M 243, 17, Oktober l!)2l. Künftig erscheinende Bücher. HörscndlaU f. d. tztschu. tzuchtzaildet. 10771 Nüncksn ^ K, ?iper L Lo. ^ Verl-rZ Wilhelm tzausenstein Barbaren und RlaMer Hin Luch von 6er Liläuerei exotischer Völker dlit iby gsvrseitixen LbbllüuiigEn uvü 8 I-icktüiucktskeln hin starker Ou^rthrrnö. Kiridsirä von ?-ruI Kenner Oskeltet N. 140.— orä., N. ic>Z.— no., hl. 91.— bsr 6sbunäen In I^Llbleinen IVl. 180,— orrl., izZ.— no., N. 117.— bsr ^Iso mit ZZ'X, nnä Lsrtis n/10 Dies >Verk bedeutet den erstev Versucb, die bildende Xun8t der exoti8cken Völker iu einer 2U8Lmmenka38enden Darstellung ru reprÜ8entieren. In 177 Bakeln werden alle we3entlickeQ Lerirke kün8tleriscker Hervorbrivgung bei den exotiscken Völkern durck sorgsam ausgewaklte Beispiele aus vielen Lammlungen dargestellt. Das bier vereinigte ^Isterial kükrt von den bildneri8cken Beurkundungen KIexiko8 und ?erus bi8 2U den Bildwerken Ozeaniens B8 kübrt von den Bolarvölkern, von den nordamerikaniscken Ivdisnero, von den bra8iliavi3cken Eingeborenen ru den Negern Afrikas, vom i8lamiti8cken Xulturkreis ru den Japanern, Okine8eo, Indern und Malaien. 'Bakeln und B'ext 8ind nickt aut etbnoIogi8cbe Merkwürdigkeit, Londern aut die nock nickt avnLkernd genug begriffene küv8tleriscke Bedeutung exoti3cker Lun8twerke eingekeilt. Dem barbari8cken Blement i8t der grossere leil de8 Dextes und der Bilder gewidmet, weil in die8em Llement das eigentlick Lxotiscke begriffen werden mu88te. ^.uck bei den Japanern und Okinesen werden die elementaren Dinge den 3tilbewu88ten vor- gezogen, 8oda88 auck die8e >Velten in einem neuen Dickt er8ckeinen. O38 dreit an^ele^te, fükrenäe Werlc über 6X0tl8cke Xun8t! Lnde Oktober ersckeint: