Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-24
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7340 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 298, 24. Dezember 1890. ber 1890, Z. 70910, in Erledigung der von der Korporation der Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Wien am 28. Februar 18^9 überreichten Denkschrift über die Notlage der Leihbibliotheken in Wien eröffnet, daß die Errichtung und Erhaltung von Bibliotheken und Lesehallen in, allgemeinen nicht als ein der freien Vereinsbildung entzogener Zweck angesehen werden kann, und daß solchen von Ver einen errichteten Bibliotheken und Lesehallen — sei es, daß nach den betreffenden Satzungen deren Benützung bloß den Vcreinsmitgliedcrn cingernumt, oder aber aus Humanitären Zwcckgrllnden der Bevölkerung unentgeltlich überlassen sein soll — bei dem Abgänge eines mit der Institution verbundenen Erwerbszwcckes die Eigenschaft eines ge werbsmäßigen Betriebes nicht zukommt. Auch kann cs Vereinen, welche nach den Statuten berechtigt sind, eine Bibliothek zu halten, im Hinblicke aus die allgemein bestehenden Einrichtungen nicht verwehrt werden, auch Bücher über die Gasse zu verleihen, wenn in den Statuten nicht ausdrücklich das Gegenteil ent halten ist. Es kann sich sohin nur darum handeln, daß die Vereine die statutenmäßigen Bestimmungen und insbesondere die in den eigenen Statuten etwa begründeten Schranken für die Errichtung oder Be triebsart ihrer Bibliotheken oder Lesehallen auf das genaueste ein- halicn. In dieser Beziehung hat die k. k. Statthaltern aus Anlaß der oberwtthntcn Eingabe der k. k. Polizei-Direktion in Wien die strenge Ucbcrwachung der Vereine aufgctragcn. Ilebrigcns wird erwähnt, daß bei Errichtung von Volks-Biblio theken und Frei-Lcschallcn auch eine Reihe polizeilicher Vorschriften rücksichtlich des Lokales und der sonstigen Betriebseinrichtungcn'erlassen zu werden Pflegt, welchen Anordnungen sich die Proponenten zu fügen haben und deren Befolgung von der Polizeibehörde gleichfalls zu überwachen ist.» Die Papiere zur Volkszählung. — Im Königreich Preußen hatte die Versendung der für die Volkszählung am 1. Dezember d. I. bestimmten Zählpapicrc am 10. September begonnen und wurde am 25. Oktober d. I. beendigt, so daß spätestens am 10. November d. I. jede Stadt oder Landgemeinde bezw. jeder Gutsbczirk in den Besitz der erforderlichen Karten und Listen nebst den zugehörigen Anleitungen und Mustern gelangt sein mußte. Der Umsang dieser vom königlichen statistischen Bureau ausgcsührten Arbeit war nicht unbeträchtlich. Es wurden zum Zwecke der Zählung für den Preußischen Staat mit Ausnahme des Stadtkreises Berlin, welcher seinen Bedarf an Zähl- papicren selbst beschafft, hergestcllt und gedruckt: 34 000 000 Stück Zählkarten 1 000 000 „ „ a, 7 430 000 „ Haushaltungs-Verzeichnisse 8, 7 395 000 „ Anleitungen und Zählbriefe 6/0 mit Mustern aus- gefüllter Formulare X, a und 6 250 000 „ Zähler Anweisungen B, 500 000 „ Zähler-Kontrollistcn 8, 133 000 „ Ortslistcn 6, 133 000 ,, Muster ausgefülltcr Ortslistcn O, 133 000 „ Anweisungen für die Behörden 8 und 11 000 „ Ansprachen an die Bevölkerung. Diese 50985 000 Zählpapiere wogen insgesamt 213021 kg, und zwar entfielen hiervon aus die Zählkarten V 119000, die Zählkarten a 2000, die Haushaltungs-Verzeichnisse 8 22290, die Anleitungen und Zählbricfc 6/v 55463, die Zähler-Anweisungen 8 3500, die Zähler-Kontrollistcn 8 7000, die Ortslisten 6 931, die Muster 6 931, die Anweisungen II 1862 und die Ansprachen 44 kg. Die Herstellungskosten dieser Zählpapiere betrugen rund 114000^. Die Versendung beanspruchte 2792 Kisten zur Verpackung; das Ge samtgewicht der abgesandlen Kisten stellte sich aus 248 069 K t. einschließ lich 816 Kg. in 146 Postpaketen. Zur Befriedigung von Nachfordcrungen sind sodann bis I Dezember d. I. mittags noch 5 Kisten (412 kg), 1213 Pakete und 262 Kreuzbandscndungen (zusammen 4698) abgefertigt worden. Die Ansprache an die Bevölkerung gelangte in 1079 Briefen (51 kg) zur Versendung. Alizkigkblatt. Gerichtliche Bekanntmachungen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Buch händlers, jetzigen Privatmanns Johann Uac- meister zu Erfurt wird heute, am 17. Dezember 1890, vormittags >0 Uhr, das Konkursver fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann E. W. Schöne zu Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzcigcsrist bis zum 13 Januar 1891. Wahltcrmin: den 13. Januar 1891, vor mittags 11 Ahr. Prüfungstermin: den 20. Ja nuar 1891, vormittags 11 Hlljr. Erfurt, den 17. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. VIII. (48601s Die Herren Verleger werden gebeten, zur schnelleren Abwicklung des Konkurs-Vcr- sabrcns sofort genau spezifizierte Rechnungs- Auszüge ihres Kontos durch Herrn Hermann Schultze in Leipzig einzusendcn. Zwickau i/S, 21. Dezember 1890. Paul Wcrncr's Buchhandlung. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bülau. Geschäftliche Einrichtungelf und Veränderungen. Oiebiohovstoiv b. Halle a. 8., Oexswber 1890. (48603s 8. ?. lllit Osgsnwärtigem bsedro ich ruiob Ikrieu ergebenst Liiöureigeo, «lass ick am hiesigen klutrs unter cker kirmrr AlNX llol2llLU86L 6M6 kiied-, kirnst- M lüiMkllikii-güiMiiß orriebtsto. Während meiner ca. fünlkedojährigeo Pdätig- ksit im 8uebkan<iel in ckeo geachteten Hand lungen 1. LI. Rsiebarät in Halls a. 8., Wildt'seheLuohkandluog (^.ug kr. kreeb- tsr) in 8tuttgart unä Pbeod. 8teiumetr in Olkenbach a. N. — welch' letztere ich ca. 6 ckabre lang wegen Krankheit unä späteren Xblcbens äes Besitzers selbständig führte — erwarb ieb mir einen reichen 8ebatr von ksvnt- nisseo, den ich nun für mich selbst verwerten möchte. Oie Herren Verleger möchte leb ersuchen, wiek durch Xantoerötknuvg freundlickst unter- stütren ru wollen. Herr 8. Volekmar in holprig, der die 6äts batte weine Kommission ru übernehmen, wird stets in die vage ge setzt sein, bei kreditvsrweigsruvg kür mich bar sinlöseo ru können. kleinen 8vdark wähle ieb selbst, bitte daher um freundliche rechtzeitige vlsberseu- dllvg von kundsobroibsu und Wablrettsln, be sonders auch von Llatsrial rum umfangreichen Kolportage-Vertrieb geeigneter Unternehmungen direkt per kost. kntiguariatskatalogs jeder kicbtung er bitte ich vorläuüg in küuf kxewplarsn. Osstütrt aut langjährige Befahrungen und Kenntnisse, sowie auf einen grossen Bekannten kreis hier und in Balle (meiner Vaterstadt), gedenke ieb, mein Unternehmen durch energi schen Betrieb ru einem lukrativen ru gestalten. Bsrr Karl 8e^d, jetziger Inhaber der PH. 8tsinmet2'sehöll Buekdandlung, ist ru jeder Auskunft über mich bereit. Boebaehtend und ergeben lvax Bolrbausen. (48653s „Vit- IHitzl-M" gebt mit ihrem XV11I. lalirgaug vom l. .lanuar 1891 an aus dem Verlags der Buehner'seheu Verlagsbuchhandlung in Bam berg in weinen Verlag über, und bitte ieb hiervon gek. Botir nehmen ru wollen. krobenumwern des neuen dabrgangs stoben auf Wunsch in beliebiger Xurabl gerne rur Verfügung und bitte um reckt tdätigs Ver wendung. Boedaedtevd Brlaugsn, 22. Ocrswbsr 1890. kr. dünge, Verlag. Verkaufsantrag. (48646s Die Vorräte und Verlagsrecht«: nach stehender Artikel sollen, weil nicht in die Ver lagsrichtung paffend, billig verkauft werden: Krischknecht, I, Schatzkästlcin. Eine Sammlung der vorzüglichsten Haus- und Heilmittel, Anweisung zur Fabrikation verschiedener Handels-Artikel u. s. w. 6. Auflage. 8°. 148 Seiten. Preis 1 ^ 20 H ord. Lvov MIrrvIroIrltUS! Vollständiger Steck brief der bis dato in bomine attrap- pierten pathogenen Wegelagerer von vr. Santorini. 2. Austage. 8°. 53 Seiten m. 21 Jllustr. 2 ord. Knete iBster tiiiimptiutoi! Feucht fröhlich antiseptisches Vademecuin der inneren Chirurgie v. vr. Santorini. 2. Auflage. 12«. 39 Seiten. I^ord. UM" Die Merkchen wurden von allen Fachzeitschriften sehr anerkennend besprochen. In der Loge Archimcdes zum flammen den Stern. Roman nach den hinter- lassenen Papieren eines Freimaurers von E. von Naundorf. 12«. 284 Seiten. 3 ^ ord. (Vergriffen.) Gef. Angebote unter „Verlag" niniinl Herr C. F. W. Fest in Leipzig entgegen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder