156, 9. Juli 1891. Künftig erscheinende Bücher. 4007 Nur hier angezeigt. 128078s Zur Versendung liegt bereit das preisgekrönte Werk von: Moritz Hroßmann, Der freie Anker gang für Uhren. 2. vollständig um gearbeitete und vermehrte Auflage von L. Straffer, Director der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. Lsg. 1- Das Werk erscheint in 6 Lieferungen ä 1 und der dazu gehörige Atlas von 20 Tafeln in Folio in 4 Abteilungen ä 2 Verlag von Albert Ahn in Köln. f26222s Zk Am 15. Juli 1891 erscheint der Dritte Aand der Ferner: Praktisches Handbuch für Uhrmacher von ßkaudius Saunier. Nach der 3. Auflage ins Deutsche übertragen von M. Loeske. Lfg. 1. Das Handbuch nebst 8 dazu gehö rigen Tafeln erscheint in 5 Lieferungen d 1 Jürsten Halleyrand. Ferner: Ergälizuilgsband zu Saunier's Großem Lehrbuch der Uhrmacherei. Lfg. I. Dieses Werk nebst den 8 dazugehörigen Tafeln erscheint in 6 Lieferungen ä 1 50 H. A^Alle Besitzer der 1. und 2. Auflage des Großen Lehrbuches der Uhrmacherei sind sichere Abnehmer dieses Ergänzungs bandes. Lieferung 1 gebe ich in größerer An zahl in Kommission und bitte ich zu ver langen. Lieferung 2 und folg, nur bar mit 30°/g. Saunier's Großes Lehrbuch der Uhr macherei. 3 Bde., mit Atlas, elegant gebunden 35 ord. wurde soeben vollständig, und gebe ich befreundeten Handlungen, welche sich für den Absatz des preisgekrönten Werkes ver wenden wollen, bereitwillig 1 Exemplar in Kommission. Hochachtungsvoll Bautzen, im Juli 1891. von Prof. vr. Adolf Köeling. 5 Bände in gr. 8°. Jeder Band ord. broschiert 6 in Liebhabereinband 8 bar broschiert 4 geb. 5 ^ 30 Frei-Exemplare 7/6 broschiert und gebunden nur gegen bar. Band I steht auf Wunsch broschiert ä condition zu Diensten. Band II und Folge nur gegen bar. Hochachtungsvoll Georg E. Nagel in Berlin 8.^., Königgrätzerstraße 41. s26574f - In meinem Verlage erscheinen in den nächsten Tagen, worauf ich in gegenwärtiger Saison die geehrten Handlungen und Leihbibliotheken in Badeorten und Sommerfrischen ganz besonders aufmerksam mache: Memoiren der Königin Walalie von Serbien. Autorisirte Uebersetzung. (Circa 12 Bogen in 8«.) Preis 3 ^ ord. — 2^ß25H ä cond.-- 2 10 H fest u. 13/12 -- 1 80 H bar u. 11/10. Man mag sich dem serbischen Königsdrama gegenüber aus einen Standpunkt stellen, welchen man wolle, so wird doch niemand bestreiten, daß seit langer Zeit nichts das öffentliche Interesse so sehr bewegt hat, wie dieser Eklat. Alle Proteste der Königin können aber die Teilnahme für die schwcrgekränkte Frau nicht in dem Maße er ringen, wie ein Blick in das Privatleben dieser königlichen Ehegatten. Es ist deshalb ohne Zweifel der erfolgreichste Schachzug der Königin, ihre Memoiren veröffentlicht zu haben, welche durch den darin abgcdruckten Briefwechsel zwischen der Königin Natalie und König Milan leben digste Ueberzcugungskrasl gewinnen. Dieser Briefwechsel zeigt, welches seelische Elend der Glanz eines Thrones zu verhüllen vermag. Die vorliegende Uebersetzung ist von der Königin selbst autorisiert. Ferner: Memoiren der Marquise von Uompadour. Nach den von ihr selbst hinterlassenen Aufzeichnungen in's Deutsche übertragen von Professor H. Georg Vallstedt. (Circa 13 Bogen 8°.) 4 ord. — 3 ^ ä cond. — 2 80 H fest u. 13/12 -- 2 ^ 40 H bar und 11/10. Nicht minderes Interesse dürfte diese Aus gabe der Memoiren der Pompadour finden. Man hat in Deutschland wenig Kenntnis von dem wirklich fruchtbaren Wirken dieser Courti- sane. Man stellt sich unter ihr zumeist nur eine Hetäre der Zeit Ludwigs XV. vor, während sie eine Frau von seltenem Geist und scharfer Urteilskraft war. Da sic durch ihre Beziehungen zu Ludwig XV. mit den hervorragendsten Männern jener Periode in Verbindung stand und einen großen Einfluß auf das Staatsleben ihrer Zeit ausübte, so wird der Kullurhistoriker an diesen Auszeichnungen nicht vorüber gehen können, während das Buch gleichzeitig eine ebenso interessante als fesselnde Lektüre für den Laien ist. — X cond. kann ich nur in einzelnen Exem plaren abgegeben. Den Preisen entsprechend ist die Ausstattung beider Werke eine höchst ele gante. Die günstigen Bezugsbedingungen ge währleisten Ihnen ein lukratives Geschäft mit diesen beiden Werken, weshalb ich mir erlaube, Ihnen eine recht lebhafte Verwendung hierfür zu empfehlen, die meinerseits durch wirksame Reklame unterstützt werden wird. Hochachtungsvoll Berlin 8V7., Königgrätzer Straße 41, 1. Juli 1891. Georg E. Nagel. Ed. Rühl's Verlag. Verlagshandlung Albert Ahu.