Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189005108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-05
- Tag1890-05-10
- Monat1890-05
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ein Seitenstück zu Julius Stindes „Wilhelmine Bucht,olz". fl 8292s X In unserem Verlage erscheint in kurzem: Am Merlin. O Mas Frau Guticke in der Reichs-Hauptstadt erlebt. Von G. von Beaulieu. Mit einem Vorwort vo» Julius Stettenheim. 17 Bogen 8°. Eleg. drosch. 4 „H; fein ged. 5 ^ ord. Verlag von A. Pichler's Witwe L Sohn in Wien. s 17235, ?. r. Anläßlich der Jubelfeier des hundertjährigen Geburtstages des berühmten Pädagogen Adolf Diesterweg veranstalten wir eine neue Auflage von: F. A. M. Diestermg Rheinische Glätter. Mit einer Einleitung: F. A. W. Diesterweg. Vertag von ß. L. Kirschfetd in Leipzig. s18285, In einigen Tagen wird erscheinen: Kembmmlt als Erzielter. Von einem Deutschen. »Achte und neunte Auslage.m, 809 Seiten gr. 80. Preis 2 x x X „Reinbrandt als Erzieher", dieses Inhalt: In der Hascnhaide. —Jungserndorser Luft. — In der Kunstausstellung. — Das Berliner Theater. — Bei Lessing. — Die neue Pelzjackc. — Unser Panoptikum. — Die Geheimrathsmarkthallc. — In der Tanzstunde. — Zur Gesundheit. — Das Künstlerfest. — Ein Hundeabentcuer vom Vichhof. — Eine Fahrt in's Geistcrreich. — Bei dem Moabiter Medium. — Jcttens Ein- und Unfälle. — Ein Brautschmaus der Zukunst. — Majors italienische Kolonie. — Internationale Pen sionen. — Wer sich seiner Zeit an den amüsanten Plaudereien der braven Frau Wilhelmine Buch holz recht ergötzt hat, wer über die drollige Mischung von Naivetät, scharfer Urteilskraft, schlagendem Witz, beißender Ironie und echter Gutmütigkeit, wie sie in dieser lebensvollen Ge stalt verkörpert worden ist, von Herzen gelacht hat, wer dieselbe mit allen ihren menschlichen Fehlern und Schwächen, ihrer gelegentlichen Un- liebcnswürdigkeit und Uebcreilung wegen des im Grunde guten Kernes in ihr lieb gewonnen hat, der wird auch über die Bekanntschaft mit der von G. v. Beaulieu cingesührtcn Frau Guticke ausrichtig erfreut sein. Frau Guticke ist eine würdige Geistesverwandte der zu so großer Berühmtheit gelangten Wilhelminc Buchholz und wird sich gewiß nicht weniger Freunde erwerben und nicht weniger Heiterkeit in alle» Kreisen, die sie bei sich willkommen heißen werden, er wecken, als ihre beliebte Vorgängerin. „G. v. Beaulikii" — sagt Julius Stcttcn- heim im Vorwort — „keimt die Berlinerin wie wenige andere Autoren; wir werden in jeder Zeile überzeugt, daß der Autor nicht über dem Denken und Fühlen seiner Mcnsnchc steht, son dern daß er sich in das Wesen derselben ver senkt hat, man hört nur Frau Guticke. Das ist das Beste, was die Kritik von einem solchen Buch sagen kann ... llcbcrall, wo noch der Sinn für den echten Volkshumor lebendig ist, wird Frau Guticke als Hausfreundin eine wohlver diente Ausnahme finden/' Rabatt i» Rechnung 25°/<„ gegen bar 33 ^ "/<, und auf 10-j-1 Freiexemplar. X X X Wir bitten zu verlangen. Breslau, 8. Mai 1890. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vormals S. Schottlaendcr. Siebenundfünfzigster Jahrgang. Ausgewählt und mit Einleitung und Biographie versehen von A. ßhr. Jessen. Zweite Auflage. In 8°. 22 Bogen. Brosch. 2 ^ 50 H ord., 1 ^ 70 H netto, 1 50 H bar; gebunden 3 ord., 2 10 H netto, 1 .F 90 H bar. In dieses Buch sind die Wichtigsten und bedeutungsvollsten Aussätze aus den „Rhei nischen Blättern" ausgenommen, die für alle Zeiten von bleibend hohem Werte sind und namentlich den Lehrern, aber auch jedem Freunde des Unterrichts, der Erziehung und der Schule von größtem Interesse sein müssen. Es spricht sich in diesen Abhandlungen der ganze Charakter des einsichtsvollen, erfahrenen, höchst verdienst vollen Methodikers und Pädagogen aus, seine Energie und seine Willenskraft; das Streben, Wollen und Wirken Adolf Diesterwegs, des furchtlosen Vorkämpfers der Schule und des Lchrerstandes. Die Jubelfeier zum Andenken Diesterwegs verspricht eine großartige zu werden, auch seine Schriften werden von neuem sehr begehrt werden. — Wir bitte» um Verwendung für das leicht absetzbare Buch. Hochachtungsvoll Wien, Mai 1890. A. Pichler s Witwe L Sohn. sl5959j — Borkum. Taschenbuch für Badegäste. 8. Jahrg. Saison 1890. Preis 50 H. wird rechtzeitig erscheinen, und bitte ich um ges. recht thätige Verwendung für diesen so allge mein beliebten Aührer. Emden u. Borkum. W. Haynel. von echt deutschem Geiste erfüllte Buch hält fortgesetzt die Gemüter in Auf regung und wird so stark begehrt, daß ich mich — 3'/2 Monate nach Er scheinen — zur Ausgabe der achten und neunten Auflage entschließen mußte. x x x „Nicht jeden Wochentag macht Gott die Zeche", nicht alle Jahre, nicht alle Jahrzehnte erscheinen Bücher, welche zu gleich Thaten sind; umso dankbarer sollen wir dem guten Geiste unseres Volkes sein, wenn sie erscheinen. Eine solche Thal ist das Werk „Rem- ürandt als Erzieher". Wohl seit vielen, vielen Jahren, vielleicht zurück bis auf Fichte, ist kein Buch geschrieben' worden, welches den Begriff des Deutsch tums so gewaltig faßte, wie dieses Werk, das so ganz durchdrungen ist von der Kraft nationalen Fühlens und Erwä- gens, das so kühn, so begeistert für die Zukunft unseres Volkes eintritt." . . . (Die Gegenwart.) X X X Hochachtungsvoll Leipzig, 10. Mai 1890. C. L. Hirschscld. 344
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder