Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.11.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-11-21
- Erscheinungsdatum
- 21.11.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18911121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189111214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18911121
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-11
- Tag1891-11-21
- Monat1891-11
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
0x»si2 Lu I-gjpnis, Lrüderstrasss 61. 45966s Io meinem Verlag ersobiev und bitte bei Bedarf verlangen xv vollen. 8S8SII llöl eilen Kllkciiön. vsk rsiksrn rluZ'siiä sr^ätilt V0V k. 86lnit;it1tzr, kraksssor am Ozmnasium xu VleinivAvn. 2. verbesserte 4oki»xe. 80. kreis eieg. Aeb. 1 ^ 50 io sieg. Beinvandband 1 ^ 80 Io LeebnunA mit 33o/o und 13/12 Lrplre.; bar mit 3 3 ^/z o/o uoä 7/6 Lxempiare. Berlag von A. Pichler s Witwe L Sohn in Wien. f45943j So.ben erschien in unserem Verlage: ÄlkMllllW Von Kmanuel Wayr, Schulleiter in Wien. — Dritte Auflage. — Mit vielen Illustrationen, Schriftproben, Steilschrift-Alphabcten rc. auf 24 Tafeln. In Zo. 11 Bogen. Preis broschiert 2 ^ 40 H ord., 1 ^ 80 ^ netto. Es ist wunderbar, was für einen Einfluß das Steilschreiben auf die Körperhaltung des Schülers ausübt. Ich habe in Schulen, in denen die Schrift dem Belieben des Schülers überlassen wurde und in denen man keinerlei hygienische Zwecke verfolgte, einzelne Schüler gesehen, welche mir durch ihre korrekte Körperhaltung auffielen, und es zeigte sich, daß dies die steilschreibenden waren. Universitäts-Professor Br. Ritter v. Rcutz, Augcn-Arzt in Wien. Die gerade Heftlage giebt weniger Veranlas sung zu Verbiegungen des Rumpfes als die schiefe. Wenn sie als Voraussetzung für die Steilschrift gelten darf und wenn die Steilschrift vorwiegend aus einfachen bogigen Linien zusammengesetzt, also leichter zu erlernen ist, so gebührt ihr, ebenso wie der sogenannten lateinischen Schrift, für den Ele mentarunterricht der Vorzug vor der gebräuch lichen liegenden Currentschrifl. Aus Vcm Gutachten des Herrn Untv.-Prof. Br. C. Toldt. Die senkrechte Schrift ist die Schrift der Zukunft. Univ.-Prof. Br. Hermann Cohn in Breslau. Verfasser, Herr Oberlehrer Bayr, kommt auf Grund aller bisherigen und seiner eigenen Untersuchungen zum wohlbegründeten Schluffe, daß aufrechte Lateinschrift bei gerader Mittellage des Heftes als Bestes, was wir in dieser Hinsicht kennen, im Schreibunterrichte augewendet wer den solle. („Zeitschrift für Rcalschulwcsen"). Käufer des Buches sind schulbchördlichc Personen, Schuldirektoren. Lehrerspcc.Schrctb- lehrcr, Augenärzte, Hygieniker rc. j jj Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll ^ Wien, 15. November 1891. A. Pichler's Witwe L Sohn. Künftig erscheinende Bücher. s45859j Mit Beginn des neuen Kirchen jahres erscheint in unseren» Verlage wöchentlich: Leipziger Kirchenblatt unter der verantwortlichen Redaktion des Herrn Pfarrer Hans von Sehdewitz. Abonnementspreis proQuartal: 13 Nummern 75 H ord, 50 H bar. Partie 11/10. Die Herausgabe des Blattes erfolgt nach Beschluß der Diöccsanversammlung der Ephorie Leipzig am 4. März 1891 und soll „ein ge meinsames Organ vor» und sur alle Leipziger evangel.-luth. Kirche,»gemein den sein". Dem „Kirchenblatt" wird nach Bedarf ein Inseraten - Anhang sür geeignet er scheinende Ankündigungen beigcgebcn. Derselbe eignet sich in hervorragendem Maße zur Jnse- ricrung von Jugendschriften und thcolog. Werke. Die 3 gespaltene Petitzeile 85 mm breit kostet 25 ^ Ausgabe der ersten Nummer am 20. November. "ME Leipzig, November 189i. Diirr'sche Buchhandlung f45680s In einigen Tagen erscheint: Novellen von Carl Strecker. in 8". 12 Bogen. Br. 2 eleg. geb. 3 ord. Carl Strecker, dessen schöncrRomanaus dem Handwerkerlebcn „Familie Knippe" von der ge samten Kritik so überaus günstig ausgenommen wurde, bietet uns in diesem Novcllcnbandc drei prächtige und äußerst sinnige traben seiner Muse. Wie kaum ein Zweiter weiß Strecker in seiner ruhigen und klaren Erzählungsweisc frischen Humor und starken sittlichen Ernst zu verbinden. Hobelspähnc nennt der Verfasser bescheiden seine Geschichten; aber wie die hcrausgeringclten Hobel- spähne die Erinnerung an Waldcsdust, Jugend träume und unsere letzte Lagerstatt zugleich in uns wachrusen, so führen, uns auch Streckers ansprnchlosc und dadurch eben so anziehenden Geschichten durch Erdenfrcud und -Leid, in knappen Zügen das ewig neue Bild des Menschen lebens vor uns entrollend. Nicht hochtrabende Tiradcn werden die Leser in dem Buche finden, sondern jenen feinen Duft echter Poesie, der un willkürlich für sich einnimmt, und wer die Hobclspähne aus der Hand legt, wird den Ver fasser liebgcwonncn haben. Von demselben Verfasser erschien: Jamilie Knippe Roman. in 8". 19 Bgn. Brosch. 3 ^; geb. 4 ^ ord. Bille zu verlangen. Leipzig. Wilhelm Friedrich. Verlaß von H. 8kin8in8 kiaedl. in kremen. f45812s Bremen. Llitts November 1891. In Lürxo ersedeivt in meinem Verlage: WelmikllmliM. IssclWdlieli kür 1892. BerausAexeben von LklUlO Narlinzr. 8eobsrebntor .lakrxanA. VE" In lireilen. I. Nbeil in lieiusu oäor Bedsr gebunden mit Happe unä Bleistift. II. Nbsil gebettet kreis rusawwon 2 50 H in Beinen. 3 in Bsdsr. Linxoino Nbeile werden niebt abgegeben. Rabatt 250/„, Preieremplars 13/12, ä eonä. soweit äsr Vorrat es /.»lässt unä mit äor Verpüiebtung, niebt abgesotxto Nxsmplaro wir auf wein Verlangen sofort xu remittieren. Neil I — gebunden — eotbält äen Beber- siebts-, Netix- u. Nräcbtigleeits-Nalendsr, äie önoulübrueg voä das klilksbvok kür äie Nvlbereipraris. Neil II — gebettet — bringt äie Lrauü- beitsbebandlnvg — das Verxeiobnis äsr Biu- riebtungsn xur körderung des dloUcersiwssens iv Oontsobland nnä äsm Vuslanäe kür 1892 — eins Bebsrsiebt der kauptsaobbebstsn Rind- viebwärüts Beutsoblands, Osslerrsiods, äsr 8cbweix unä äsr Niederlande kür 1892 — Bittsraturverxsicbnis bstr. Llilobwirtsekakt nnd laodw. Nisrxuobt 1891 — 2usamwevstelinog der bsuptsaoki. VloIIcerei-6eoossevsobakteu und Noilesreisn Bentsoblauäs und der avgrsnxsndsv Bävder kür 1891. lob bitte 8ie, sieb kür den 4bsatx des Nalsndsrs reobt xu ivtoressisrov und mir Ibren Bedarf baldigst avxugebsn, falls ooeb niebt gssobsbso. II. Hoiusnig ^noIikölner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder