.X 243, 17. Oktober 1921. Fertige Büchet. Börsenblatt f. d. Ltschn. Vuchhandci. 10753 S » » s In empfehlende Ocrinneeung bringen wir: ^ T ^ , , Staat ; und Marxismus s Grundlegung und Kritik der marxistischen Gesellschastslehre § illon Friedrich Lenz ? Professor an der Universität Gießen Geheftet M. 16.- In Halbleinen gebunden M. 26.- Wer politisch führt, wer in politischen Ausbildungs kursen Aufklärung verbreiten will über Karl Marx und seine Lehre, vor allem seine Staats- und Gesellschasts lehre, findet in dem Lenzschen Buche eine Fülle von Stoff, dessen geistige Beherrschung ihn befähigt, die Pro bleme, die im Marxismus verschlossen sind, zu erkennen und sieghast zu überwinden. vr. A. Bäuerischen in der »Höllischen Allgemeine» Zeitung- Oie ebenso scharffinnigen wie einleuchtenden Aus führungen werden wesentlich dazu beitragen, aus den, wirren Gewoge sozialpolitischer Meinungskämpfe zur Klarheit zu führen, da sie ausschließlich der Erkenntnis dienen und von keinerlei politischen Zielsetzungen getrübt sind. Finanz-Ministerialblatt, Berlin Friedrich Lenz führt nicht am Marxismus vorüber oder mit dogmatischen Kampfmitteln gegen ihn, sondern er wandert durch das Verständnis der marxistischen Lehre hindurch zu ihrer Ablehnung. Die Auseinander setzung zwischen dem Marxismus und dem Staatsge- danken, seinem Ursprung, sein Austreten in Rußland und dann in Deutschland, und schließlich sein Ausgang wer den im logischen Zusammenhang entwickelt. Ote Deutsche Ration, Berlin Z Verlangzettel in der Beilage Z « * A I.G.Cotta'scheBuchhandlungNachfolger Z Stuttgart und Berlin ? s » S » s s 8 tMMWRWWMUMUM«!^ ...ÄMLick«-... i>..««Wck»M ^ I Soeben ist erschienen: Verkehrskartei von Deutschland I und Deutsch-Österreich Im Maststab 1:1500000 gezeichnet von P. Kraust Achte Ausgabe mit Sonderkarte des Rheinisch-Westfälischen 8 Industriegebiets und Darstellung der von D der Entente besetzten Gebiete Grobe 76X90 cm auf Achtelgröhe gefalzt in Amschlag M Ladenpreis 7.50 Mark G Bibliographisches Institut D - Leipzig, Oktober 1921 ' ' ^ Lin dtsniksrt «Isr Zugsnci rukl suk rurlstl »stt IS licr Zunge IVIensvken debaneieit ernst unrt besonnen in, rinne »tsinrisb Vogelers «tie krage «Zer 5iee«ungsn, ttkbeits- sckulsn un«Z U/erkgemsinsckstten or«t. 1.2S »«. — der 0,SS 1^. T Oie Zunge »lenscben ersrbsinen binkor» in 140VV Ztutisgs VerSsg Zunge k^ensLken «smdurg 36. 1414«