Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- nnd Feiertage. 127. Börsenblatt für den Anzeigen: fiir Mitglieder 10 Psg., für Nichtmitglieder 20 Pf., fiir Nichtbuch' Händler 30 Pfg. die dreigespaltcne Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Donnerstag den 5. Juni. 1890. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Mai 1890 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herrn Richard Banger in Würzburg vom 22. März 1890, betr. Umänderung seiner bisherigen Firma A. Ritter in Richard Banger vorm. A. Ritter. „ „ I- Bernklau in Leutkirch vom 1. Mai 1890, betr. Uebergang des unter der Firma Rudolph Noth's Buch handlung bestehenden Geschäfts in seinen Besitz und Weiterführung desselben unter der Firma Rudolph Rolh's Buchhandlung (Joseph Bernklau). „ „ Wilhelm Braun in Neustadt a. d. Haardt vom 15. April 1890, betr. Errichtung, einer Musikalien-Handlung neben seinem bereits bestehenden Jnstrumenten-Pianoforte-Geschäst. „ der Firma C. C. Buchner'sche Verlagsbuchhandlung in Bamberg vom 20. Mai 1890, betr. käufliche Abtretung ihrer bisher unter der Firma Buchner'sche Sortimentsbuchhandlung geführten Sortimentsbuchhandlnng an Herrn Gustav Duckstein. „ Herrn Carl Burow in Gotha vom 10. Mai 1890, betr. Eröffnung eines Geschäfts unter der Firma Carl Burow Buchhandlung und Antiquariat, sowie Erteilung von Prokura seinem Sohne Herrn Adolf Burow. „ „ Gustav Duckstein in Bamberg vom 20. Mai 1890, betr. käufliche Erwerbung der Buchner'schen Sortiments buchhandlung von den bisherigen Besitzern, den Herren Fritz und Max Büchner, k bayer Hofbuchhändlern, und Wetterführung derselben unter der Firma Buch,-.er'fch^ Sortiments-Buchhandlung Gustav Duckstein. „ „ Arnold Ebert in Hamburg vom Mai 1890, betr. Trennung seiner bisher unter der Firma Karl Grädener, Boyes L Geisler Nachfolger betriebenen Buch- und Kunsthandlung, Beibehaltung, der Kunsthandlung und käuf liche Ueberlassung der Buchhandlung an die Herren Theodor Weitbrecht und Adolf Marissal. „ ,, A. Fleschhut in Rosenheim vom Mai 1890, betr. Verkauf seiner Buch-, Musikalien- und Schreibmaterialien Handlung an Herrn Arno Loth aus Blankenhain. „ „ Ant. Folk in Wiener-Neustadt vom Mai 1890, betr. käufliche Uebernahme der Buch-, Kunst- und Musikalien handlung des Herrn Emil Meurer und Weiterführung derselben unter der Firma Anton Folk vormals Emil Meurer. „ der Firma Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Missionen unter den Heiden in Berlin vom Anfang Mai 1890, betr. Errichtung eines Verlags- und Sortimentsgeschäfts unter der Firma Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft. Erteilung von Prokura dem Herrn Missions-Superintendent Merensky, sowie Uebertragung der geschäftlichen Leitung dem Herrn Gerhard Kauffmann. „ Herrn C. M. Greuel! in Freiburg (Schweiz) vom 15. März 1890, betr. Uebernahme der in Freiburg bestehenden .von Herrn Caesar Schmidt gegründeten Buchhandlung und Weiterführung derselben unter der Firma Universitäts-Buchhandlung. „ „ Th. Hoeser in Frankfurt a/M. vom Mai 1890, betr. käufliche Erwerbung der bisher von Herrn C. W. Koenitzer geführten Jaeger'schen Buchhandlung und Fortführung unter der Firma Jaeger'sche Sortiments- Buch- und Landkartenhandlung Th. Hoeser. „ der Firma Ernst Keil's Nachfolger in Leipzig vom 15. Mai 1890, betr. Erteilung von Kollektiv-Prokura den Herren Franz Beyer und Julius Stitzel. „ Herrn C. W. Koenitzer in Frankfurt a/M. vom Mai 1890, betr. Verkauf der Jaeger'schen Sortiments-Buch- und Landkartenhandlung an Herrn Th. Hoeser aus Wiesbaden. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die tlebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffende» Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Siebenundfünfzigster Jahrgang. 408