Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-30
- Erscheinungsdatum
- 30.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901230
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901230
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-30
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7402 Künftig erscheinende Bücher. 301. 30. Dezember 1890 X X s489I5j Prolienummer gratis! Nur hier angezeigt! >d> II. Jahrgang. ^ I. Quartal ^ dcr Lrkic« Siihxt. Im Januar beginnt das I. Wuartal des zweiten Jahrgangs. 13 Hefte 4 SO H ord. mit 250/<, und 11/10. Das neue Quartal bietet einige ganz be sonders hervorragende litterarischc Erscheinungen. Das nächste Heft wird als Probenummer, zur Gewinnung neuer Abonnenten, abgegeben. In demselben beginnt zu erscheinen: Herhart Kaufmanns neuestes Drama: Einsame Menschen. Die neueste Dichtung des jungen Autors wird mit Spannung erwartet. Das Werk wird am 4. Januar auf der Freien Bühne zur Darstellung gelangen und noch in dieser Spielzeit vom Deutschen Theater in Berlin zur Aufführung kommen. Sofort daran anschlicßen wird sich die Ver öffentlichung eines großen Romans von aktuellstem Interesse: Der heilige Geist. Ein Liebesleben aus dem dritten Jahrtausend von Josefa Wadtoff. * Der Roman vermittelt die Bekanntschaft mit einem bisher unbekannten Antornamcn, und zwar nicht durch eine Ansängcrarbcit, sondern durch eine reifste Dichtung, in dcr die Verfasserin aus dcr Höhe ihres Könnens steht. Es handelt sich um ein Kunstwerk, erfüllt von tiefsten Ideen, durchgeistigt von einer individuellen Weltanschau ung, — nicht um eine Nachahmung Bcllamhs oder einer anderen Utopie. Den Mittelpunkt des Ganzen bildet: Die Frau der Zukunft Im Rahmen eines besonders bewegten Jahres, das aus einem Menschenleben der Zukunft hcraus- gegriffcn ist, erscheinen zufammengcdrängt die ganzen Belhätigungcn des befreiten Weibes, ihr öffentliches wie ihr privates Leben, ihre Stellung innerhalb einer fortgeschrittenen, ver edelten Menschheit und ihr Verhältnis vor allem zu dem Manne dieser Menschheit', ist die Ehe der Zukunft, eine Blüte, zu dcr heute erst der erste Keim sich spinnt. Weit über die Schranken von Bcllamys sozialem Staate hinaus erfaßt das Sehcrauge dcr streng realistisch denken den und folgernden Dichterin eine Phase dcr Kultur, die erst die eigentlich befreite heißen darf. Denn der „heilige Geist", von dem das Buch seinen Titel führt, ist nicht etwa zu fassen in einem metaphysischen Ofscnbarungs- sinne, sondern nur die vollkommene Erfüllung des Evangeliums des Individualismus. In kühnem Phantasiefluge zaubert gleich dcr Anfang das Lichtbild des neuenBerlin herauf. Ein blendendes, farbcnstrahlendes Kulturmärchcn breitet sich vor uns aus und darin ein echtes Kunstwerk des Realismus, schildert das Werk nur ein Ideal', das sich realisieren kann — und sich deshalb realisieren wird. In diesem neuen Quartal ist eine sehr er hebliche Steigerung der Abonnentenzahl mit Bestimmtheit zu erwarten. Wir ersuchen Sie um Ihre freundliche Mitwirkung zu einer energi schen Manipulation und stellen Ihnen zu diesem Zwecke eine Probe-Nlimmcr in entsprechender Anzahl gratis zur Verfügung' Hochachtungsvoll Berlin IV., Ende Dezember 1890. S. Fischer. Verlag. X X X Verlag von A. Pichler's Witwe L Sohn in Wien. s48942j Anfang Januar erscheint: Deuislüe Ktliulrinlen,. Herausgegeben unter Mitwirkung der Herren: Director Armstrofs-Duisburg, — Pfarrer Bähring-Minfeld, — Dir. Baron-Dresde», — Dir. vr. Bartcls-Gera, — Sem.-Lehrer Bcchlcr-Weimar, — Oberlehrer Bcegcr- Leipzig, — Rector vr. Bilchcler-Stuttgart, — Dir. vr. Buämcr-Crefeld, — Miitel- schullehrer Cossail-Lüneburg, — Lehrer Dangschat-Insterburg, — Schulrath vr. Ebcrhardt-Eisenach. — Schulinspector l>r. Fröhlich St. Johann, — Sem -Oberlehrer vr Kcscrsteill-Hamburg, - Rector Kuabc- Eisleden, — Lehrer Knösler-Weimar, — Rector Krause-Köthen, — Lehrer Jos. Mcher-Osnabrück, —Schulrath vr. MöbNlS- Eotha, — Dir. Qhlwein-Weimar, — Dir. Pfcifscr-Weimar, — Oberlehrer Rudolph- Berlin — Oberlehrer Schlotkerbcck-Wis mar, — Dir. Schutze-Volkmarsdorf, — Geh. Regierungs- und Schulraih G. Spicckcr- Hannover, — Rector Voigt-Berka, — Lehrer Will-München, — Dir. ZllchllU-Jena, — Lehrer Zinck-Erfurt von Friedrich Seidet, ordentlichem Lehrer am Großherzogl. Sophicn- stist in Weimar. Zweiter, mit Reden über Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victoria vermehrter Abdruck. In 8°. 21 Bogen. Eleg. geb. 3 ^ 50 H ord., 2 65 H no. Dcr Inhalt dieser 77 Reden re. enthalten den Sammlung ist nur für das Deutsche Reich bestimmt. Anläßlich dcr Ende Januar statt- findcnden Geburtstagsfeier Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. wird das Buch leicht an Schul männer absetzbar sein. Methodik des itMrgkfWilchm Unimichts von Professor vr. Karl Rothe. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. In 8°. Ca. 8 Bogen. Brosch. 1 ^6 60 H ord., 1 ^6 20 H no. Für jeden Lehrer der Naturgeschichte wird das gediegene Merkchen des angesehenen Natur historikers von großem Interesse sein. Wien, Dezember 1890. A. Pichler's Witwe L Sohn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder