Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18881013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188810139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18881013
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-10
- Tag1888-10-13
- Monat1888-10
- Jahr1888
-
5125
-
5126
-
5127
-
5128
-
5129
-
5130
-
5131
-
5132
-
5133
-
5134
-
5135
-
5136
-
5137
-
5138
-
5139
-
5140
-
5141
-
5142
-
5143
-
5144
-
5145
-
5146
-
5147
-
5148
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5126 Amtlicher Teil. 239, 13. Oktober 1888. reichen und deren Vorhandensein bisher so gut wie un bekannt mar, etwas über den buchhändlerischen Verkehr mit oder zu Leipzig zu finden sein wird; einsehen wird sie doch jeder müssen, der über den älteren Buchhandel sich unterrichten will. Freilich weiß ich sehr Wohl, daß das Material, das in den Archiven für eine Geschichte des deutschen Buchhandels vor handen ist, mag es auch quantitativ bedeutend sein, der Qualität nach in der Regel unerheblich ist; aber nimmermehr darf dieser Umstand ein Hindernis für die sorgfältig und systematisch durch- geführtc Durchforschung der Archive sein. Zweifellos sind jene Urkunden, die sich im Königl. Kreisarchiv zu Würzburg befinden, das nach den mir gütigst gemachten Mitteilungen überhaupt die reichste Ausbeute zu verheißen scheint, für die ältere Geschichte des Buchhandels von Bedeutung. Und für die neuere Zeit habe ich gleichfalls im Archiv des Königl. Württembergischen Ministe riums des Innern zu Ludwigsburg bisher unbekanntes Material gefunden, ohne dessen Verwertung die Entwicklung des Buch handels in Stuttgart gar nicht dargestellt werden kann. — Scho» diese beiden Fälle, glaube ich, beweisen, daß die Nachforschungen Kapps in den Archiven, deren er, soweit ich aus seinen Berichten ersehen kann, überhaupt nur zwölf (Augsburg, Basel, Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt ci/M., Köln, Nürnberg, Ulm, Wien, Zürich) besucht hat, bei weitem nicht genügen können. Und ich beehre mich, indem ich mir weiteres Vorbehalte, die Histo rische Kommission schon jetzt zu bitten, daß sie weiteren Nach forschungen in Archiven, die ich für eine Darstellung unumgäng lich notwendig halte, welche auf sicherer wissenschaftlicher Grund lage beruhen und erschöpfend sein soll, wenigstens im Prinzip zustimmen wolle. Sowohl in Stuttgart wie in Ludwigsburg uud München habe ich wie stets, so auch jetzt, von den Beamten der Ar chive und Bibliotheken die weitgehendste Förderung erfahren. Die erschöpfende Durchsicht des Materials an den beiden letzten Orten, wozu Monate gehören würden, war mir natürlich nicht möglich; doch steht zu hoffen, daß mir dasselbe zur Benutzung nach Heidel berg übersandt werden wird. Den Besuch von Karlsruhe und Speier, zu dem ich bisher die Zeit nicht fand, habe ich für den nächsten Monat in Aus sicht genommen; und eS ist Grund zur Annahme vorhanden, daß sich namentlich im Großherzvglichen General-Landesarchive Erheb liches wird finden lassen. War so, wie aus dem Gesagten hervorgeht, meine Thätig- keit eine mehr wissenschaftliche und überwiegend litterarische, so war ich doch auch bemüht, mir durch regen Verkehr mit einer größeren Heidelberger Buchhandlung einen Einblick in die buch händlerischen Geschäflsverhttltnisse zu verschaffen. Freilich ließ die mir überaus knapp zugemessene Zeit, die mir mein Amt und meine sonstige Arbeit für die Geschichte des Buchhandels frei läßt, eine weitere Ausdehnung meiner Thätigkeit nach dieser Seite l hin, wie ich sie wohl gern gewünscht hätte, nicht zu. Da ich in des zunächst in die frühen Zeiten des Buchhandels zurückzugehen habe, wo die Forschung als solche viel mehr als in den späteren Zeiten im Vordergründe steht, io glaube ich, daß ohne Schade" für die Gesamtarbeit eine energischere Aufnahme dieser Thätig keit auch erst in späterer Zeit stattfiuden könne, ohne sie natür lich je ganz außer acht zu lassen. Wird es, wie ich hoffe, möglich sein, mir bis nach Ablaus etwa eines halben Jahres einen Ueberblick über das in sämt lichen deutschen Archiven für eine Geschichte des Buchhandels vorhandene Material zu verschaffen uud das weuige, was für die ältesten Zeiten in betracht kommen dürste, zu verarbeiten, so habe ich die Absicht, auf Grund der schon vorhandenen Vor arbeiten sofort niit der Darstellung der Leipziger Büchermesse, so weit sie sich in das l5. Jahrhundert zurückverfolgen läßt, zu beginnen. Daneben hätte dann das Studium der gedruckten Litteratur, die Sammlung des ungedruckten Materials für die späteren Zeiten und, soweit möglich, auch die praktische Thätig keit im buchhändlerischen Geschäft weiter fortzugehen. Genehmigen Sie, hochgeehrte Herren, den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung, womit ich bin Ihr ganz ergebener München*), 10. September 1888. Prof. 1)r. Koch. *) Wir erfüllen eine angenehme Pflicht mit der Mitteilung, daß Herr Or. Koch kürzlich zum außerordentliche» Professor an der Universität Heidelberg ernannt worden ist. Der obige Bericht wurde gelegentlich eines, zwecks der Archivdurchforschung stattgefundenen Münchener Aufent haltes geschrieben. Red. Lckanulmachiing. No. 229 des Börsenblatts vom 2. Ok tober d. I. enthält das neue Verzeichnis der Mitglieder des Unterstützungsvercins. Da dessen Vollständigkeit und Richtigkeit sehr wünschenswert ist, so ergeht hierdurch an jedes Mitglied die Bitte, sich überzeugen zu wollen, ob der Name überhaupt und auch richtig darin aufgefühit steht; ent gegengesetzten Falls beliebe man dem unter- zeichiceten Vorstand gefällige Anzeige zu mache». Der Vorstand des Iliitrrstjitziings-Verrins deutscher önchhniidler uuo Ünchhandluiigs-Gehiilfell. I. Au Elwin Paetel. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) I. P. Bachem i» Köln. Handbuch der Erzdiöceje Köln. Hrsg. v. I. P. Ferdinand. 15. Ausl. gr. 8». (XllVIll, 449 S.) * 4. 20; geb. * 4. 50 Schlvickcr, I. H., Peter Päzmany, Cardinal- Erzbischos u. Primas v. Ungarn u. seine Zeit, gr. 8". (98 S.) * 1. 80 k. H. Bc-k'fche„B»chh., Vcrl.-Vto. in Nördlingc». vülliuAer, I. v., u. II. keused, dssobiebts äer NoralstrsitiAlceitsn in »er röimseb-batbo- lisoben Xirebs seit dem 16. ckabrb. in Lsi- trÜAeu rur Oesebiebts u. Lbarabteristilr ä. Issuitenordsns. 2 8ds. Ar. 8". (VI, 687 u. XI, 398 8.) * 22. — ff. A. BrockhauS' Sort. iu Leipzig. VeilinudlniiAkn äer li. b. rooloAisob-botauisebsu üesellsobakt in ^isn. Reck, von 11. v. IVstch- stsin. labrA. 1888. 3. Quartal. Ar. 8°. <8. 73—76 u. 567-672 m. 1 Tak.) " 7. 50 Franz Dcutilkc, Vertag in Wie». Nrnvilliuber v. Ltselikelck, II., üb. Dispensation u. Dispensationsreebt naob Iratbolisebem Lirebonreebt. Ar. 8". (X, 116 8.) * 3. — "f llronkeld, N., rur LioloAis cksr Nistel. Otksvsr öriok an X. Xorvbubsr. Ar. 8°. (88) * -. 40 Uudner, N., Dskrbueb clsr HstAisno. Nsu- bearbeitunA als 3. XnL. ä. Dsbrbnobs der Uz-Aiens v. 1. Norvab. 2. IckA. Ar. 8°. (8. 97—176 in. Itlnstr.) * 2. — M. Dn Mont-Schanberg'jche Buchh. in Köln. Ahn, F., praktischer Lehrgang zur schnellen u. leichten Erlernung der englischen Sprache. 1. Kurs. 32. Ausl. 8». (126-S.) —. 90 M. D» Mo»t-Gcha»bcrg'sche Buchh. i» Köln ferner: Hcis, E., Sammlung v. Beispielen u. Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik u. Algebra. 76.- 78. Ausl. gr. 8». (IV, 399 S > 3.— — u. Th. I. Eschweilcr, Lehrbuch der Geometrie zum Gebrauche an höheren Lehranstalten. 3. Aufl. 3. Tl. Ebene u. sphär. Trigonometrie, bearb. v. Heis. gr. 8°. (VI, 308 S.) ' 2. 80 Matthicssen, L., Ucbungsbuch f. den Unterricht in der Arithmetik u. Algebra. 2. Ausl gr. 8". (VI, 254 S.) * 2. — A. ffngclhor» i» Stuttgart, st Engclhorn's allgemeine Roman-Bibliothek. 5. Jahrg. 4. Bd. 8". ' —. 50: geb. * —. 75 Inhalt: Lady Dorotheas Gäste. Roman v. Onida. Deutsch v. A. Scheibe. (ISt S.) Julius ffugcluiau» in Berlin, st Baugcwcrks-Blatt, deutsches. Wochenschrift f. die Interessen d. prakt. Baugewerks. Red.: R. Matthey. 7. Jahrg. 1888. Nr. 28. 4°. (16 Sp.) Vierteljährlich ^ I. — 1 Heim, deutsches. Unterhaltungsblatt f. alle Stände. 13. Jahrg. 1888/89. Nr. 1. 4". (32 Sp.) Vierteljährlich * 1. — st Roman, Is, des kawilles. NaAasin bebdo- madairs. knblis sous In dirsotion de N. 6. van Nnz'den. 9. Xuoes. 1888/89. Nr. 1. 40. (16 8.) Visrteljäbrliob * 4. — st Xsitsclirikt k. Transportwossn u. 8trassen- bau. Red.: X. Lasrmann. 5. labrA. 1888. Nr. 27. 40. (8 8.) Visrteliabrliob * 5. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht