' A. Kartleven's Werlag. - !3269) P. K. Noscggcr's Ausgewählte Werke. Jllustnrte Pracht-Ausgabe. Vierter Band. Wir beehren uns mitzuteilcn, daß nunmehr auch der vierte Band von P. K. Rosegger's Ausgewählten Werken vollendet ist und zur Versendung bereit liegt. P. K. Roseggers Kusgenmhtte Werke. Mit 600 Illustrationen von 2l. Greil und A. Schmidhammer. Vier Bände. Preis in Original-Prachtband, jeder Band 12 ^ 50 H. Inhalt: Erster Band. Mit dem Porträt des Verfassers. Waldheimat. Leidepeter's Habriel- Zweiter Band. Der Hottsucher. —Aie Schrif ten des Waldschulmeisters. — Drei Dorfgeschichten. Dritter Band. Das Much der Wovellen. — Sonderlinge aus dem Wolke der Wlpen. Vierter Band. Die Welpler in ihren Wald- und Dorftypen geschildert. — Wolksleben in Steiermark. — Sonderlinge aus dem Wolke der Wlpen. (Neue Folge.) p. Ä. Rosegger's Äusgewählte Werke Jllustrirte Pracht-Ausgabe, sind pro grammgemäß in vier Bänden vollständig, werden jedoch im nächsten Jahre durch die neuesten Werke P. K. Rosegger's noch ScchLundfünfzigster Jahrgang. um zwei Bände erweitert. Preis des Bandes 12 ^ 50 H, in Original-Pracht band. Jeder Band ist einzeln verkäuflich. In Rechnung 25»/g, bar 30°/g, 7/6 Exem plare eines Bandes für 50 bar. Einbanddecken pro Band 1 ^ 70 H (1 ^8 40 H bar). Einbände in grün, rot und braun. Ueber diese illustrierte Pracht-Ausgabe der Werke eines der gefeiertsten Schriftsteller unserer Zeit: P. K. Rosegger, sind so viele günstige Stimmen laut geworden, daß es uns Wohl füg lich erlassen bleibt, zum Lobe derselben noch etwas zu sagen. Die mit der Illustrierung beauftragten Künstler, die beteiligten xylographische» und typo graphischen Anstalten leisteten ihr Bestes, um dieses Prachtwerk auch äußerlich zu einem ehrenden Denkmale der deutsche» Litteratur zu gestalten. Möge die freundliche Teilnahme des Buch handels diese schöne Unternehmung auch ferner begleiten. A. Hartlcben's Verlag in Wien. Vortag vou August t-ürsekwnia in ksrlin. (42991) Losbsu ist ersebieuen: VetmMsIMki' 1890. Derausgegebsn voll Brok. <D. 2wei Ibeile. (I. in Locker geb.) 4 Dis Beiebbaltigicsit uuä 2uverlässiglceit des Inb-clts linden dem Veterinärbnlencker uuter den ckvutsebeu Vierär^teu dis grosse Verbrei tung unck Lelisbtbeit vsrsebatkt. Oer erste Veil entbält ckis kür ckis tisrärrtllebs Braxis notwendigen Kapitel, cksr Zweite steil ckis kerso- oalverreieboisss cker lierürxts äes gesamten Dsutsobsu Beiobes. IVir bitten um gek. Verwendung. Berlin, Xukaug dlovembsr 1889. Verlag von Otto Hendel in Halle a/S. (4357-1) Soeben erschien: Laienpredigten. Lose Blätter der Lebensweisheit. III. Sammlung. Preis: geheftetet 3 ^ ord., 2 -// netto; in eleg. Leinenband 4 ^ ord., 3 no. Die Besitzer der ersten und zweiten sind sichere Käufer auch der dritten Sammlung. Indem ich gleichzeitig die erste und zweite Sammlung zu erneuter Verwendung empfehle, bitte ich gef. verlangen zu wollen. Geheftete Exemplare liefere ich in beschränkter Anzahl ä cond-, gebundene dagegen nur fest. Hochachtungsvoll Otto Hendel. (42889) soeben ersebsinsn: vr. ÜUK6U LsIMoIi, SesisnIliSWeil li. 8ee!mIö!WL> Lins pbMoIogisebe Darstellung äer kkdlrllässMiollkll liir gVsr^ts rrricl iOsien. 2. Auflage cksr Lobritt: 8Iline8^Iikilel»i'.liiiL uml SIiwestsuseliuiiL. 1 ^ 50 orck., 1 15 ^ netto, 1 bar. vr. Karl Werner, Dig-tzt u. ^6^W6186r kur I^UNAVnlLl'anlLV. Lammluug meckirilliseber IVegw. Vll/VIIl. vr. Loas, Oiast u. >V6^W6186r lür üarnilvitlvnäe. Sammlung msdirinisebsr IVegw. IX/X. cksckvs Doppglbünckoböll 2 ^ orck., 1 ^ 50 H notto, 1 40 bar. — Lroisxsmxlaro 11/10 aueb gemisebt. — leb bitte Ibrer medirioiseben Lundsebakt diese ^suiglcsiten rurusendsn. Berlin IV. Hugo Stelnitr Verlag. Werlag von A.Deuöner inWerlin. (43561) Soeben erschien: Der Kaiser liai gesproilieii. Wie haben wirConservativen uns jetzt zu verhalten? Von Conrad Valentin. Zweites Tausend. 1 ord. mit 25°/g in R. u. 33^/g u. 7/6 gegen bar. Es dürfte jeder Handlung ein leichtes sein, von dieser — eine brennende Tagesfrage berührenden Broschüre Partieen abzusctzen. X cond. nur bei gleichzeitig festen Bestel lungen. Berlin, November 1889. A. Deubner. 825