Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189108030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910803
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-08
- Tag1891-08-03
- Monat1891-08
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wirgaiist ä »rieben in vkrttu. Müller, K. I., die Pflichten der Innern Mission gegenüber dem ver derblichen Volksschristenwesen. Vortrag, gr. 8° (24 S.) —. 20 Leo Woerl'S Sep -Sonlo in Wiirrbiirg Soerl's keissbanäbvober. k'übrer clnreb Laä IVillluoAsu u. 11m- AebuoA. Ar. 16". (30 8. in. Ilinstr., klau n. Larte.) * —. 50 «. vuchhol, in München. Kobner, Deutsches Rcichsstrafrecht. Heine« ann L Valeftier, llwitsa in London u. Leiprtg. Dks Loxllsli lllldrurx. Vol. 23—26. 33. »ruft »eil'S «achsolger in Leip»ig. Kurtvulaude-Lulenller kür 1892. Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. «ich. Bon» in Berlin. 4444 Rollern« Laust. 6. llabiganA. I. vogong in Wiesbaden. 444s kossonx's lenosttscdvisebe Lidliotdelr kür Dilottavton. Lll I. II III. W. Moeser'S Buchhandlung in Schwei». Zander, Baupolizei-Verordnungen. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. öarllx, L. 6roup ok Hoble Humes. DMll, tVoo bzs VVaitinA DeuilchcS BerlagShauS vong » So. in Berlin, /ur xateu 8tlllllle. 5. lebi-A. Nichtamtlicher Teil. 4450 4448 4443 4450 4443 4446 Zur Jubelfeier des hundertjährigen Bestehens der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. Am Tage, an dem diese Zeilen in die Presse gehen, dem I. August 1891, beglückwünschen Börsenverein und Leipziger Buchhandel eine ihrer angesehensten Firmen, die ehrwürdige I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, zu dem seltenen und schönen Fest ihres hundertsten Geburtstages. Mit auf richtiger Freude schließt sich das Börsenblatt diesen guten Wün schen für die ihm so besonders nahestehende Firma an, deren gewissenhafter Mitarbeit seit seiner eigenen Begründung im Jahre 1834 es einen großen Teil seiner praktischen Verwert barkeit und seines Erfolges verdankt. Wir sind überzeugt, daß auch der gesamte deutsche Buchhandel den großen Verdiensten der heutigen Jubilarin in dankbarer Würdigung gegcnübersteht und sich gern mit uns im Ausdruck der Hochachtung und des Glückwunsches zu diesem Ehrentage vereinigt. Die I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung wurde am 1. August 1791 von August Lebrecht Reinicke aus Leipzig gegründet. Dieser nahm 1796 Johann Conrad Hinrichs aus Harburg, seinen spateren Schwager, als Gesellschafter auf, womit sich die Firma für die nächsten fünf Jahre in Reinicke L Hinrichs änderte. Von 1801 bis zu seinem am 22. September 1813 erfolgten Tode führte Hinrichs das Geschäft als alleiniger Inhaber und firmierte unter seinem Namen I. C. Hinrichs. Mit Hinrichs' Eintritt in das Geschäft begann die biblio graphische Thätigkeit des Hauses, die sich seitdem zu einem hervorragenden Zweige desselben entwickelt und den Namen der Firma in innigster Weise mit dieser wichtigen Wissenschaft des deutschen Buchhandels verknüpft hat. Das erste von Hinrichs bearbeitete »Verzeichniß neuer Bücher, die seit Michaelis 1797 bis Juli 1798 wirklich erschienen sind«, erschien im letztgenannten Jahre. Es folgten alsbald verschiedene Bibliographieen für kürzere Zeit räume, und seitdem ist die regelmäßige Folge nicht unterbrochen worden. Das neueste, zu erwartende Halbjahrsverzeichnis wird die hundertsechsundachtzigste Fortsetzung dieser bekanntesten Biblio graphie des deutschen Buchhandels sein. Nach dem Tode von Johann Conrad Hinrichs im Jahre l813 führte die Witwe Frau Christiane Hinrichs, geb. Reinicke, das Geschäft (bis 1816 unter der Leitung von Gottlieb Herold aus Hamburg) zunächst bis 1819 weiter, in welchem Jahre sie Christian Friedrich Adolf Rost, den einzigen Sohn ihrer Schwester, als Teilhaber ausnahm, von da an die noch gegenwärtig bestehende Firma I. C. Hinrichs'sche Buchhand lung führend Als sie im Jahre 1840 starb, übernahm Adolf Rost das Geschäft für eigene Rechnung Am 1. Januar 1850 trat sein einziger Sohn, der gegenwärtige Chef des Hauses, Herr Ludwig Adolf Hermann Rost, als Teilhaber ein und führt das Geschäft seit dem Tode des Vaters (3. September 1856), zeitweise unterstützt von seinen Teilnehmern Adolf Refelshöfer (1856—1868) und Gustav Herre (1868 —1880), noch heute in ungeschwächter Arbeitsfreudigkeit und Rüstigkeit fort. Seit 1880 steht ihm sein zweiter Sohn Chr Fr. Adolf Rost und seit 1888 sein dritter Sohn I F. David Rost zur Seite, ersterer seit 1887, letzterer seit 1891 der Firma als Teilhaber angehörend. Diese kurze Skizze würde unvollständig sein, wenn sie nicht auch der hervorragenden Thätigkeit der treuen und langjährigen Mitarbeiter des Hauses, namentlich der tüchtigen Bibliographen Richardt Haupt (f 1889) und Eduard Baldamus gedenken würde, die sich durch ihre gewissenhaften Arbeiten um die Ehre ihres Hauses und den Buchhandel in anerkennenswerter Weise verdient gemacht haben Es ist bekannt, wie neben dem großen Sortiment und dem bibliographischen Verlage auch ein vielseitiger und gediegener wissenschaftlicher Verlag, dem hochberühmte Namen angehören, im Hinrichs'schen Hause mit Umsicht und Sorgfalt gepflegt wird. Zu wiederholten Malen waren Angehörige des Hinrichs- schen Hauses in verantwortungsvollen Ehrenämtern des Börsen vereins und des Leipziger Buchhandels thätig und haben mit aufopferndem Interesse und manchem wertvollen Ersolge dem Gemeinwohl des Gesamtbuchhandels gedient. Wir behalten uns vor auf den Verlauf der seltenen Feier ausführlich znrückzukommen und schließen für heute diese wenigen orientierenden Zeilen mit unsere» herzlichen Wünschen für ferneres Blühen und Gedeihen das altehrwürdigen Hauses und ine Wohlfahrt aller seiner Angehörigen. Redaktion des Börsenblattes. Entscheidungen des Reichsgerichts. 1. Gerichtsstand des Begehungsorts für die durch die Presse verübten strafbaren Handlungen. Strafprozeßordnung tz 7. In der Strafsache gegen den Redakteur E. M. in B. wegen Beleidigung, hat das Reichsgericht, Vierter Strafsenat, am 3. April 1891 für Recht erkannt, daß die Revision des Angeklagten gegen das Urteil der Ersten Strafkammer des K. Pr. Landgerichts zu B. O.-S. vom 23. Dezember 1890 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder