11182 s. b. lüschn. Buchh-nd-I. Künftig erscheinende Bücher. 222, 23. September 1912. Am 3. Oktober gelangt nach den eingegangenen Bestellungen zur Versendung! August Daniel von Binzer oder das Ende der Romantik <Z) Roman von Siegfried Krebs Entwurf des Einbands und Umschlags von Franz Christophe Geheftet Mark 2.50, Pappband Mark 3.50 Der Verfasser ist ein nener Name in unserer Literatur, sein Buch aber ist von einer sittlichen und geistigen Reife, von einer zielsicheren, ruhigen und gesammelten Darstellungskunst, die nichts Anfängerhaftes an sich hat. Ein Nachfahre der verlöschenden, verblassenden Romantik ist der Held des Buches: Binzer, der ohne das schicksalhafte Feuer der Brentano und Novalis die Freiheit ähnlicher Geister im Leben und ins Leben durchzusetzen versucht ist. Er geht zugrunde. Wir lernen ihn am Hofe der berühmten Herzogin von Kurland, in der Gesellschaft von Jean Paul und Tievge und Parthey und des Fürsten Schwarzenberg kennen: begabt, liebenswert, mit einem kleinen jungen Ruhm und größeren Versprechungen blendend — ein Dilettant des Geistes und des Lebens. Die Ent wicklung seines Charakters, seiner Liebe, seiner Gesellschaft, seines selbst- gewissen und doch immer zögernden Geistes, seiner unabwendbaren Zerstörung ist vorzüglich und in einem eigenen Ton und Stiel durch geführt. Der Verfasser hebt alles, auch das Sentiment und die Leidenschaft, in einen geistigen Ausdruck, mehr ideell als unmittelbar, aber er hat dabei die volle Kraft, ein wirkliches Leben zu erzählen. S. Fischer, Verlag, Berlin