Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189005108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-05
- Tag1890-05-10
- Monat1890-05
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.VS 107. 10. Mai 18S0. Sprechsaal. — Berauschte Anzeigen. 2559 Verlegers Klagen über das Sortiment und ihr wahrer Grund. Immer und immer wird dem Sortimenter in die Schuhe geschoben, das; er sich nicht genug sür neue Erscheinungen verwendet, daß er sich begnüge, bis ihm eine feste Bestellung ins Haus gebracht wird u. s. w. In manchen Fällen mag das zutrcsfcn; aber man werfe doch nicht das ganze Sortiment in einen Topf. Erstens ist der Büchervcrtrieb, besonders an kleineren Plätzen, nur in beschränktem Maße möglich; denn die meisten Kunden werden der fort währenden Ansichtssendungen bald müde, ebenso verbitten sie sich öftere Besuche von Kolpor teuren re., und auch der eifrigste Geschäftsmann wird bald ruhiger werden, wenn oft der Erfolg fortgesetzt in gar keinem Verhältnis zu der aufgewcndctcn Arbeitskraft und den Unkosten steht. Alles Ucbcrmaß schadet eben. Und darin liegt auch der Kernpunkt dieser ganzen Angelegenheit. Die Ueberproduktion auf > Sprechsaal. ^ dem littcrarischen Gebiete ist eben zu groß, es können nicht alle neuen Erscheinungen an den Mann gebracht werden. Wie viel Makulatur wird gedruckt und verlegt, wie viele Bücher wären besser ungeschrieben, ungedruckt, unvcr- legt geblieben! Geht aber ein Werk nicht: Sogleich hat der Sortimenter schuld. Die trägen Gesellen lesen weder Börsenblatt noch Cirkuläre, bestellen nicht, und wenn sic bestellen, verwenden sic sich nicht u. s. w. u s. w. Der Sortimenter ist wohl in den meisten Fällen gezwungen, überall die Augen offen zu halten, wenn er über Wasser bleiben will: er wird deshalb auch die Angebote wohl verfolgen, aber auch nur das bestellen, was er eben abzu- sctzcn Aussicht hat. Jedenfalls wird er nicht alles bestellen, nicht alles versenden, nicht alles absctzcn können, was erscheint. Er muß doch am besten wissen, wie er sein Geschäft zu führen hat, und alle Lamentos der Verleger helfen da nicht. Ein Sortimenter. Zur Bibliographie. Einem schon vor Jahren vorgebrachten Wunsch bibliographischer Natur möchte ich an dieser Stelle erneuten Ausdruck geben: Es möge künftig von neuen Publikationen nicht nur Verleger, Format, Ilmsang und Preis, sondern auch das Gewicht (in Grammen) angegeben werden. Von einer Anzahl Verleger ist dieser Wunsch bereits als berechtigt anerkannt und durchgeführt worden; entschließen sich Hinrichs, Kayser, Kirch hofs u. a. nicht dazu, diese bibliographische Er weiterung vorzunehmcn, so werden sich gewiß und, wie ich überzeugt bin, nicht zu ihrem Scha den, unsere bibliographischen Reformatoren, die Herren Ost L Georg entschließen, die angcdcutetc bibliographische Ergänzung zu adoptieren. Klagensurt, 28. April 1890. Johannes Hepn. 1190s Bitte nicht unbeachtet zu lassen und entsprechend zu notieren! Berlin, 21 Juni 1889. Herrn Wilhelm Jßlcib (Gustav Schuhr) hier. Ihrem Wunsche entsprechend, bestätigen wir, daß der „Naturarzt" gegenwärtig in einer Auflage von 35 000 Exemplaren gedruckt wird, und nur in die Hände von Inter essenten (Vercinsmitglicdcrn) gelangt. Ergebenst Der Bundesvorstand: Der Naturarzt ist eines der wichtigsten Jiisertionsorgaiie sür einschlägige Litteratur, sowie homogene. Ich berechne: pro 2 mal gcspalt. Nonp.-Zeile 75 H und gewähre Buchhändlern bei Jahresauftrag 10"/<> Rabatt ». bei 6 mal. Aufgabe Recht zahlreichen Aufträgen entgegensetzend, zeichne Hochachtungsvoll Berlin 8W. 18, Wilhelm Jßlcib Wilhelmstraße 124. (Gustav Schuhr). in Rsrlin 8.1V., I-incksnstr. 69 swpüoblt sein kktr den <4ro88>»«trt«d eingsriebtstos pil0t0t)pi8t'Il«8 Institut rar guten, billigen unck sebnollsn ^rus- kvbrung vou kbototxptsn, Llltotxxlen, 6dem1- grapkleu unck Oliromotzplen. krospelcte, Illuster vllä Lalkulatiousu franko. Lui- MimtliZmiK MsZ. 8e!iMtzll (6941) empksble cksu in meinem Vertag:« or- sokeiuenckell MMvlkii U limen. ^.iilti. Or§km ä«8 He88i8<;ii6n 4.»v<ie8lelirei verein«. ^.1lkl3,A6 2700. Insortionspreis dis gssp. I'atit?.6Üö 20 H; auf 4 mal. ^.uknabms 2 6 o/o Rabatt. Leilagsn bis ru '/z Logen 12 6iesseu 1890 Rwil Rotk. (16943) Bon heute ab befinden sich unsere Ge schäftsräume Keßstraße Wo. 58. wovon wir bitten ges. Vormerkung zu nehmen. München. Georg D. W. Callwcy, Verlagshandlung. Verlag der Deutschen Färbcrzeituug. (4110) -< -ii K Lo. LeipM UWW L- -1 1 fün Vkn!ag8bueli!ianälgn. (18131) Live sebr leistuugskäbigs Werkdrucksrei uud Crossbuedbivderei ill einer Rroviurial- stadt vünscbt mit noeb einigen Rirmsu ill ckausrocls Oesebaktsverbiuduug ru trstov. Oie Lrbeitslöbus, velebe bsäeutsnä niedriger sind, als in Bsiprig, Loriin, 8tuttgart ete., sovis ckie sonstigen lokalen Verbältnisso bedingen ckie billigste Herstellung. Rrsislists kür IVerkdrnelr nllä Rrobeeinbanddeeksn rn Diensten. 6sk. lllitteilnngen unter Pp 18134 ds- köräsrt ckie Oesebäktsstells ä. L.-L. 0. N. 1890 (18100) Wir bringen bierckureb rur Lenntnis, Lass vir Remittenäsn UUI I»i8 rum 1. ^uni «1. ^ annebmen nock uns vorkommendsn Dalles auk diese 4,nreige bsrieben vsrcken. Lroslau, im IIai 1890. 8edle8i»ede Luebckrnekerei. Luost- und Verlags-Anstalt vormals 8. 8ebottlasncker. (16393) 01l6ll68 eines Dolrsednittes der .Insiebt von ükeraminvi Kau Rormat: 10X15 cm lisksrt rum Rrsiss von 10 H per (D cm Berlin W Rotsckamsrstr. 88. Rieb. Lo»g Runstvsilag. (18224) Wirksamstes, bestes und dabei billigstes Jnsertionsmittel fürBerleger von Karten, Plänen, Ansichten aller Art, Reise werke rc. bildet Stangc's Reiseführer in losen Blättern nach Teilstrecken geordnet zum Zu sammenstellen. da jeder Reisende nur solche Verlagsartikel an- geboten findet, welche ihn auf seiner Reise inter essieren könnten. Prospekt bitte zu verlangen von Frankenberg in Sachsen. Carl Stange. Verlag von Stange's Reiseführern in losen Blättern. (1173) »Usr Lravelisv vvä D/u liänävr Lief, unter ^ L - Kkrsnti«: Ivtsrvv- tiov. ^är638SV-V6r1a§8- ^V3tn1t (6. Lsriv. Leids) I. (xsßsi. 1864), Llttvloxs, ea. sv, 5,000,000 ^är688sv kür 50 r8lsr L63tsU. vsr§vt. wsräsv.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder