Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.11.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-11-29
- Erscheinungsdatum
- 29.11.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188911298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-11
- Tag1889-11-29
- Monat1889-11
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6416 Fertige Bücher. 278, 29. November 1889. s45l69j X X X ^6U6 VOH 6-UNMli8 küekek-setiAtri kür vWtselilLiiäs löedter. Hund I. Imnesllnxen eines l-MMUIles. Von ^ v. Lolirvsrln. liund II. ttai-mlose 668etiicüikn von ^.. V. OarlowillL. «und III. Die famiüe ^U8l«n. LrräIi 1 nnx von VisoLsi' (Laolä). Der uuveräuderts —^ ^ 6 II (1 1' u 6 k dieses bei seinem neulielien ersten Lrselieinev so ausserordentlich beifällix aukxenommoneu Werkes hat soeben dis Dresse verlassen. 6m unnütxeu Remissionen der kommissionsweise verschickten Lxemplare der ersten iluüaxe vor- xubeuxen, versende ieb diesen xanxlicli unver änderten Neudruck — ollDtz ^1lklLA-6d626ie1lI1Ul1K-. — ,,1hekla von Oumpsrts Büehsrschatx für Deutschlands Nöchter" wird sieb im Laufe der ^e!t als eins 8ammlunx von Lüedsrn präseo- tiersn, welche Deutschlands Heranwachsenden Löchteru eine wirklich nahrhafte, gesunde xeistixe Lost in einer musterxiltixen Auswahl von Novellen, xeschiclitliclmn Ltoübn und Dio- xraplneev darbietet, deren Inhalt ebenso er frischend und erlisiternd, wie unterhaltend, bil- deod und vorodsind auf Derx und Verstund einwirkt. .1oller Hund, riu 3 und apart verkiiullieli, CU. 10 Boxen Pext in feinster Ausstattung, mit effektvollem Lurbendrucktitelbild, in ele gantem Livband, entspriebt der „Lüclierschatx Mr Deutschlands löcbter" auch äusserlicb allen Bsdingungeo, welche diesem ebenso eigen artigen wie voroebinen Dnternshmeu xu allen weiten im lahrs, insbesondere auch jetxt ru Wsilinsektsn sin gradexu unbegreuxtss ilbsatxfold gswähr- Isistsn. Ick bitte 8ie um Ibre roebt tliätige Ver wendung. Lodillxunxon: In Rselinung und bar mit 33*/zO/o Rabatt, ln Dartieon fest 11/10, bar 7/6 Lxomplaro, auoli gomiaebt. Ologau, im November 1889. (nrl 1'Iemming. X X X Isines, Mtöiimti der öUiizcliöll llllll llölilrelieli Hlsclis in äureliktus neuer HeurdeitunF. s45980j 8osbsn srsebisn: >Vör1o il»u tl> der oMülmM M8ü>isli8pm!is. Von ^Villiruii ^ktU!68. LinnncldroissixZto ^.utiago. Vollständig neu liearboitst von 6. 8WS61. Huxliseii-Veutsel, mul Deuweli-Luxliseli in einem kuudo. Dauerhaft in Boi non gob. 5 ^ ord., 2 ^ 75 bar; 10 Lxomplaro gob., out oiumal gouommon, 25 ,-// bar s50^/g Rabatt). 6ei gobuudsiioii Rxomplareu koino Rroi- oxomplaro. Brosoli 4 50 r?> ord., 2 70H notto, 2 ^ 25 bar. Rrsioxomplaro: 7/6 '/z, 13/12, 28/25, 57/50, 115/100. Obwohl dieses Wörterbuch bereits in seiner trüberen 6estn.lt die weiteste Verbreitung in dreissig starken rkutlagev gefunden, hat midi doeb der Wunsch, ein Wörterbuch herxustellsn, wslebes den 8>irachschatx des Luglischen und Deutschen, wenn auch in gedrängter Nürxe, doeb so giebt und erklärt, wie er in dem Ver- kebr der beiden Nationen und in deren Nittsrutur xexenwärtix xum Ausdruck xeluuxt, veranlasst, das Lueb einer vvllstäudixen Bmarbeituox xu uutsrxisben. Ls ist dies dnreb einen der kom petentesten Leooer der eoxliseben 8pracko, Herrn 6. 8tokfel, in einer ebenso kenntnis- reicbeu als xsistvollen IVsise ausxekübrt worden. Dabei babs icli alles aukxebotsv, um dom tVörtorbnebs dis rweckmässixste nnd xescbmack- vollsts äussere ltnsstattuux xu xebsn; aueb ist eine besondere 8orxfalt darauf verwendet wor den, die ,-tusspracbe auf das xevaueste und übersiebtliebsto darxustellsn. Die Herren Losbler, 8taackmano, Volekmar bier, sowie die Nerrou Loeb L 60. in 8tuttxart und Lriese L Daux in IVien balteo xlsicbfalls xsbundoiie Lxemplars stets vorrätix. Deipxix, im November 1889. liernliaid raneliiiitx. 449211 In imserm Berlage ist erschienen: Di. ^ki-mann 8töoke!, Kk8ekieliie des Uitlölsliöis linll llei ^ureii. Lexikon-Format, 572 Seiten. Preis 4 geb. 4 .// 60 ^ mit 250/g. Es wird kein übersichtlicheres Geschichtsbuch existieren, wie and) kein so billiges bisher vor handen war. Stöckels Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit dürfte sür jede Lehrer- und Schüler- bibliothck unentbehrlich sein und bildet ein vor zügliches Weihnachtsgeschenk für Studierende. Die „Bayer. Lehrerzeitnng" 1889 Nr. 30 schreibt darüber n. a.: . Eine Prüfung des Buches hat meine Erwartungen weit übertroffen. Ich kann mit gutem Gewissen gestehen, dass ich ein Buch, in welchem die geschichtlichen Erschei nungen in ihren Gründen und Wechselwirkungen so klar und einleuchtend dargestcllt sind, noch nickst zu Gesichte bekommen habe. Das Buch ist nicht nur ein Lehrmittel, sondern für jeden, wel chen die Geschicke unseres Vaterlandes und der europäischen Menschheit interessieren, eine Quelle lauterer Unterhaltung und hohen Genusses. Ferner bitten auf Lager zu halten, da stets und insbesondere als F-estgcschcnk gangbar: Ludwig I. König von Bayern nnd seine Kttnstschöpfungen, von Dr. h. Reidel- bach. Volks- und Schulausgabe. 376 Seiten mit 167 Abbildungen und 3 Beilagen. Geb. in Halbleinen 3 60 H ord., 2 ^ 70 H netto; elegant geb. in Ganzleinen 4 ^ ord., 3 ^ netto. Dieses vom bayerischen Ministerium empfoh lene Buch, eine Schulausgabe des großen Pracht werkes, welch' letzteres bis ans einige Exemplare vergriffen ist, eignet sich sür die studierende Jugend in ganz hervorragender Weise, da es nicht nur die reiche Wirksamkeit eines deutschen Fürste» schildert, sondern auch an d.r Hand der zahlreichen Vorgefühl ten Kunstschöpsungen die ver schiedenen Stile erklärt und so eine Äunstge- schichtc Bayerns bietet. Der Preis für dieses stattliche, reich illustrierte Prachtwerk ist überaus billig gestellt und ermöglicht die Anschaffung jedermann. München, November 1889. G. Franz'scher Verlag, I. Roth, Hofbuchhändler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder