal Araves ck'apres les tableaux Oos ckitkereotes sooles qui la oowposeot. ^vee uu abrägö cko la vie ckes psivtres st uns ckeseriptiov kistorigoo cko odagus tableau Paris 1786. 2 vuls. eoutsvaut 192 dolles planckos Zravoes. xr. io-kol. ckem. rel. 3. k!su,1 (ersokieneo 1808) ksklt. — 73 553 Die Graphischen Künste, red. von O Berggruen. I. bis 10. Jahrg. Wien, 1879—87. Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Mit vielen Kunstbeilagen, Illustrationen rc. 10 Bände. Fol. Eleg. verg. Orig.-Lnwdbd. (294 ^.) — 120 ^4. 561 Jahrbuch der königl. Preußischen Kunstsammlungen. 4. bis 10. Band. Berlin 1883—89. Fol. In sehr schönem gleichmäßigen Halbmaroquinband. — 61 562 Kunst (Die) für Alle. Herausg. von Friede. Pecht. 1. bis 4. Jahrg. München, 1886—89, Bruckmann. 4 Bände. Mit vielen Jllustr. 40. Orig. Leinwbd. Neu. — 35 578 Adolf Menzel. Oeuvres äe Lrsckerie le Krsock. Berlin, imprimerie rozale, 1846—1857, 31 (in 33) Bde. groß 4° und Atlas fol, zus 34 Bände, rot Leinwandband mit Goldschnitt. Prachtausgabe, nur in 200 Exemplaren hergestellt und nicht im Handel. — 1850 583 Nagler, (G. K), Die Monogrammisten (fortgcs. von Andresen und Clauß). München 1858 -79. 5 Bände, gr. 8". Hlbfrzbd. — 53 Vom österreichischen Buchhandel. — Eine Deputation des Vereines der österr-Ungar. Buchhändler wurde am 29. April von Sr. Excellenz dem Herrn Justiz-Minister vr. Grafen Schönborn in Audienz empfangen und überreichte demselben den von der Spezial-Kommission des Vereines, welche zur Ausarbeitung von Anträgen behufs Verbesserung des bestehenden 1846er Gesetzes zum Schutze des artistischen und littera- rischen Eigentumsrechtes eingesetzt war, ausgearbeiteten vollständigen Ge setzentwurf mit dem Ansuchen, denselben zu prüfen und der weiteren legislatorischen Behandlung zu Grunde legen zu wollen. Herr Alfred von Hölder, als gewesener Obmann der seither nach Erfüllung ihrer Aufgabe ausgelösten Kommission, gab Sr. Excellenz die nötigen Auskünfte über die Entstehung dieses Entwurfes, erläuterte die Notwendigkeit einer recht baldigen Reform des aus dem Jahre 1846 stammenden österreichischen Gesetzes, und erbat die Aufmerksamkeit des Justiz-Ministeriums für diese allen Zweigen der geistigen Produktion gleich wichtige Angelegenheit. Auch die beiden anderen Deputations-Mitglieder (die Herren C. Aug. Artaria und Alb. Cranz) hatten Gelegenheit, Sr. Excellenz Erläuterungen bezüglich der von ihnen vertretenen Spezialzweige zu machen, namentlich auch auf die einschlägige, durchaus neuere Gesetzgebung der Nachbarländer, in erster Linie Ungarns und Deutschlands, hinzuwcisen. Die Deputation wurde von Sr. Excellenz dem Herrn Justiz-Minister auf das zuvor kommendste empfangen, welcher nach Entgegennahme aller Erläuterungen erklärte, den Entwurf mit Interesse zur 'Kenntnis nehmen zu wollen, und seine volle Geneigtheit aussprach, sobald als möglich die Angelegenheit der legislatorischen Behandlung zuzuführen. Schließlich sprach die Depu tation noch bei Herrn Sektionschef vr. Stcinbach vor und fand auch von dessen Seite vollstes Entgegenkommen. (Oesterr -ungar. Buchh.-Correspdz.) Anerkennung des Buchhandels als Hilfsarbeiter der Wissenschaft. — Wir empfingen solgende Zuschrift: -Bei der Mühsal und den Sorgen unseres Berufes kann einen Buch händler wohl nichts mehr erfreuen, als wenn er wahlnimmt, daß unsere Thätigkeit und unser Streben nach idealen Zielen, von seiten der Ver treter der Wissenschaft wohlwollende Anerkennung sindet. Eine solche Freude wurde mir —, der ich, wie bekannt sein dürfte, der theologischen Wissenschaft und dem kirchlichen Leben in dem engen und bescheidenen Rahmen des buchhändlerischen Berufs zu dienen beflissen bin, — in reichem Maße zu teil, als ich das im Verlag von F. A. Perthes in Gotha erschienene Buch: Wegweiser zur Quellen- und Litteraturkunde der Kirchengeschichte von Vie. vr. Ed. Bratke, Prof, der Kirchengeschichte an der Universität Breslau — in die Hand nahm und, bald von dessen Inhalt angezogen, dasselbe etwas näher ansah. Dieses mit großer Sorgfalt auch die Litteratur berücksichtigende Buch wird zweifellos bald in den theologischen Litteraturblättcrn die verdiente Anerkennung und Besprechung finden; hier sei cs mir nur ver gönnt auf die Bedeutung hinzuweisen, welche cs auch für die Hand des Buchhändlers hat. Es enthält auf Grund umfassender Arbeiten eine reiche und gediegene Bibliographie der Litteratur der Kirchengeschichte und eine Anleitung sich in dieser Disziplin durch Gebrauch der vorhan denen bibliographischen Hilfsmittel des weiteren zu orientieren. Dabei widmet der Verfasser der »Geschichte und Statistik des Buch- und Kunsthandels- eine ehrende Berücksichtigung in 8 11 und giebt in warmen Worten seiner Meinung Ausdruck, -daß der Buchhandel eine wichtige Rolle unter den Wegweisern zur historischen Quellenkunde spiele.» Es ist eine Freude, dem Verfasser in diesen seinen Hinweisungen zu folgen und von -dem fünffachen Gewinn» zu lesen, den die Wissen schaft immer und überall ans der Thätigkeit des Buchhandels ziehe. Man lese diese Darlegung selbst und man wird mir zustimmen. — Verlagsthätigkeit nicht nur, sondern auch Sortiment und Antiquariat finden ihre Anerkennung. — Des Verfassers Meinung nach wird die Bedeutung des (ernstgemeinten) Buchhandels für die Entwicklung der Wissenschaft lange nicht genügend in wissenschaftlichen Kreisen geschätzt, daher er es für seine Pflicht erachtete, darauf hinzuwcisen. Es findet sich in dem Werke z. B. Hinweisung auf angesehene Fir men, welche speziell in der theologisch-wissenschaftlichen Litteratur arbeiten, aus unseren Börscnverein, auf dessen Bibliothek und die organisierten Bermittlungsanstalten des Buchhandels; auf antiquarische Kataloge und deren oft unterschätzten Wert — aus Bibliographieen und auf die ja oft schon anerkannte Opferwilligkeit unseres Standes. Möchten die Herren Kollegen im Sortiment cs sich recht angelegen seinZassen — auf dieses treffliche Buch hinzuweisen und dessen Verbrei tung mit Fleiß anzustreben; möchte dasselbe auch in mancher Geschäfts bibliothek Aufnahme finden, es wird sich bezahlt machen. Dresden. Heinrich I. Naumann.- Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge rc. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. vistoriseke IkeoloAie II. ^ktkeiluoA. -Lntiqu LataloA Ho. 49 von Lsrok. Viebisok in VelpeiA. 8°. 62 8. (3825 Ilro.) Bsttsratura Italiana. vitsratora Vsxaöola e kortnAssa. ^otiqu.- LataloA blo. 25 vo» Paul Ueobosr in Lola. 30 8. (834 Uro.) vsbersiektsblättör 20 äso Laoten cverlcso des Löllissl. Laxerisokso VopoAiapkisekev Bureau. ZO. Llit 5 vebsrsiektslcarteo. Llöookso. Io Lomm. Viterarisok-artistiseko^ostalt'pkeockorLieäel. x«r« uqi-ce x»1 ck7«nk,»oz«kvc>n ckco§k«r. ckörox rrgülrov. Personalnachrichten. Der Kaiser von Rußland hat Herrn Otto Mühlbrecht in Berlin für seine zehnjährige Thätigkeit als Kommissionär der Kodifika tionsabteilung des kaiserlichen Reichsrats in St. Petersburg den Stanis laus-Orden 3. Klaffe verliehen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder