Verlag von A. pichler's Witwe ^ Sohn in Wien. (42686) Soeben erschien in unserm Verlage: Die Weihnachtsfeier im Kindergarten in Gesang und Deklamation nebst Ansprache der Lehrerin von Anna Nitschke. Vorwort und Melodien von Friedr. Seidel. Preis broschiert 1 ^ ord., 75 H netto. Jede Inhaberin eines Kindergartens ist Käuferin dieses bisher einzig dastehenden Büch leins. Bitten zu verlangen, denn ein Cirknlar versenden wir hierüber nicht. Tos Waldfcft. Ein Cyklus von Spielen für Kindergarten, Schule und Haus von H. Fürsten. Herausgegeben von Fricdr. Seidel- Preis broschiert 50 H ord., 38 H netto Spruchschatz. Eine Sammlung von Sprüchen, Lebensregeln, Gedenk- und Stammbuchversen iler besten Dichter uinl Denlier. Den Großen und Kleinen in Schule und Haus dargercicht von Jos. Arnbvos. Elegant gebunden 1 ^ 20 H ord., 80 H netto. Die Moral iler Zillnmft. Eine populäre Grundlegung derselben. Von- Emil Kater» Broschiert 1 ^ ord., 75 ^ netto. Wien, Anfang November 1889. Hochachtungsvoll , A. Pichlers Wittwe L Sohn. ^östgvselienst für Xün8tlsr! (43395) Uit 50°/g Radatt! DlOkltL von LOtninä'Z von Oi iKinuI - IlLÜirnnKON. 42 Ituuetr- uuä 1l'iu1v6piAiuuiru6 mit Versen von LrL8t von reuellterslebau. L.nk obinos. kapier. 42 vorzüglich radierte Liättsr. tjuart. Xnrisrnbe 1884. Lieg. Leinwauäbd. mit Ornamentxrügung. Nene Lxomplare. Ladenpreis 15 — für 7 ^ 50 ^ no. bar. keimende Nitrier uvrl Vignetten von ciein berühmten Künstler selbst radiert. Nur in 200 Lxplrn. gedruckt. Hs Lmxtshluog des Werkes lassen wir das deutsche Kunsthiatt v. kedruar 1884 sprechen, welches sagt: „Norits v. Lcbwinäs reisende Radierungen mit lext- v. bl. v. keucbtsrslsbsn gehören rru jenen kubiikationsn, clis, unabhängig vom Zeit geschmack, das ^nge erfreuen unct den 6sist erfrischen. Dieselben schildern in heiterster Weise den üsnuss, welchen die kksiks — nicht nur die des »armen Cannes» — und der Lecher gewahren, und eignen sieb dahsrwiskeiuswei- tss Lueb, ru Osscbenlcsn an liebe kreunde und Leirannte." Wir bitten ru verlangen. Lielefeld's Lokb., Lisbermann L 6ie., in Karlsruhe. !- hervorragende KovitälM 43401) M Soeben erscheint: Deutsche Geschichte von Pros. Di'. O. Kaemmet. 80 Bogen groß Oktav. Brosch. 13 eleg. geb. 16 ord. In Rechnung 25"//,, bar 30"/o u. 7/6 Explre. Einband 20»/o. (Zu der ersten Partie von 11/lO Explren. ein Inserat auf meine Kosten.) Den Wünschen, die Sc. Majestät der Kaiser jüngst den Göttinger Professoren kundgegeben, entspricht diese neueste Arbeit des bewährten Herrn Verfassers und kommt dieselbe gleichzeitig einem unleugbar vorhandenen Bedürfnis ent gegen. — Sie vereinigt gründliche wissen schaftliche Forschung mit fesselnder Dar stellungsweise, sie belehrt und begeistert zugleich und wird sicher den Beifall aller Ge bildeten deutscher Nation finden. Das Absatzgebiet ist ein unbeschränktes, jedes Sortiment hat Verwendung, um die ich höfltchst bitte. Die gebundene Ausgabe wird sowohl als Familienbuch wie als wertvolles Geschenk für Herren gern gekauft werden. Gebundene Exemplare in Kommission bei gleichzeitig fester Bestellung. Probe-Exemplar, bis 30. November, gebunden für 10 bar. Gefälligen Bestellungen entgegensehend Hochachtungsvoll Dresdcn-N., Hauptstraße 5, November 1889. Carl Höckncr, König!. Sächs. Hofbuchhändler. Nur hier angezeigt! (43399) In meinem Verlage ist soeben erschienen: Sebastians Siam. (43582) soeben gelangt im Druck und Verlag von k. tzvlinltkess in 2üricb sur Versendung: Schauspiel in vier Auszügen vr. >v. sVvItr, Assistent am khzsicalischen Institut der Universität Berlin, WrlWixer 8se>ilW§1et 2U Mii880ll'8 Ilvlii'kiieli ätzf kliMk aul EriilllllnK« ävr UrknUrurix. Drsi Lündo. — 3. umgearbeitsts iluti. gr. 8". Lrosob. kreis 2 ^ mit 25^/g Rabatt und kost 11/lO, bar 7/6. IKÄ" Ls war ein solches Oeneralrsgistsr ru dem trstkiicheu und umfangreichen Werke längst ein Bedürfnis. Von War Mal. Preis 1 ^ 50 H ord., 1 ^ 20 ^ netto, 1 bar und 11/10 Exempl. Auslieferung nur in Leipzig bei meinem Kom missionär Herrn Eduard Baldainus. Obiges Werk, in edler, schwungvoller Sprache geschrieben, gicbt ein interessantes Bild venetia- nischer Zustände im 12. Jahrhundert und eignet sich sowohl zur Lektüre, wie zur Aufführung auf größeren Bühnen. Um freundliches Interesse für diese Novität bitttet Hochachtungsvoll Berlin, im November 1889. Ulrich Kracht.