Lovbon eisodaint: Z^vlir« VOII» 8«I»lRI88 aller (Oes OrZanon dritter l^eil) dleu übersetzt und mit einer kmleitullg und erklärenden Anmerkungen versehen voll Or. tkeol. WIlIKSII IL«Ike8 Oer ?trilo8optiisolien kildiotliek knnd 10. ?reis ^1. 21. —, geh. ^1. 30.— Die neuen ^ristoteles-^usgsden von klugen k?olfe8, der 86ill lieben !ll dev visllst der ^uk^ade F68t6llL dat, da8 Ltudium der ari8tote- 1i8ed6ll ?d!Io80pkie dured kereitZtellliv^ ^ut«r 0b6r86tLUn^6ll und auk ^rülld1!ed8telll tzuellell- stuäiuill ^68tütLte kolllillolltars ru fördern. zenle88en Weltruf. Oleiekreiti^ wird auZ^e^oden: In Ühersetrung von Kusse, il. Kudemsn und Hl. Kolkes In 3 kslhpergsmenthänden N. 300.— i)tt nur sine bsseirrLolrts änrnkl von Lrvin- pittren nogekertigt rverclen konnte, empüedlt sied umgebend« Lestolluog. H « i v«n > « li^ VI« in« i in I«6ip»ix Madame Dorette die bekannte Nokokonovelle M von Rudolf Hans A Bartsch wird demnächst im Film unter dem Titel: Die Abenteuer der schönen Dorette an allen größeren Plätzen gezeigt werden. Ich ließ für den Novellenband (Geheftet 15.- M., gebunden23.—M.) dem die genannte Novelle entnommen ist, vv entsprechende Buchschleifen Herstellen und ^ bitte das Werk, das soeben im 62. — 66. Tausend erschienen ist, während der Spielperiode des Films ins Schaufenster zu legen. Leipzig, Mitte Oktober 1921. L. Staackmann Verlag